Und Jim Brown auf Sam Cooke. Regina Kings Film erzählt von vier Männern auf der Suche nach ihrer Rolle in der Geschichte – und bringt sie auch im Dunkeln zum Leuchten.
Ihre Karriere begann mit einem Film, der Epoche machte. Danach erlebte sie das neue Hollywood in seinen besten Jahren. Ein Porträt der Schauspielerin Faye Dunaway zu ihrem achtzigsten Geburtstag.
Die Impfzentren von Straubing und Bottrop sind jetzt auch Ausstellungshallen. Mehrere Städte wollen folgen. Ob Kunst auch Impfunentschlossene anlocken kann?
Wer Witze nur erträgt, wenn sie nicht auf Kosten der eigenen Weltanschauung gehen: Nach dem Austritt von Nico Semsrott aus der „Partei“ dürfte das Satireprojekt wohl an sein Ende gelangt sein.
Begriffe ordnen und erklären das Leben - oder? Bei Kataplomben, Erektolollern und Steuerbraterinnen ist das nicht gesagt. Zur Poetisierung der Welt trägt Monika Rincks Online-Projekt „Begriffsstudio“ jedenfalls bei.
Simon Rattle übernimmt die Leitung des Symphonie-Orchesters des Bayerischen Rundfunks. Das wird ihn auch brauchen. Mutlos ist die Entscheidung trotzdem – zugleich aber ein deutlicher Wink Richtung Berlin.
Dass Donald Trump nicht mehr zum Sturm aufs Kapitol aufrufen kann, muss man begrüßen. Doch wie heuchlerisch die Chefs von Twitter und Facebook agieren, weiß am besten der russische Oppositionelle Alexej Nawalnyj.
Seit fünf Monaten ist die berühmte Voltaire-Statue im sechsten Arrondissement verschwunden, der Sockel leer. Dabei ist der Philosoph spätestens mit dem Streit um den Entwurf eines Pressefreiheitsgesetzes wieder aktuell.
Whatsapp wolle Nutzerdaten mit Facebook teilen, um seine Dienste „zu verstehen“, heißt es in den neuen Nutzungsbedingungen. Das Interesse des Konzerns an möglichst enger Verflechtung ist seit einem Monat noch gewachsen.
Das Deutsche Filminstitut und Filmmuseum baut die frühkindliche kulturelle Bildung aus. Der „Filmspielplatz“ soll ab 2021 als Online-Plattform zugänglich sein.
Alles begann damit, dass jemand kennt, der jemanden kennt und so weiter. Sie ist Ärztin, er Pressesprecher - und ihre Wohnung die Kulisse eines neuen Tatorts im Herbst 2021. Ihr Heim erkannten sie während des Drehs kaum wieder.
Service zum Sonntag: Mit unserem neuen Newsletter erhalten Sie jedes Wochenende die wichtigsten Artikel zum Leben als Familie. So können Sie ihn abonnieren.
Komplexe Rollen sind ihr Spezialgebiet: In Bille Augusts neuem Film „Eleanor und Colette“ spielt Helena Bonham Carter eine starke Psychiatriepatientin.
„Herrliche Zeiten“ von Oskar Roehler ist eine gute Komödie mit einem hohen Grad an Durchgeknalltheit und einer Menge überstilisierter Bilder. Gerettet wird sie von Samuel Finzi.
Lars Becker ist bekannt für seine lakonischen Fernsehkrimis, etwa die „Nachtschicht“ im ZDF. Jetzt hat der Regisseur Kinospots gegen Rassismus gedreht. Fehlen noch Filme gegen Antisemitismus.
In „Early Man“ schickt Nick Park seine Knetfiguren in die Prähistorie des Fußballs - wie immer originell und mit Sinn fürs Detail. Was fehlt, sind die surrealen Überraschungsmomente.
Der britische Regisseur Michael Anderson ist gestorben. Bekannt wurde er mit der Jules-Verne-Verfilmung „In 80 Tagen um die Welt“, der Film gewann fünf Oscars – und stellte eine Reihe von Rekorden auf.
