https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst-und-architektur/bundeskunsthalle-in-bonn-zeigt-aussterbendes-handwerk-18608626.html

Aussterbende Berufe im Museum : Das Ende der Bäcker und Bergbauarbeiter

  • -Aktualisiert am

Als der Layouter noch Schriftsetzer war: Schubladen mit Bleilettern der Schrift „Helvetica“ Bild: David Ertl

Vergängliches Handwerk als Vanitas-Stillleben: eine Ausstellung in der Bonner Bundeskunsthalle widmet sich fünf Professionen, die vom Verschwinden bedroht sind.

          4 Min.

          Ob Brotkultur, Porzellanmalerei oder Flechthandwerk: Im Rah­men des UNESCO-Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes gelten ak­tuell allein in Deutschland 131 sogenannte „lebendige Traditionen“ als schützenswert. Dass damit noch lange nicht er­schöpft ist, was die hiesige Kulturlandschaft zu bieten hat, zeigt die Bundeskunsthalle in Kooperation mit dem Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Ins­titut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung in ihrer aktuellen Ausstellung „Die Letzten ihrer Art“. Fünf gefährdeten oder be­reits ausgestorbenen Professionen aus der Region setzt man darin ein temporäres Denkmal und erhebt sie so kurzerhand selbst zum Immateriellen Kulturerbe.

          Von kleinen Leuten und großen Themen ist hier die Rede, Einzelschicksale werden vor der Folie von Schlagworten wie Technisierung, Digitalisierung, Globalisierung und Entkarbonisierung inszeniert. Was Fortschritt mit sich bringt, hat immer auch einen negativen Beigeschmack, so der Tenor in Bonn. Zahlreiche Ausstellungstexte weisen darauf hin, dass Traditionen im Backhandwerk und in der Textilproduktion den langen Lieferketten zum Opfer fallen, dass mit dem Steinkohleabbau die soziale Identität ei­ner ganzen Region als „Kumpels“ abhandenkommt und dass es den Beruf der Kassiererin bald, wie den des Schriftsetzers schon jetzt, dank digitaler Neuerungen nicht mehr geben könnte. Jedenfalls nicht wie bisher vertraut.

          Unser täglich Brot knete uns heute: Teigknetmaschine der Firma Badenia
          Unser täglich Brot knete uns heute: Teigknetmaschine der Firma Badenia : Bild: David Ertl

          Wenn es sich auch nicht allein um Handwerksberufe handelt, so eint die fünf ausgewählten Arbeitsfelder doch die Arbeit mit den Händen, die mit Richard Sennett bereits in der Ankündigung zum Maßstab erhoben wird. „Der emotionale Lohn für die Erlangung handwerklicher Fertigkeiten ist ein doppelter: Die Menschen sind in einer greifbaren Realität verankert, und sie können stolz auf ihre Arbeit sein“, wird der Soziologe dann auch zitiert. Anhand einer multimedialen Collage aus Dinglichkeit, historischer Fotografie, Filmmaterial und textlicher Einordnung versucht sich die Kuratorin Henriette Pleiger dieser Be­deutsamkeit von manueller Arbeit anzunähern.

          Positives ist eine Randerscheinung

          In teilverglasten Metallregalen, die fast bis zur Decke reichen, finden sich nach Profession sortiert Brotschieber und Backmulden, Kinderkaufläden und Re­gistrierkassen sowie eines der letzten geförderten Stücke Steinkohle aus Bot­trop. Sie stehen für individuelle Schick­sale, regionale Identitäten und kon­ti­nuier­lichen Fortschritt. Aber auch Un­erwartetes wird ausgestellt: Ein von Lufthansa Service als Bordverpflegung für die MIR-Raumstation abgepacktes Weizenvollkornbrot mit Mindesthaltbarkeitsdatum im Jahr 1992 verweist auf ein kleines Forschungsfeld, und der als Vorreiter der „Frauenfilme“ geltende Kurzfilm „Für Frauen: 1. Kapitel“ von Cristina Perincioli aus dem Jahr 1971 verhandelt das Aufbegehren der weiblichen Belegschaft einer Supermarktfiliale. Solche Randerscheinungen tun der ansonsten klein geratenen Zusammenstellung gut.

          Weitere Themen

          Wie man Monster vertreibt

          Slowenisches Bilderbuch : Wie man Monster vertreibt

          Wenn sich das Monster Krachodresch im Kinderzimmer breit macht, kann das viele Gründe haben. Jana Bauer und Małgosia Zając zeigen, wie sich zwei Freunde dagegen zusammentun.

          Topmeldungen

          Angst vor dem Aufstand: Bilder wie dieses aus Frankreich, will die Bundesregierung vermeiden.

          Umweltpolitik : Die Angst vor dem Klimaschutz

          Tagelang hat die Koalition um den Umweltschutz gerungen, auch weil sie den Zorn der Wähler fürchtet. Dabei könnte man die durchaus überzeugen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.