https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kuenstler-aus-deutschland-ein-park-als-kunstwerk-park-fiction-162184.html

Künstler aus Deutschland : Ein Park als Kunstwerk: "Park Fiction"

  • -Aktualisiert am
Das Gelände am Hamburger Hafen

Das Gelände am Hamburger Hafen Bild: AG Park fiction

„Park Fiction“ gehört zu den kollektiven künstlerischen Beiträgen auf der diesjährigen Documenta11 - ein Projekt, das in Hamburg Furore macht.

          1 Min.

          "Park Fiction" ist ein Hamburger Kunstprojekt, das seit einigen Jahren unweit der Hafenstrasse auf St. Pauli entsteht. Geplant ist eine Parkanlage-nach-Wunsch-der-Anwohner, die vollkommen neue Aspekte von Kunst im öffentlichen Raum, von Kunst und sozialem Engagement bedeutet. Ein Projekt, das Okwui Enwezor so sehr reizt, dass er das Kollektiv unter Christoph Schäfer zur Teilnahme an der Documenta11 eingeladen hat.

          Seit 1994 machen Kulturschaffende mit Anwohnern des Viertels gemeinsame Sache. Sie sammeln Ideen für eine fantasievoll-ausgefallene Oase am Hafenrand. Koordiniert wird die "kollektive Wunschproduktion" von dem Hamburger Künstler Christoph Schäfer, der sich auf Interventionen im urbanen Umfeld spezialisiert hat. Der 38 Jährige befasst sich länger schon mit Gärten und Parks als Austragungsorte für politisches Engagement.

          Kunst im öffentlichen Dialog

          "Park Fiction" ist ein gruppendynamischer Prozess, eine weitere "Erweiterung der Autonomie der Kunst" in die Öffentlichkeit hinein. Kunst wird hier zur treibenden Kraft einer direkten Planung der Stadt durch ihre Bürger. "Die Wünsche werden die Wohnung verlassen und auf die Straße gehen" lautet der Titel von Margit Czenkis Filmcollage, die sie vor einiger Zeit über "Park Fiction" gedreht hat.

          Rot soll der Brunnen von „Park Fiction” werden
          Rot soll der Brunnen von „Park Fiction” werden : Bild: AG Park Fiction

          Als "Tools" für die kreative Strategie dienten der "Park Fiction"-Manschaft um Christoph Schäfer Fragebögen, die sie als "Action-Kit" mit aufklappbarem Hafenpanorama zum tatkräftigen Ausschmücken an interessierte Bürger verteilten. Videos wurden gedreht, Polaroids gemacht, Modelle gefertigt. Und das Resultat waren wellenförmige Grünflächen mit Palmeninseln, ein grell beleuchteter "Seeräuberinnen-Brunnen", ein Garten auf dem Dach einer Turnhalle, eine Rundbank, die die brisante Geschichte des Teehandels dokumentiert, und vieles andere mehr. Das alles wird sich in hoffentlich naher Zukunft über ein grosses Areal nahe des berühmt-berüchtigten Pinnasberg erstrecken.

          Eine Utopie steht zur Diskussion auf der Documenta11

          Nach langwierigen Verhandlungen mit unterschiedlichsten Behörden hat "Park Fiction" inzwischen gute Chancen in die Tat umgesetzt zu werden: Noch in diesem Jahr soll es losgehen, wenn die Finanzierung stimmt.

          Auf den Spuren von Joseph Beuys wird diese Kunstaktion unmittelbar auf das Leben einwirken und als "soziale Plastik" in der Öffentlichkeit Gestalt annehmen.

          Weitere Themen

          Senden als Prinzip

          Reportagen bei Funk : Senden als Prinzip

          Eine Studie hat sich mit den Reportagen der öffentlich-rechtlichen Plattform Funk befasst. Das Angebot sei subjektiv, auf wenige Themen fixiert und journalistisch unausgewogen. Was sagen die Macher?

          Topmeldungen

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.