Und Jim Brown auf Sam Cooke. Regina Kings Film erzählt von vier Männern auf der Suche nach ihrer Rolle in der Geschichte – und bringt sie auch im Dunkeln zum Leuchten.
Ihre Karriere begann mit einem Film, der Epoche machte. Danach erlebte sie das neue Hollywood in seinen besten Jahren. Ein Porträt der Schauspielerin Faye Dunaway zu ihrem achtzigsten Geburtstag.
Nächste Woche entscheidet das Bundeskabinett, wie das europäische Urheberrecht in Deutschland umgesetzt wird. Der bisherige Entwurf ist umstritten. Ein Regionalverleger meldet seinen Protest auf ganz besondere Weise an.
„Bildung, Bildung, Bildung“, so lautet ein Kapitel in dem jüngsten Buch von Friedrich Merz. Über den Status einer Dienstmagd kommt sie jedoch nicht hinaus. Das Kulturleben bleibt unerwähnt.
Die Impfzentren von Straubing und Bottrop sind jetzt auch Ausstellungshallen. Mehrere Städte wollen folgen. Ob Kunst auch Impfunentschlossene anlocken kann?
Wer Witze nur erträgt, wenn sie nicht auf Kosten der eigenen Weltanschauung gehen: Nach dem Austritt von Nico Semsrott aus der „Partei“ dürfte das Satireprojekt wohl an sein Ende gelangt sein.
Begriffe ordnen und erklären das Leben - oder? Bei Kataplomben, Erektolollern und Steuerbraterinnen ist das nicht gesagt. Zur Poetisierung der Welt trägt Monika Rincks Online-Projekt „Begriffsstudio“ jedenfalls bei.
Simon Rattle übernimmt die Leitung des Symphonie-Orchesters des Bayerischen Rundfunks. Das wird ihn auch brauchen. Mutlos ist die Entscheidung trotzdem – zugleich aber ein deutlicher Wink Richtung Berlin.
Dass Donald Trump nicht mehr zum Sturm aufs Kapitol aufrufen kann, muss man begrüßen. Doch wie heuchlerisch die Chefs von Twitter und Facebook agieren, weiß am besten der russische Oppositionelle Alexej Nawalnyj.
Seit fünf Monaten ist die berühmte Voltaire-Statue im sechsten Arrondissement verschwunden, der Sockel leer. Dabei ist der Philosoph spätestens mit dem Streit um den Entwurf eines Pressefreiheitsgesetzes wieder aktuell.
Das Deutsche Filminstitut und Filmmuseum baut die frühkindliche kulturelle Bildung aus. Der „Filmspielplatz“ soll ab 2021 als Online-Plattform zugänglich sein.
Alles begann damit, dass jemand kennt, der jemanden kennt und so weiter. Sie ist Ärztin, er Pressesprecher - und ihre Wohnung die Kulisse eines neuen Tatorts im Herbst 2021. Ihr Heim erkannten sie während des Drehs kaum wieder.
Service zum Sonntag: Mit unserem neuen Newsletter erhalten Sie jedes Wochenende die wichtigsten Artikel zum Leben als Familie. So können Sie ihn abonnieren.
Margot Robbies erster eigener Film erzählt von der „Eishexe“ Tonya Harding. Im Interview spricht sie über das echte Verbrechen, falsche Verurteilung und darüber, dass sie wahrscheinlich mit all dem kein Geld verdienen wird.
Der Henker vom Emsland nimmt Haltung an: Robert Schwentkes Film „Der Hauptmann“ erzählt einen schwarzen Moment der deutschen Geschichte so explizit brutal, dass seine Botschaft es schwer hat, anzukommen.
In Sean Bakers Film „The Florida Project“ finden die Verlierer des amerikanischen Traums ihr Paradies in billigen Hotels. Um die Ecke liegt Disneyland.
Der Agententhriller „Red Sparrow“ mit Jennifer Lawrence hat die Spitze der deutschen Kinocharts erobert. Für „Fifty Shades Of Grey“ geht es abwärts, „Die Verlegerin“ steigt um einen Platz auf.
