https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst-und-architektur/100-jahre-joseph-beuys-wie-kassel-7000-eichen-bekam-17335900.html

100 Jahre Joseph Beuys : Wie Kassel „7000 Eichen“ bekam

Danke, Herr Beuys: Die Ludwig-Mond-Straße in Kassel hat durch die Kunst-Aktion „7000 Eichen“ ein völlig anderes Gesicht. Bild: A. Lattrich/Stiftung 7000 Eichen/VG Bild-Kunst

Beuys’ monumentalstes Werk: Einst Skandal, wünschen sich heute viele eine solche grüne Stadtverwaldung, wie Kassel sie seit 1982 hat.

          3 Min.

          Der Pferdemarkt, eine kleine Straße im Zentrum Kassels, ist nicht sonderlich idyllisch. Erbaut auf den Trümmern der im Krieg zerstörten Altstadt, sind die Häuser hier nüchtern und unspektakulär; einige Meter entfernt rauscht der Verkehr über die laute Kurt-Schumacher-Straße. Wer aber neben dem Haus Nummer 6 den Durchgang zum Innenhof nimmt, findet dort einen überraschend grünen Fleck: Eingefasst von niedrigen Steinen steht dort eine verwunschene Reihe von Bäumen, umgeben von Beeten und Wildwuchs. Und neben den Bäumen je eine Basaltstele.

          Tilman Spreckelsen
          Redakteur im Feuilleton.

          Der sehr kleine Wald wurde am 16. März 1982 angelegt und ist Teil eines sehr großen Kunstwerks, das Joseph Beuys in Kassel angestoßen und verwirklicht hat. Begonnen im Jahr der Documenta 7, vorläufig abgeschlossen fünf Jahre später zur Documenta 8, trägt das Kunstwerk „7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“ sein Vorhaben schon im Titel. Ein Foto, ebenfalls vom 16. März 1982, zeigt Beuys, wie er vor dem Museum Fridericianum, im Herzen der Stadt, mit leicht angespanntem Lächeln eine Schaufel voll Erde hebt, um sie in das Loch zu schütten, in dem die allererste Eiche, berührend dünn und kahl, schon gepflanzt ist.

          So sah sie vorher aus: Die Ludwig-Mond-Straße in Kassel, 1987
          So sah sie vorher aus: Die Ludwig-Mond-Straße in Kassel, 1987 : Bild: D.Schwerdtle/Stiftung 7000 Eichen/ VG Bild-Kunst

          Was auf dem Bild noch fehlt, ist der zugehörige Basaltstein, der neben jedem Baum als Teil des Kunstwerks stehen sollte. Beuys ließ sie auf den Friedrichsplatz vor dem Fridericianum bringen, wo sie keilförmig aufgeschichtet wurden – ein ebenso gewagter wie listiger Einfall: Siebentausend Steine als Mahnung an alle Beteiligten, die Aktion voranzubringen. Am Schwund der Basaltstelen ließ sich ablesen, wie weit man war, wie viele Bäume im Stadtgebiet angepflanzt worden waren. Beuys begeisterte viele Helfer, wer wollte, konnte für fünfhundert Mark eine Baumpatenschaft übernehmen, eine Auktion von gestifteten Kunstwerken brachte ebenso Geld in die Baumkasse wie das öffentliche Einschmelzen und Umgießen einer Zarenkronekopie. Pünktlich zur nächsten Documenta schloss sich der Kreis, der siebentausendste Baum wurde neben den ersten gesetzt. Da war Beuys schon tot.

