https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/video-filmkritiken/video-filmkritik-das-schmuckstueck-spannt-den-rettungsschirm-1105478.html

Video-Filmkritik : „Das Schmuckstück“ spannt den Rettungsschirm

  • -Aktualisiert am

Hier erweist sich Ozons Film als ebenso altmodisch wie hintersinnig. Denn zuerst einmal gibt es eine geradezu paradigmatische Ablösung: Der Klassenkampf der sturen Männer wird beendet durch weiblichen Ausgleich. Madame Pujol übernimmt in Abwesenheit ihres rekonvaleszenten Mannes die Leitung der Fabrik, sie ist es, die mit neuen Kollektionen den geschäftlichen Erfolg ankurbelt, und in bester Patronatsmanier hält sie auch ihre schützende Hand über die Werktätigen, die nun wieder eifrig bei der Sache sind.

Das Modell eines benevolenten Unternehmertums ist natürlich zu schön, um von Dauer sein zu können, zumal die Pujols ja auch noch Kinder haben, von denen Joëlle (Judith Godrèche) eher nach dem Vater schlägt, während Laurent (Jérémie Renier) ein typisches Muttersöhnchen ist - er entwirft auch die „Kandinsky“- Regenschirme und gibt damit in der Logik der Boulevardkomödie auch schon seine eigentliche sexuelle Orientierung zu erkennen, die er bisher noch (auch vor sich selbst) geheim gehalten hat.

Geschäftsentscheidungen der ödipalen Art

So entsteht gerade durch die Übertragung des familiären Modells auf die Welt der Wirtschaft der (System-)Konflikt, auf dessen Ebene der Film erst so richtig spannend wird. Denn eine Hausfrau kann sich zwar als Regenschirmherrin neu erfinden, es sind aber gerade die Konflikte der Familie, die das Gedeihen der Fabrik wieder aufs Spiel setzen. Den Höhepunkt erreicht diese Dynamik in einer Aktionärssitzung, in der die Pujols bis auf zwei Vertreter des Streubesitzes unter sich sind und in der eine geschäftliche Entscheidung fällt, die eindeutig ödipal motiviert ist.

Und so wird zunehmend deutlich, dass Ozon wohl bewusst war, dass er mit dieser Boulevardkomödie von der „Schmuckvase“ (die irgendwann vor Vernachlässigung „überläuft“) handelt, ein Gefäß zur Verfügung hatte, in dem er einen wahren Zaubertrank anrühren kann. Er hat ja schon mehrfach erfolgreich mit Theatervorlagen gearbeitet, zum Beispiel in seiner Adaption von Fassbinders „Tropfen auf heiße Steine“, vor allem aber in seinem großen Hit „8 Frauen“ (2002), in dem er die gesamte weibliche Elite des französischen Kinos zu einem „murder mystery“ mit viel Treppauf, Treppab versammelte. Was damals ein eher klassizistisches Späßchen mit tollen Schauwerten ergab, wiederholt sich in „Potiche“ in einer wesentlich reflektierteren Form, in einem Spiel, in dem die Komödie nicht nur Vorlage, sondern selbst Produktionsmittel ist.

Überführung in ein weises Matriarchat

Denn Madame Pujol gibt zwischendurch in einer wie hingesagten Bemerkung zu erkennen, dass sie durchaus über ein (negatives) Rollenmodell verfügt: Es ist die Marie Antoinette, deren Bild viele aus Sofia Coppolas Film noch in Erinnerung haben - das Bild eines Schmuckstücks, vor dessen Balkon die revolutionären Massen rumoren. Daran schließt Ozon ganz deutlich an mit einer Vision, die den Antagonismus in ein weises Matriarchat überführt. Das wäre nun allerdings blanke Schönfärberei, würde er es dabei bewenden lassen. Aber es gibt dann eben noch einen weiteren Akt, den er weitgehend dazuerfunden hat, eine letzte Verlagerung der Ebenen, und hier erst findet das „Schmuckstück“ des Beginns seine wahre, neue Rolle. Wieder dringt Madame Pujol damit in eine Männerdomäne ein, wobei nicht mehr ganz so klar ist, ob ihre simplen Ausgleichsmodelle auch hier funktionieren werden.

In diesem Zusammenhang gewinnt der Regenschirm dann noch einmal an Bedeutung, denn Ozon kann sich eine Anspielung nicht verkneifen, die uns alle auf unseren zugewiesenen Ort unter dem „parapluie immense“, unter dem sehr, sehr großen Rettungsschirm der Politik verweist. Ob wir diesen Versprechungen nach „Potiche“ noch glauben wollen? Der Zweifel daran ist nicht das geringste Verdienst dieses wunderbar komischen und seltsam klugen Films.

Weitere Themen

Topmeldungen

Auch Unterwasserfahrzeuge sollen künftig ohne Besatzung auskommen: U32 im Februar bei Eckernförde (Symbolbild)

F.A.Z. exklusiv : Marine setzt auf unbemannte Einheiten

Einheiten ohne Besatzung sollen künftig Schiffe und U-Boote ergänzen. Das sei eine Reaktion auf die veränderte Bedrohungslage, heißt es im neuen Konzept „Marine 2035+“.
Hand in Hand: Schüler der Covenant School in Nashville verlassen nach dem tödlichen Schusswaffenangriff an ihrer Grundschule das Gelände.

Nach Schüssen an Grundschule : „Ich plane, heute zu sterben“

Ein Transmann hat an einer Grundschule in Nashville sechs Menschen getötet. Nun geben Ermittler neue Details bekannt: Die Schützin soll die christliche Privatschule einst selbst besucht haben – und Lagepläne vom Tatort besessen haben.
IOC-Präsident Thomas Bach am Dienstag in Lausanne

Rückkehr in den Weltsport : Das IOC öffnet Russland die Tür

Athleten aus Russland und Belarus sollen wieder zu internationalen Wettkämpfen zugelassen werden. IOC-Präsident Thomas Bach wendet sich entschieden gegen die Einmischung der Politik in den Sport.

Newsletter

Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.