https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst-und-architektur/bilderfinder-klaus-buergle-ist-gestorben-13681651.html

Klaus Bürgle ist gestorben : Der Künstler der Weitblickwelt

Auch eine scheinbar phantasieverarmte, weil hochindustrialisierte Welt kann visuell über sich hinausdenken. Das bewies der Bilderfinder Klaus Bürgle mit seinen gezeichneten Zukunftsvisionen. Zum Tode eines Visionärs.

          1 Min.

          Wer in den sechziger oder siebziger Jahren hierzulande in die Zukunft, ins All oder einfach in noch unerschlossene Möglichkeitsräume gucken wollte, hatte Glück: In der Buchreihe „Das neue Universum“ fanden sich geeignete Fenster zum Ausklappen, die der 1926 geborene Klaus Bürgle geschaffen hatte. Sie bewiesen, dass auch eine scheinbar phantasieverarmte, weil hochindustrialisierte Welt visuell über sich hinausdenken kann - in eine Zukunft, die keineswegs ein zubetonierter, versteppter oder versumpfter Ort gescheiterter Hoffnungen sein muss, wie das die seinerzeit beliebte Zivilisationskritik fürchtete.

          Dietmar Dath
          Redakteur im Feuilleton.

          Seit den Fünfzigern hatte Bürgle neue Lösungen im Sichtbaren (Schienen, Raumfahrt, Tiefsee) wie im Unsichtbaren (elektronische Kommunikation, Energiewirtschaft) erdacht und dargestellt. Man kann das, was er schuf, „Gebrauchsgraphik“ nennen, aber dann muss man wissen: Ihr Gebrauchswert war ein ästhetischer, kein warenwirtschaftlicher, der etwa, wie bei den meisten Illusionsleistungen des Computerfuturismus, nur in Produktdesign mündet. Klaus Bürgle warb nicht für etwas, das man bald würde kaufen können, sondern für etwas, das Leute tun sollten, die sich für mehr interessierten als für Pixelkürzel der Gegenwartsbefindlichkeit. Am Dienstag ist der Bilderfinder neunundachtzigjährig in Göppingen verstorben.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Demonstration in Dresden gegen das Urteil im Prozess um Lina E.

          Prozess gegen Lina E. : Eine neue linksextreme Generation

          Der Prozess in Dresden hat gezeigt: Die linksextreme Szene hat sich verändert. Den Grundsatz: `Gewalt nur gegen Sachen`, halten einige Junge für überholt. Sie schrecken nicht mehr vor Gewalt gegen Menschen zurück.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.