Verneigung vor Romy Schneider: Das Drama „3 Tage in Quiberon“ über
das Leben der Filmdiva räumt beim Deutschen Filmpreis ab. Mit 7 Lolas wurde der Film von Emily Atef seiner Favoritenrolle gerecht.
Bei einem neuen „Star Trek“-Film soll erstmals eine Frau die Regie übernehmen. Die Britin S.J. Clarkson gilt als Favoritin. Kurze Kulturmeldungen im Überblick.
Bonjour Raffinesse: In Berlin wird ein bislang unbekanntes Drehbuch von Elfriede Jelinek vorgestellt. Darin zeigt die Autorin, dass sie auch für den Film schreiben kann.
Gepflegt geisteskranke Pop-Apokalyptik: Mit „Avengers: Infinity War“ kommt der Anfang vom Ende der erfolgreichsten aller Superheldenreihen ins Kino. Und jetzt wird’s richtig finster.
In Lynne Ramsays Film „A Beautiful Day“ räumt ein Mann unter reichen Kinderschändern auf. Joaquin Phoenix spielt diesen Rächer mit aller Urgewalt. Aber etwas fehlt ihm.
Das Wetter war gut, die Zahlen sind mau: In den Kinocharts wechseln „Ready Player One“ und „Jim Knopf“ die Plätze. Die Top-Fünf verzeichnen mit Greta Gerwigs „Lady Bird“ einen Neuzugang.
Am Wochenende öffnete in Saudi-Arabien nach mehr als 35 Jahren das erste öffentliche Kino. Gezeigt wurde der Film „Black Panther“. Kronprinz Salman gefiel die Geschichte vom Aufstieg eines jungen Prinzen.
Die Geschichte eines spektakulären Comebacks: In „Roman J. Israel, Esq.“ macht Denzel Washington seine eigenen breiten Schultern zum Ausgangspunkt einer individuellen Fallhöhe.
Der Dokumentarfilm „The King“ misst das moderne Amerika an Elvis Presleys tragischer Biographie. Eugene Jarecki zeigt eine Gesellschaft unter kollektivem Drogeneinfluss, kurz vor der Überdosis.
Ein Genre für Anfänger: Greta Gerwigs preisgekrönter Film „Lady Bird“ erzählt vom Erwachsenwerden einer jungen Frau. Mit einer Hauptdarstellerin, der man einfach alles glauben kann.
In Deutschland ist „Jim Knopf“ auch in seiner dritten Woche nicht von der Spitze der Kinocharts zu verdängen. Unterdessen locken in Amerika mutierte Menschenaffen die Zuschauer ins Kino.
Inmitten des politischen Umbruchs hat Go East einst begonnen. Nun gibt es abermals gewaltige Umbrüche. Von neuen Filmen, Politik und der neuen Sicht auf das Gestern: Das 18. Festival des mittel- und osteuropäischen Films beginnt in Wiesbaden. Von Eva-Maria Magel
Eigentlich sollte er Regisseur Stanley Kubrick bei „Full Metall Jacket“ nur beraten, doch schließlich spielte der frühere Soldat selbst den sadistischen Ausbilder. Nun ist R. Lee Ermey mit 74 Jahren gestorben.
Ausstellungen in Impfzentren : Invasive Kunst
Ein Kommentar von
Stefan Trinks
Semsrotts „Die Partei“-Austritt : Satirepartei wird satirefrei
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Seltsames Wörterbuch : Einmal Pizza Schlafsack, bitte
Ein Kommentar von
Jan Wiele
Wer lässt sich impfen? : Der Impfgegner
Ein Kommentar von
Hubert Spiegel
Simon Rattle kommt zurück : Höhere Ziele im Leben
Ein Kommentar von
Jan Brachmann
Trumps Social-Media-Bann : Stumm geschaltet
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Leerer Sockel in Paris : Schutzhaft für Voltaire
Ein Kommentar von
Jürg Altwegg
Wohin mit alten Büchern? : Der kleine Pauly sucht ein Zuhause
Ein Kommentar von
Tilman Spreckelsen
Whatsapps Nutzungsbedingungen : Spiel auf Zeit
Ein Kommentar von
Fridtjof Küchemann
1/