Vom Scheitern an der eigenen Ignoranz: Ein Dokumentarfilm über James Baldwin in Paris erweist sich als außerordentlich aktuelles historisches Dokument.
Wie man mit Kino die Welt erweitert: Das Münchner Filmmuseum stellt die Filmschaffenden um den Schweizer Nicolas Humbert in einer kostenlos gestreamten Retrospektive vor.
Noch hängt an der Fassade die Leuchtschrift „Berger Kino“. Doch die Zeit des Frankfurter Lichtspielhauses ist nach der Insolvenz vorbei. Nun aber schwebt dem Betreiber ein Kulturzentrum vor. Filme inklusive.
Zwei Literaturnobelpreisträgerinnen sind sich einig im Gespräch beim Berliner Festival „Re:Writing the Future“: Die Leute auf der Straße, die Arbeiter, haben die besten Antworten auf die Fragen des Lebens.
Nachdem Disney+ bestimmte Inhalte mit Warnhinweisen versehen hat, hieß es mancherorts: „Cancel Culture“. Doch hier wird nichts zensiert. Die Hinweise schützen jene, die oft genug als erste betroffen sind: Kinder.
Die Mittelstandsunion will den öffentlich-rechtlichen Rundfunk schrumpfen. Es soll nur noch einen Sender geben. Hat der Plan Aussicht auf Erfolg? Daran darf man zweifeln.
Es sind Bilder, auf die ganz Italien mit Bestürzung reagiert: Ein Friedhof an der ligurischen Küste stürzt ins Meer – ausgerechnet in der Zeit der Pandemie, in der es sowieso schon wenig Platz für die Toten gibt.
Martin Grasmück ist erst im siebten Wahlgang zum Intendanten des Saarländischen Rundfunks gewählt worden. Doch er erfährt breite Zustimmung. Als Chef des kleinen ARD-Senders darf er es sich aber nicht gemütlich machen.
Für die nächsten Wettergespräche: Der nächste Winter kommt bestimmt, möglicherweise noch in diesem. Vor fünfzehn Jahren war es in Süddeutschland sogar an Pfingsten noch kälter als an Weihnachten. Und – hat uns das geschadet?
In Frankreich werden Vorwürfe wegen angeblichen sexuellen Missbrauchs gegen immer mehr Prominente laut. Der neueste Fall betrifft einen berühmten Fernsehmoderator.
Seine Filme prägen Geschichtsphantasien: Der Kinokünstler Louis Henderson will mit ihnen den Rassismus bekämpfen und die Kultur des „weißen europäischen Mannes“ auflösen.
Die Folgen des Corona-Lockdowns für die deutschen Kinos sind dramatisch. 2020 verzeichnen sie 68 Prozent weniger Besucher als im Jahr zuvor. Die Frage ist, wie lange die Spielstätten noch durchhalten.
Service zum Sonntag: Mit unserem neuen Newsletter erhalten Sie jedes Wochenende die wichtigsten Artikel zum Leben als Familie. So können Sie ihn abonnieren.
Von „Ally McBeal“ über „Kill Bill“ bis „Elementary“: Lucy Liu ist ein Star und hat nun auch einen auf dem Walk of Fame. Die beiden anderen Engel für Charlie kamen auch zur Feier.
Da soll noch mal einer sagen, aus Frankreich kämen nur triste Neuigkeiten über Krawall und Feuer: Der Film „Der Flohmarkt von Madame Claire“ sucht mit einer verwirrten Protagonistin nach der versponnenen Seite des Lebens.
Dokufiction ist im Kino nicht selten ein Trick, um den Unterschied zwischen inszenierten und fiktiven Bildern zu verschleiern. Der Franzose Stéphane Brizé macht daraus in „Streik“ eine Kunst.
Er war als erster Afroamerikaner für einen Regie-Oscar nominiert: John Singleton starb im Alter von 51 Jahren nach einem schweren Schlaganfall. Seine Angehörigen entschieden, die lebenserhaltenden Maßnahmen zu beenden.
Der Marvel-Film „Avengers: Endgame“ bricht an den Kinokassen Rekorde. In Amerika geht es auch auf Platz zwei heroisch zu – in Deutschland hingegen lodert das Feuer der Leidenschaft.