          Wer eine ganze Stadt langsam mit Grün flutet, der denkt in größeren Dimensionen als die eines Menschenlebens. Niemand, der Vorher-nachher-Bilder jener Kasseler Straßen sieht, in denen die Beuys-Bäume gepflanzt wurden, wird bestreiten, wie sehr sich die Stadt dadurch gewandelt hat, welche Konturen die einzelnen Pflanzen oder auch ganze Alleereihen ihren Standorten verleihen. Zum Erbe des Künstlers gehört auch, dass die Stadt sich um den Erhalt ebenso kümmert wie um den Ersatz für abgestorbene Bäume – auch knapp vierzig Jahre später seien es immer um die siebentausend, sagt die Kulturdezernentin Susanne Völker, zugleich Vorsitzende des städtischen Beirats 7000 Eichen. Das atmende Werk, sagt sie, repräsentiere die Documenta-Kunst in Kassel, verglichen mit spektakulären Relikten wie dem Erdkilometer, dem Obelisken oder dem Himmelsstürmer, zugleich am sichtbarsten und am wenigsten sichtbar. Beides zeigt sich in der stolzen Beiläufigkeit, mit der die Beuys-Bäume (von denen nur etwa die Hälfte tatsächlich Eichen sind) die Stadt inzwischen durchdrungen haben. Seit 2005 steht das gesamte Kunstwerk unter Denkmalschutz. Das heißt nicht, dass buchstäblich jeder einzelne Baum bleiben darf, wo er steht. Manchmal stehen sie Baumaßnahmen im Weg, die nicht vollständig abgewendet werden können, oder die ökologischen Bedingungen ihres Standorts ändern sich so spürbar, dass ein Ersatz für einen abgestorbenen Baum an derselben Stelle wenig sinnvoll ist. Dann wird ein neuer Ort gesucht.

          Zum hundertsten Geburtstag des Künstlers hat die Kasseler cdw Stiftung zusammen mit der Stiftung 7000 Eichen den Führer „Beuys to go“ herausgegeben, der sieben Spaziergänge durch Kassel auf den Spuren des Kunstwerks beschreibt. Einer von ihnen führt gut fünf Kilometer durch die Innenstadt. Wie die Aktion selbst beginnt und endet er vor dem Fridericianum, wo der erste Baum mächtig herangewachsen ist, neben ihm wieder die von Spalten durchzogene Basaltstele. Der siebentausendste Baum jedoch bemüht sich sichtlich, den Vorsprung der fünf Jahre aufzuholen. Der Weg führt vorbei an Kunstwerken, die von der einen oder anderen Documenta übrig geblieben sind, und an Wohngegenden wie dem Pferdemarkt. Und irgendwann merkt man, dass einem die Beuys-Bäume gar nicht mehr auffallen. Außer, wenn sie fehlen.

          Informationen unter www.beuyslaborkassel2021.de und www.7000eichen.de/

          Weitere Themen

          Erfolg mit Picasso

          Auktionen in Köln : Erfolg mit Picasso

          Ein Jubiläum wie gewünscht: 3,4 Millionen für „Buste de femme“ von Picasso in der 500. Auktion von Van Ham und weitere hohe Zuschläge während der „Modern Week“ lassen das Auktionshaus feiern.

          Topmeldungen

          „Wir müssen Dinge ändern – und uns gleichzeitig das Vertrauen wieder erarbeiten“: Bundestrainer Hansi Flick

          Hansi Flick im Interview : „Das ist nicht meine Mentalität“

          Fußball-Bundestrainer Hansi Flick spricht im Interview über den Drang, seine Mannschaft zu schützen, die Sehnsucht nach mehr Stabilität – und wie sehr es ihn ärgert, wenn ein Nationalspieler sich mit 80 Prozent zufriedengibt.
          Die stellvertretende brasilianische Außenministerin Maria Laura da Rocha mit Baerbock in Brasília

          Baerbock in Brasilien : Der komplizierte Freund hat anderes zu tun

          Deutschlands Außenministerin erklärt Brasilien den deutschen Ukraine-Blick. Präsident Lula und ihr brasilianischer Amtskollege haben keine Zeit für Baerbock.
          Gegen Till Lindemann, hier bei einem Rammstein-Konzert in Berlin im Jahr 2019, werden aktuell Vorwürfe wegen sexueller Belästigung erhoben.

          Rammstein-Konzerte : Keine „Row Zero“ in München

          In München soll die Band Rammstein von Mittwoch an viermal auftreten. Im Stadtrat ist nach den jüngsten Vorwürfen gegen Till Lindemann eine Debatte um Sicherheit bei Konzerten entbrannt.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.