Der radikale Filmtraum einer neuen Biologie nach einem bizarren Roman: Alex Garland hat Jeff Vandermeers „Auslöschung“ verfilmt. In Deutschland kann man das Ungeheuer
nur auf Netflix sehen.
Die Filmförderungsanstalt (FFA) begeht ihren fünfzigsten Geburtstag. Aber gibt es bei schwindenden Kinobesuchen und hilfloser Kriterienlosigkeit überhaupt etwas zu feiern? Ein Gastbeitrag.
Harry Dean Stanton war auf Nebenrollen abonniert. In „Lucky“, dem Kinoregiedebüt von John Carroll Lynch, spielt er die Hauptrolle und zeigt noch einmal seine ganze Größe. Was bleibt, ist eine tröstende Erkenntnis.
Der Fantasy-Film „The Shape of Water“ ist der klare Gewinner des Abends mit vier Oscars. Frances McDormand wird als beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet, und beim Originaldrehbuch gab es eine Überraschung.
Die Oscar-Gewinnerin Frances McDormand ruft in ihrer bewegenden Rede zur Vielfalt in Filmbesetzungen auf. Dabei fällt ein Begriff, der viele Zuhörer ratlos zurücklässt: der „inclusion rider“.
Jordan Peele räumte einen Drehbuch-Oscar für „Get Out“ ab. „The Shape of Water“ aber erhielt die meisten Trophäen. Welche Outfits herausstachen und welche Rolle #MeToo spielte, lesen Sie im FAZ.NET-Liveblog zur Oscarnacht.
Hollywood spricht seit Weinstein nicht nur über sexuelle Belästigung, sondern auch über strukturelle Diskriminierung. Welche Rolle spielen dabei die Oscars?
Ein Film wie ein Autorennen, bei dem jede zweite Runde zu Fuß bewältigt werden muss: Auch Jennifer Lawrence kann den Spionagestreifen „Red Sparrow“ nicht retten.
DDR-Unrecht, für Kinokameras nachinszeniert: „Das schweigende Klassenzimmer“ von Lars Kraume ist ein beinahe mustergültiger Film. Eine entscheidende Kleinigkeit fehlt allerdings.
Zwischen Heidegger und Swimmingpool: „Call Me By Your Name“ von Luca Guadagnino überzeugt im Kino durch Ästhetik, Schwerelosigkeit und die Temperatur des Sommers.
Noch immer glauben viel zu viele Regisseure, das Inszenieren eines Films sei ein despotischer Akt. In Wahrheit haben sie alle nur Angst. Ein Gastbeitrag
Der rumänische Experimentalfilm „Touch Me Not“ von Adina Pintilie hat bei der 68. Berlinale den Goldenen Bären gewonnen. Keiner der vielen Preise ging an einen Film aus Deutschland.
Der dritte Teil von „Fifty Shades of Grey“ führt weiterhin die Spitze der Kinocharts an. Das Drama „Die Verlegerin“ von Steven Spielberg steigt auf Platz 3 ein. Und in Amerika geht eine Actionkomödie ins Rennen.
Novelle des Urheberrechts : Gewinnen die Kreativen oder die Konzerne?
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Wahl des Parteivorsitzenden : Die Ideen des Merz
Ein Kommentar von
Matthias Alexander
Ausstellungen in Impfzentren : Invasive Kunst
Ein Kommentar von
Stefan Trinks
Semsrotts „Die Partei“-Austritt : Satirepartei wird satirefrei
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Seltsames Wörterbuch : Einmal Pizza Schlafsack, bitte
Ein Kommentar von
Jan Wiele
Wer lässt sich impfen? : Der Impfgegner
Ein Kommentar von
Hubert Spiegel
Simon Rattle kommt zurück : Höhere Ziele im Leben
Ein Kommentar von
Jan Brachmann
Trumps Social-Media-Bann : Stumm geschaltet
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Leerer Sockel in Paris : Schutzhaft für Voltaire
Ein Kommentar von
Jürg Altwegg
Wohin mit alten Büchern? : Der kleine Pauly sucht ein Zuhause
Ein Kommentar von
Tilman Spreckelsen
1/