Nie zuvor hat ein Kinofilm gleich am ersten Wochenende derart abgeräumt an den Kinokassen – der neue Marvel-Film bricht schon jetzt Rekorde. Aus guten Gründen.
Das Gesicht kennt man, die Schauspielkunst dazu trägt jetzt einen ganzen Spielfilm: „Atlas“ mit Rainer Bock zeigt, dass Haltung aus dem Rückgrat kommt.
Einen Titel hat der 25. James-Bond-Film zwar noch nicht, dafür steht nun endlich die hochkarätige Besetzung fest. Oscar-Gewinner Rami Malek wird Bonds Gegenspieler. Und auch erste Details zur Handlung gaben die Produzenten nun bekannt.
Der zweiundzwanzigste Film des Marvel-Kino-Universums, „Avengers: Endgame“, setzt einen Schlusspunkt, der noch einmal alle Gründe für den beispiellosen Erfolg der Reihe vorführt.
Mit „Avengers: Endgame“ kommt das große Finale der Comicverfilmung in die Kinos. Für Disney ist Marvel eine Goldgrube. Aber auch andere namhafte Unternehmen setzen auf Iron Man und dessen Gefährten.
Sie beherrschte das Rätsel der Attraktion, und traurig ist es, dass das deutsche Kino ihr nicht früher und häufiger den großen Platz eingeräumt hat, den sie zu füllen vermochte: ein Nachruf auf die Schauspielerin Hannelore Elsner.
Die Schauspielerin Hannelore Elsner ist tot. Sie starb im Alter von 76 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit. Ihr neuer Film war erst im März in die Kinos gekommen.
Er hat die Musik zu mehr als 50 Kinofilmen und 300 Fernsehproduktionen geschrieben. Sein Klang war unverwechselbar. Jetzt ist der Filmkomponist Martin Böttcher im Alter von 91 Jahren gestorben.
Als Roman war „Der Fall Collini“ ein Versuch, bundesdeutsche Rechtsgeschichte fassbar zu machen. Als Film misslingt das, weil die Regie die Gerichtsthrillerform grob verfehlt.
Wenn sie die Arme ausbreitet, fängt die Nacht um sie an zu flattern; wenn sie raucht, dampft die Hölle mit: Zum Siebzigsten des Filmstars Jessica Lange.
Die Filmfestspiele von Cannes haben Teilnehmer seines Hauptwettbewerbs benannt, darunter Xavier Dolan, die Dardenne-Brüder und Terrence Malick. Eine Zombie-Komödie soll das Festival eröffnen.
Dieser Film will geliebt werden, das macht sein Misslingen fast tragisch und seine Plattheiten ärgerlich: Mit „An der Schwelle zur Ewigkeit“ hat Julian Schnabel die Passion Vincent van Goghs verfilmt.
Eine gefährliche Liebesgeschichte erobert die deutschen Kinos. Im Kontrastprogramm laufen ein französisches Familienspektakel und das neueste Stephen King-Gruselwerk sehr erfolgreich: Die Kinocharts der Woche.
In Ingmar Bergmans „Persona“ spielte sie die Rolle ihres Lebens. Jetzt ist die schwedische Schauspielerin Bibi Andersson im Alter von 83 Jahren gestorben.
Alexijewitsch und Herta Müller : Einfache Leute
Ein Kommentar von
Andreas Platthaus
Disney und die Warnhinweise : Sei kein Frosch und rede darüber
Ein Kommentar von
Axel Weidemann
Beatles als Studienfach : Yeah, Yeah, Yeah!
Ein Kommentar von
Edo Reents
CDU-Plan für ARD und ZDF : Ein Sender für alle
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Friedhof stürzt ins Meer : Totenunruhe an der ligurischen Küste
Ein Kommentar von
Karen Krüger
Neuer SR-Intendant Grasmück : Raus aus dem Politklüngel!
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Frühling im Winter : „Zu warm für die Jahreszeit“
Ein Kommentar von
Edo Reents
Extremismus bei der Polizei : Der Nestbeschmutzer-Verdacht
Ein Kommentar von
Patrick Bahners
Missbrauchsvorwürfe : Frankreichs Enthüllungen
Ein Kommentar von
Jürg Altwegg
1/