https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/video-filmkritiken/video-filmkritik-art-war-unsere-bilder-uebermalen-eure-taten-12762543.html

Video-Filmkritik: „Art War“ : Unsere Bilder übermalen eure Taten

  • -Aktualisiert am

Bild: missingfilms

Die Sprayer schlagen zurück: Marco Wilms Dokumentarfilm „Art War“ zeigt den dramatischen Protest von Künstlern in Kairo im arabischen Frühling.

          4 Min.

          Sie gehen raus, obwohl sie wissen, dass Scharfschützen auf sie warten. Sie recken die Arme in die Höhe, im scheinbaren Schutz der Masse. Dann knallt es, einmal, zweimal, Schreie, die Kamera kippt zur Seite, wackelt.

          „Es begann mit dem Schrei der Unterdrückten“, singt ein ägyptischer Hiphopper über die Demonstranten auf Kairos Straßen, „und es endete im brennenden Inferno.“ Zu sehen ist ein junger Mann, sein weißes Hemd ist blutig. Bevor wir das erkennen, brüllt jemand: „Sie haben ihm in den Kopf geschossen.“ Seine Freunde tragen ihn weg. Der Kopf ist voller Blut. Der junge Mann stirbt. Es knallt wieder.

          Der arabische Frühling

          Diese Szene im Dokumentarfilm „Art War“ zeigt die Zerschlagung von friedlichem Protest mit gezielten Schüssen und was aus vielen anderen Ländern des arabischen Frühlings (und zwei Jahre vorher von den Protesten in Teheran) berichtet wurde: So kann man nicht leben, aber wer das auch nur sagt, riskiert den Verlust dieses Lebens.

          Freiheit und Toleranz sind da keine hehren Ideale, sondern das Einzige, worauf die jungen Menschen hinarbeiten können, wenn sie sich nicht völlig aufgeben wollen. Die Ausweglosigkeit selbst ist, was die Forderungen nach einem Ausweg so stark macht. Von drei Jahren Hoffen und Bangen und der verzweifelten Arbeit am Möglichen erzählt der Film - und vom Medium des Möglichen: der Kunst.

          Die verpanzerte Gesellschaft aufbrechen

          Die Kamera führt Marco Wilms, der fast während der gesamten Drehzeit in Kairo gelebt hat, um Künstler des arabischen Frühlings zu begleiten: den Musiker Ramy Essam, die Künstler Ganzeer, Ammar Abo Bakr und Mohamed Khaled und die Electropop-Sängerin Bosaina - ein kleiner Kreis von Aktionisten, die ihre verpanzerte Gesellschaft aufbrechen wollen. Und noch einer taucht ab und an auf: der deutsch-ägyptische Politologe Hamed Abdel-Samad, der seit der Veröffentlichung der Autobiographie „Mein Abschied vom Himmel“ in Ägypten durch eine Fatwa bedroht wird.

          „Art War“ ist in seiner fatalistischen Präzision ein Glücksfall. Marco Wilms hält den Seismographen direkt ins brodelnde Zentrum der Unruhe. Er führt vor, was bislang nur abstrakt begreiflich schien: In Ägypten sind alle dissidenten Gruppen umstellt von Feinden. Das Regime tötete die Demonstranten, die Muslimbrüder jagen die Künstler, das Militär metzelt die Muslimbrüder nieder, die Künstler bejubeln das Militär. In den Graffiti auf den Wänden der Stadt erkennt man das Trauma einer ganzen Generation. Die Renaissance der Sprayer-Kunst ist politisch erkämpft. Straßenkunst kannte Kairo vor der Revolution nicht. Der öffentliche Raum war kein Ort, an dem man sich als Künstler gern aufhielt, ihn gar als Oberfläche für politische Botschaften nutzte. Er bedeutete Kontrolle.

          Zeichenschlacht anstatt Waffen

          Was ist geschehen? Nahaufnahme auf Ramys Gesicht, er wurde von Polizisten geschlagen. Nun liegt er auf seinem Bett, grün und blau im Gesicht, blutige Striemen auf dem Rücken. Der „Art War“ beginnt: Die Künstler wehren sich, nicht mit Schlagstöcken und Waffen, sondern mit Zeichenschlachten. Im November 2011 infiltriert ein Künstler die Scharfschützen und beobachtet einen Polizisten dabei, wie er neunzehn Demonstranten in die Augen schießt. Die Künstler verbringen die nächsten Nächte damit, sein Konterfei an die Wände der Stadt zu sprayen: „Wanted“. Das Volk sucht ihn, findet ihn. Er wird den Behörden übergeben und rechtskräftig verurteilt. „Wann immer etwas passiert, übertragen wir es auf die Wand, damit das Volk es sieht“, sagt Ammar.

          Weitere Themen

          Boni hatten im RBB Tradition

          Landtag untersucht : Boni hatten im RBB Tradition

          Im Landtag von Brandenburg haben die frühere RBB-Rundfunkratschefin Friederike von Kirchbach und die einstige Intendantin Dagmar Reim ausgesagt: Das Sittenbild verdichtet ich.

          Topmeldungen

          Winterdürren wie hier am Baells-Reservoir Mitte März in der spanischen Region Bergueda könnten häufiger werden.

          Erderwärmung : Das steht im neuen Bericht des Weltklimarates

          Der Weltklimarat legt einen Synthesebericht seiner bisherigen Erkenntnisse vor. Die Botschaft ist klar: Die Erderwärmung kann noch begrenzt werden – wenn umgehend gehandelt wird.
          Die französische Premierministerin Elisabeth Borne am Samstag in Paris

          Vor Misstrauensvotum in Paris : 17 Republikaner könnten Borne stürzen

          Auch wenn die Führung der oppositionellen Republikaner die Premierministerin im Amt halten will, könnte es knapp werden. Sollte Élisabeth Borne die Abstimmung überstehen, ist auch die Rentenreform verabschiedet.
          Fingerzeig: Elon Musk, hier fotografiert bei einem Besuch der Tesla-Fabrik In Grünheide.

          Mit Kacke-Emoji : Was Elon Musk für die Presse übrig hat

          Elon Musk hat einen derben Humor. Doch schauen wir auf seinen Umgang mit Twitter und der demokratischen Öffentlichkeit, ist schnell Schluss mit der Witzischkeit. Eine Anfrage an press@twitter.com.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.