https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/koerperrodung-alle-haare-wieder-1606989.html

Körperrodung : Alle Haare wieder

  • -Aktualisiert am
Da sprießt kein Haar: Der Herkules Farnese (Reproduktion aus dem 16. Jahrhundert)

Da sprießt kein Haar: Der Herkules Farnese (Reproduktion aus dem 16. Jahrhundert) Bild: Archiv

Weder Charlotte Roche noch Alice Schwarzer haben es ändern können: Der menschliche Körper wird rasiert und gerodet wie nie. Aber vielleicht geht es auch gar nicht um Sex - sondern um Ewigkeit: Das Epiliergerät soll Kunstwerke aus uns machen, und zwar solche von klassizistischer Glätte!

          6 Min.

          Körperrasuren haben wenig mit Geschlechterrollen zu tun – umso mehr jedoch mit der Erotik des Konsums und dem Traum vom Ende der Geschichte.

          Geraume Zeit spross das menschliche Haar unaufgeregt vor sich hin. Ab und an störten emsige Friseure mit Lockenwicklern und Heißdampf seinen Frieden, Wucherungen an Beinen und Achseln wurden in ihre Schranken verwiesen, doch insbesondere in den mittleren Körperregionen genoss das Haar zumindest hierzulande eine fast klösterliche Ruhe. Man sprach über Kriege, Ölkrisen oder das Robbensterben, unser Körperhaar war eher selten Gegenstand einer öffentlichen Debatte oder der Literatur. Seit einigen Jahren ist das anders. Das menschliche Restfell wurde mit scharfer Klinge aus seinem Dornröschenschlaf geschreckt und steht nun im grellen Licht des Interesses. Kaum ein Medium zwischen Boulevard und Hochkultur, das nicht über Laserbehandlungen, Schamhaardesign, Brasilian Wax oder David Beckhams epilierte Hühnerbrust berichtet.

          Die Entdeckung des Nacktmulls

          Charlotte Roches Erfolgsroman „Feuchtgebiete“ stellte den vorläufigen Gipfel dieser Entwicklung dar und trug wesentlich dazu bei, die Diskussion über Rodung oder Aufforstung der westlichen Haarbestände unter feministischen Gesichtspunkten zu führen. Körperrasuren, so der Tenor der Rochianer, beleben das schwüle Altmännerideal der Lolita wieder. Dagegen führte Roche das Bekenntnis zum Körperhaar ins Feld. Das erscheint zunächst plausibel – und ist doch nicht auf der Höhe der Zeit. Die Rodung der abendländischen Körper ist längst kein Gender-Phänomen mehr. Vielmehr tritt die körperliche Ästhetisierung derzeit in ihre nachgeschlechtliche Phase ein.

          Epilierte Hühnerbrust: David Beckham auf einem Werbeplakat
          Epilierte Hühnerbrust: David Beckham auf einem Werbeplakat : Bild: REUTERS

          Man lasse im Freibad unauffällig das Auge schweifen, schaue sich in der Sauna um oder werfe einen verstohlenen Blick in ein Erotikmagazin. Unweigerlich wird man feststellen: Auch und gerade die Männer haben den Nacktmull in und an sich entdeckt. So präsentierten bei den Olympischen Sommerspielen in Beijing die männlichen Athleten nicht nur sportliche, sondern auch rasurtechnische Höchstleistungen. Vom 10-Meter-Turm aus glitten schmirgelglatte Brustkörbe ins Wasser, nur selten rauschte das Achselhaar beim Anlauf des Speerwerfers. Heute ist es mitnichten dem weiblichen Geschlecht vorbehalten, wie die Lysistrate in Aristophanes’ gleichnamiger Komödie für libidinöse Erregung zu sorgen: „Wir sitzen hübsch geputzt daheim, wir gehn im Florkleid von Amorgos, halbentblößt, mit glattgerupftem Schoß vorbei an ihnen.“ In der Postmoderne hat sich die Bikinizone ausgedehnt und auch die Enklaven der Männlichkeit erfasst. Eine Umfrage der Universität Leipzig vom November 2008 ergab, dass bereits 79 Prozent der jungen männlichen Studenten regelmäßig mindestens eine Körperregion enthaaren, bevorzugt die Achselhöhlen, den Genitalbereich und die Brust.

          Der Firnis der alten Meister

          Wenn also Alice Schwarzer beklagt, dass sich Frauen „untenrum“ rasierten „wie eine Professionelle“, so übersieht sie, dass auch metrosexuelle Eroberer ihr Gemächt entstruppen wie einst Thorvaldsen seine klassizistischen Statuen; dass selbst der martialische Eisenhans im Fitnesscenter beim Bankdrücken jugendlich-blanke Achselhöhlen entblößt. Das piliphile Lob wild wuchernder Schönheit erreicht uns nurmehr aus der literarischen Vergangenheit, etwa aus dem Munde Baudelaires: „Und unter einem glatten sametweichen Bauch / Wie eines Bonzen Haut so braun / Ist ein so reiches Vlies – das muss die Schwester sein / Von dieser Haare Pracht.“

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Mächtig: Die USS Gerald R. Ford auf dem Weg in den Oslo-Fjord.

          „Arctic Challenge“ : Flugzeugträger nicht weiter als bis Tromsø

          Das Luftwaffentraining „Arctic Challenge“ nahe der Grenze zu Russland ist größer denn je. Zugleich macht Norwegen dem Kreml stets Zugeständnisse. Doch Kritiker sagen, Zurückhaltung mache keinen Sinn mehr.
          Der Ventilator einer Wärmepumpe in einem Neubaugebiet in Bayern.

          Wärmepumpe : Heizstreit um die Freiheit

          Im Streit um die Wärmepumpe stehen sich zwei Positionen gegenüber: Eine will mehr Verbote, die andere will mehr Eigenverantwortung. Wie passen beide zusammen?
          Peter Simonischek und Sandra Hüller in Maren Ades „Toni Erdmann“ (2016)

          Peter Simonischek gestorben : Ein wunderbarer Wandelschauspieler

          Der späte Ruhm kam durch den Film: Auf dem weiten Feld bundesrepublikanischer Theatergeschichte nahm Peter Simonischek eine zentrale Stellung ein. Nun ist er im Alter von 76 Jahren gestorben.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.