https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kuenstliche-intelligenz-die-regierung-der-gescannten-hirne-14884217.html

Künstliche Intelligenz : Die Regierung der gescannten Hirne

Menschwerdung der Maschine: Szene aus der Serie „Westworld“ Bild: Sky

Eine Studie aus Oxford entwirft die Soziologie einer Ära, in der Roboter mit gescannten Gehirnen die Weltwirtschaft bestimmen. Kann es sein, dass das Reden über Künstliche Intelligenz die Menschen den Abstraktionen der Maschinen unterwirft, längst bevor diese die Herrschaft übernehmen?

          6 Min.

          Menschen? Menschen wird es wohl auch noch geben, wenn erst einmal „Brain emulations“ (abgekürzt „Em“), also die gescannten Software-Versionen der tausend funktionstüchtigsten menschlichen Gehirne, auf Computer heruntergeladen werden können, so dass sie dort ein Eigenleben führen und die globale Ökonomie übernehmen. Da Menschen viel zu langsam sind, um an den Wirtschafts- und Kommunikationsprozessen ihrer digital beschleunigten Computer-Klone teilzunehmen, kommen sie als Produktivkräfte dann freilich nicht mehr in Betracht. Im besten Fall fristen sie, wenn sie sich rechtzeitig Anteile an dem durch die „Em“ erbrachten Wirtschaftswachstum gesichert haben, ein ruhiges Leben als Rentner an ihren angestammten Orten. Von außen könnte man, wenn man auf sie schaut, gar nicht erkennen, dass sich irgend etwas geändert hätte.

          Mark Siemons
          Feuilletonkorrespondent in Berlin.

          Dies alles steht nicht in einem Science-Fiction-Roman, sondern in einer sozialwissenschaftlichen Monographie, in der ein in Oxford lehrender Ökonom ganz ernsthaft und mit zahllosen Fußnoten erkundet, wie es in der Gesellschaft der „Brain emulations“ zugehen wird (Robin Hanson, „The Age of Em“. Work, Love and Life when Robots Rule the Earth, Oxford University Press). Dass es die dafür notwendige Technik irgendwann in den nächsten hundert Jahren geben wird, setzt der Verfasser Robin Hanson einfach voraus. Um so sorgfältiger aber geht er dann bei der Erörterung der Einzelheiten zu Werke, etwa bei der Frage, ob die Menschen-Rentner in der neuen Ära womöglich enteignet oder liquidiert werden. Vermutlich nicht, lautet die Antwort – sofern freilich die bisherigen juristischen, finanziellen und politischen Institutionen bestehen bleiben; und sofern die „Em“ weiterhin direkte soziale Bindungen zu menschlichen Personen unterhalten, die aus dem ökonomisch produktiven Leben ausgeschieden sind. Das sind die beiden Rahmenbedingungen, die der Ökonom bei den verfügbaren empirischen Wissenschaften (Politologie, Psychologie, Soziologie) als Begründung dafür vorgefunden hat, weshalb nicht auch heute schon Rentner systematisch umgebracht werden.

          Schönheit in Containern

          Ähnlich ungerührt und umsichtig ist die Auskunft, die Hanson über jene Menschen gibt, die keine Aktien besitzen und auch nicht Geld durch Dienstleistungen an anderen Menschen verdienen können: „Ohne Vermögen, Fähigkeiten zum Diebstahl, private Wohltätigkeit oder Sozialtransfers der Regierung werden sie wahrscheinlich verhungern, so wie Menschen das in der Geschichte immer schon getan haben.“

          Doch die Pointe dieses eigenartigen Panoramas ist, dass die Menschen entsprechend ihrer realökonomischen Rolle in ihm nur am Rande vorkommen. Im Zentrum steht, wie die „Em“ sich untereinander verhalten, wie es um Leben, Sterben, Ökonomie, Sex und Kultur dieser halbkünstlichen Intelligenzen bestellt sein wird. Ist ein „Em“ erst einmal installiert, kann er unbegrenzt kopiert werden; so sorgt nicht nur seine Schnelligkeit, sondern auch seine Zahl dafür, dass sich das Wirtschaftsvolumen in immer kürzeren Abständen verdoppelt. Milliarden, vielleicht Trillionen von „Em“ leben zusammengeballt in überhitzten Städten, die aus Hardware-Containern und Kühlsystemen zusammengesetzt sind; die ersten dieser Siedlungen werden wahrscheinlich rund um Big-Data-Zentren entstehen, wie sie heute von Konzernen wie Google oder Amazon gebaut werden. So unansehnlich diese Konglomerationen dem menschlichen Auge erscheinen werden, so spektakulär schön sind die virtuellen Welten, in denen die „Em“ ihre Tage verbringen; nur vergleichsweise wenige von ihnen haben einen Roboter-Körper, mit dem sie zum Beispiel in der Dienstleistungsbranche tätig sein können. Diese Ära wird nach menschlichem Zeitmaß nur etwa ein oder zwei Jahre lang dauern, worauf dann „etwas noch Seltsameres“ folgen wird. Den „Em“ selbst aber wird diese Zeit aufgrund ihrer höheren Schnelligkeit wie Tausende Jahre vorkommen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Spezialisten untersuchen die von einer Drohne beschädigte Fassade eines Wohnblocks in Moskau

          Drohnen über Moskau : Ein Zeichen der Schwäche

          Die Drohnenangriffe auf Moskau richten vor allem politischen Schaden für die russischen Machthaber an. Ihrer Reaktion ist Ratlosigkeit anzumerken.
          Yvonne H. und ihr Mann auf dem Flughafen von Vilnius mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

          Steinmeier in Litauen : Familienausflug an die NATO-Ostflanke

          Das gab’s noch nie: Der Bundespräsident nimmt zum Truppenbesuch Eltern, Partner und Kinder von Soldaten mit nach Litauen. Seinem Kollegen Nauseda übergibt er ein jahrhundertealtes Dokument.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.