https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/regisseur-richard-donner-gestorben-17424076.html

Mit 91 Jahren : Regisseur Richard Donner gestorben

  • Aktualisiert am

Richard Donner bei den Dreharbeiten zu „Lethal Weapon 2“ im Jahr 1989 Bild: Picture-Alliance

Er gehörte zu den Wegbereitern des klassischen Actionkinos, drehte den ersten „Supermann“-Film und Episoden erfolgreicher Serien wie „Kojak“ und „Die Straßen von San Francisco“. Nun ist Richard Donner mit einundneunzig Jahren gestorben.

          1 Min.

          Er drehte den ersten „Superman“-Film sowie die „Lethal Weapon“-Reihe mit Mel Gibson: Hollywood-Regisseur Richard Donner ist tot. Er starb am Montag im Alter von einundneunzig Jahren, wie amerikanische Medien berichteten. Donners Assistentin bestätigte seinen Tod gegenüber dem Hollywood Reporter. Seine Frau, Produzentin Lauren Shuler Donner, sagte dem Branchenblatt Deadline.com: „Er war ein großartiger Mann. Ich war eine sehr, sehr glückliche Frau. Aber er war sehr krank, also war es Zeit für ihn zu gehen.“

          Donner wurde 1930 in der Bronx geboren und wuchs in New York auf, bevor er die New York University besuchte und danach zum Militär ging. In den 1950er Jahren stand er zunächst auf der Bühne und wollte Filmschauspieler werden. Doch der Regisseur Martin Ritt („Der Spion, der aus der Kälte kam“) riet ihm: „Du lässt dir nichts sagen. Es ist besser, wenn du Regisseur wirst.“ Das erzählte Donner im Juni 2017 bei einer Ehrengala der Oscar-Akademie.

          So wurde Donner Ritts Regieassistent. Sein Handwerk lernte er zunächst hinter der Fernsehkamera. In den 1960er und 1970er Jahren drehte er einzelne Folgen von Serien wie „The Twilight Zone“, „Cannon“, „Kojak“ und „Die Straßen von San Francisco“. Zu seinen größten Kinoerfolgen gehören neben „Superman“ und „Lethal Weapon“ der Horrorklassiker „Das Omen“ (1976), „Die Goonies“ (1985), „Die Geister, die ich rief“ (1988) mit Bill Murray und sein letzter Film von 2006, „16 Blocks“.

          Und nachher fliegst Du dann: Richard Donner (links) am Set mit Marc McClure, Jackie Cooper, Margot Kidder und „Superman“ Christopher Reeve (hier als Clark Kent mit Brille)
          Und nachher fliegst Du dann: Richard Donner (links) am Set mit Marc McClure, Jackie Cooper, Margot Kidder und „Superman“ Christopher Reeve (hier als Clark Kent mit Brille) : Bild: Picture-Alliance

          „Richard Donner hatte die größte, dröhnendste Stimme, die man sich vorstellen kann“, schrieb „Goonies“-Star Sean Astin auf Twitter. „Er lachte, wie noch nie ein Mensch zuvor gelacht hat. Dick machte so viel Spaß.“ Laut Deadline.com sagte Mel Gibson: „Er war großmütig mit Herz und Seele, ich werde ihn zutiefst vermissen, mit all seinem schelmischen Witz und seiner Weisheit.“

          Auch Regisseur Steven Spielberg trauert um Donner: „In seinem Kreis zu sein, war so, als würde man mit seinem Lieblingstrainer, dem klügsten Professor, dem schärfsten Motivator, dem liebenswertesten Freund, dem treuesten Verbündeten ... abhängen“, sagte Spielberg in einer von seiner Produktionsfirma auf Twitter veröffentlichten Erklärung.

          Weitere Themen

          Wo die Gewalt beginnt

          Literatur der Armutsklasse : Wo die Gewalt beginnt

          In seinem Buch über die britische Armutsklasse zeigt D. Hunter Elend, Brutalität und Selbstzerstörung, ohne sie auszustellen. Er verbindet Biographie mit Theorie. Und versteht sein Schreiben auch als einen politischen Kampf.

          Topmeldungen

          Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan bei der Vereidigung am Samstag mit seinem Kabinett in Ankara

          Türkisches Kabinett : Erdogans neue Mannschaft

          Mit der Ernennung von Mehmet Simsek zum Finanzminister zeigt sich der türkische Präsident offen für eine neue Wirtschaftspolitik. Nicht nur im Finanzressort signalisiert Erdogan mehr Pragmatismus.

          Großprotest in Warschau : Tusks Marsch der „Hoffnung“

          Im Streit um die „Lex Tusk“ der PiS-Regierung mobilisiert Polens Opposition für eine Kundgebung in Warschau Hunderttausende. Die Zuversicht für einen Regierungswechsel im Herbst wächst.
          Friedrich Merz findet am Gendern keinen Gefallen, bei den Öffentlich-Rechtlichen schon gar nicht.

          Kritik an Sendern : Übers Gendern in Medien freut sich nur die AfD

          Friedrich Merz befeuert abermals die Debatte über den Sprachduktus der Öffentlich-Rechtlichen. Wer gendert, meint er, helfe nur den Rechtspopulisten. Der DJV-Chef Frank Überall hält genderscharf dagegen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.