https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst-und-architektur/ausstellungen-im-haus-konstruktiv-die-spuren-der-schnecken-11498589.html

Ausstellungen im Haus Konstruktiv : Die Spuren der Schnecken

  • -Aktualisiert am

Ein ehemaliges Kraftwerk ist genau das richtige Gebäude für das Zürcher „Haus Konstruktiv“. Zum Jubiläum zeigt die Institution zwei energiegeladene Ausstellungen.

          4 Min.

          Das Zürcher Museum Haus Konstruktiv feiert seine Gründung vor fünfundzwanzig Jahren. Den Begriff Konkrete Kunst prägte Theo van Doesburg 1924, um damit auf die mathematisch-geometrischen Grundlagen der neuen Kunstrichtung hinzuweisen. Sie fiel in der Schweiz auf fruchtbaren Boden. Berühmtester Vertreter der Zürcher Konkreten wurde der Bildhauer, Designer und Maler Max Bill, der nach dem Krieg unter anderem für einige Jahre als Rektor des Ulmer Bauhauses wirkte. Seine Theorie formulierte er im Jahr 1936, wie immer auf Kleinschreibung beharrend: „konkrete kunst nennen wir jene kunstwerke, die aufgrund ihrer ureigenen mittel und gesetzmässigkeiten - ohne äusserliche anlehnung an naturerscheinungen oder deren transformierung, also nicht durch abstraktion - entstanden sind. …. ihre gestaltungsmittel sind die farben, der raum, das licht und die bewegung... konkrete kunst ist in ihrer letzten konsequenz der reine ausdruck von harmonischem mass und gesetz.“

          Vielleicht gerade weil die Zürcher Konkreten darauf bedacht waren, Kunst und Leben zu versöhnen, sah ihre Kunst gegen Ende des 20. Jahrhunderts manchmal ein bisschen verstaubt aus. Die Skulpturen von Max Bill (1908 bis 1994) mit ihrem Primat von Maß und Gesetz eigneten sich allzu gut als intelligente Aushängeschilder großer Firmen und adelten deren „Corporate Identity“. Die geometrischen Kompositionen von Camille Graeser (1892-1980) und Richard Paul Lohse (1902-1988) dienten unzähligen Plakaten als Vorbild. Kaum ein Land hat so gute Graphikdesigner vorzuweisen wie die Schweiz - doch schließlich konnte man meinen, ein Öbild von Lohse wäre ein Konzertplakat, dem nur noch die Schrift fehlte, oder ein Bild von Verena Loewensberg (1912 bis 1986) wäre der Entwurf für einen Teppich.

          Vor 25 Jahren taten sich Künstler, Sammler und Förderer zusammen und gründeten die „Stiftung für konstruktive und konkrete Kunst“, eine Institution, die sich der Pflege der mittlerweile in die Jahre gekommenen Avantgarde verschrieb und in Zürichs Kunstkreisen bald wohlwollend schmunzelnd als „Quadrätliklub“ bezeichnet wurde. Die Finanzierung stammt je zu einem Drittel aus öffentlichen Mitteln, aus Sponsorenbeiträgen und aus selbst erwirtschafteten Mitteln, wozu mittlerweile auch ein attraktiver kleiner Museumsshop und ein Café mit besonders gutem Cappuccino gehören.

          Ein surreales Universum von Mai-Thu Perret

          Zunächst gab es Wechselausstellungen im Tiefenbrunnen-Quartier am Stadtrand von Zürich, bis das Museum Haus Konstruktiv vor genau zehn Jahren in die Stadtmitte zog und dabei seine Ausstellungsfläche auf 1200 Quadratmeter verdreifachen konnte. Direkt am Fluss Sihl gelegen, ist die Station Selnau des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich ein eindrucksvolles Industriedenkmal des „Neuen Bauens” von 1930. Es weht ein besonders frischer Wind durchs Haus, seit Dorothea Strauss, die zuvor den Freiburger Kunstverein leitete, 2005 seine Direktorin wurde. Unter ihrer Leitung ist das Kernteam von vier auf zwölf Personen angewachsen, außerdem hat sie die jetzt rund 700 Werke umfassende Sammlung stark ausgebaut.

          Weitere Themen

          Was das Sturmgewehr AR-15 anrichten kann

          Schulmassaker in Tennessee : Was das Sturmgewehr AR-15 anrichten kann

          Die „Washington Post“ zeigt drastisch, welche Wunden das Sturmgewehr AR-15 verursacht. Mit dieser Waffe sind Amokläufer unterwegs, so auch die Attentäterin in Tennessee. Warum visualisiert die „Post“ das jetzt auch noch?

          Topmeldungen

          Die Minister Christian Lindner (links) und Robert Habeck nach dem Koalitionsausschuss: Was der FDP gefällt, ist für die Grünen schwer zu verkraften.

          Nach der Ampel-Sitzung : Grüner wird's nicht mehr

          Nach der langen Sitzung in Berlin frohlockt die FDP über den Pragmatismus der SPD und lobt den Kanzler. Der dritte Partner im Bunde steht plötzlich allein da.
          Alexej Moskaljow bei einer Gerichtsverhandlung am 27. März in Jefremow

          Repression in Russland : Ein Vater auf der Flucht

          Weil seine Tochter in der Schule ein Bild gegen den Krieg malte, muss ein alleinerziehender Vater in Lagerhaft. Doch er flieht - und erhält nun unerwartet Unterstützung von „Wagner“-Chef Prigoschin.
          Großstreik für höhere Löhne: Am Montag war auch auf den Gleisen vor Frankfurts Bankentürmen wenig los.

          Europäische Zentralbank : Wie Profite die Inflation befeuern

          Pandemie, Ukrainekrieg, Energieschock – das alles trug zur Inflation bei. Aber spielen auch höhere Margen von Unternehmen eine Rolle? Die EZB wagt sich an das Thema.

          Schulmassaker in Tennessee : Was das Sturmgewehr AR-15 anrichten kann

          Die „Washington Post“ zeigt drastisch, welche Wunden das Sturmgewehr AR-15 verursacht. Mit dieser Waffe sind Amokläufer unterwegs, so auch die Attentäterin in Tennessee. Warum visualisiert die „Post“ das jetzt auch noch?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.