Almodóvars neuer Film : Die wahre Geschichte der Kinderrassel
- -Aktualisiert am
Historisch und privat untrennbar verbunden: Ana (Milena Smit, links) und Janis (Penélope Cruz) Bild: Studiocanal
Wie man im Kino die Wunden der Vergangenheit heilt: Pedro Almodóvars neuer Film „Parallele Mütter“ verknüpft ein Frauendrama von heute mit der Tragödie des spanischen Bürgerkriegs.
Zwei Frauen in der Küche. Gerade hat die eine der anderen gezeigt, wie man eine Tortilla de patata backt, den berühmten spanischen Kartoffelkuchen, jetzt reden sie über die weniger berühmte spanische Geschichte. Sie verstehe nicht, sagt die jüngere zur älteren, warum sie immer wieder mit dem Bürgerkrieg anfange; man müsse doch an die Zukunft denken und die Vergangenheit ruhen lassen. Ob sie denn nicht wisse, fragt die ältere zornig zurück, dass immer noch mehr als hunderttausend Opfer des Franco-Regimes irgendwo in Massengräbern verscharrt lägen, unbestattet von ihren Familien? Wenn ihr die Vergangenheit egal sei, werde sie ihr eigenes Land nie begreifen können.
Die beiden Frauen sind ein Paar; bis gerade eben haben sie Wohnung, Bett und ein Kind geteilt. In drei Minuten wird es damit vorbei sein, denn dies ist ein Film von Pedro Almodóvar, und Trennungen gehen bei Almodóvar gewöhnlich schnell. Aber die spanische Geschichte wird deshalb noch lange keine Ruhe geben in dieser Geschichte der „Parallelen Mütter“, und eigentlich ist sie sogar das, was den Film im Innersten zusammenhält.
Almodóvar hat nie politisches Kino im engeren Sinn gemacht. Sein deutlichster Kommentar zur Franco-Zeit war die Szene am Anfang von „Live Flesh“, in der eine hochschwangere Prostituierte im menschenleeren weihnachtlichen Madrid von 1970 verzweifelt nach einem Taxi ins Krankenhaus sucht und schließlich in einem Linienbus ihr Kind bekommt. Aber Almodóvar hat immer schon Politik mit Bildern gemacht, mit Geschichten von homosexuellen Paaren, transsexuellen Vätern, kinderschändenden Priestern und anderen Zeitgenossen, die nicht ins Raster der spanischen Rechten passten. Im Grunde war es nur eine Frage der Zeit, bis er auch den Bürgerkrieg zum Sujet eines Films machen würde.
Aber diese Zeit brauchte der Regisseur. So wie ganz Spanien sie brauchte. Erst seit den Neunzigerjahren gibt es dort zivile Initiativen, die sich die Exhumierung der politischen Opfer des spanischen Bürgerkriegs zum Ziel gesetzt haben, und erst seit Kurzem stellt die Regierung in Madrid dafür auch Steuermittel zur Verfügung. Die Zahl der Ermordeten wird auf etwa hundertvierzigtausend geschätzt. Bis vor zwei Jahren konnten ihre Überreste nur auf private Rechnung oder aus Fondsmitteln identifiziert und bestattet werden. In dieser Zeit spielt „Parallele Mütter“.
Ein Jahr dauert eine Sekunde
Der Film beginnt mit einer Fotografin, die im Studio eines Lifestyle-Magazins einen attraktiven Mann mit Fünftagebart aufnimmt – und sofort wissen wir, dass wir in guten Händen sind, denn die Fotografin Janis spielt Penélope Cruz. Der Mann, der für sie posiert (und sie für ihn), ist Forensiker, weshalb die Einladung in ihr Apartment, die Janis nach der Fotosession ausspricht, neben dem erotischen auch einen wissenschaftlichen Zweck verfolgt: Arturo soll ihr helfen, die Überreste ihres Urgroßvaters auszugraben, der von den Franquisten ermordet wurde. Der Ort, an dem sie ihn zusammen mit anderen Dorfbewohnern verscharrten, ist bekannt, es fehlt nur am Geld. Arturo verspricht, sich zu kümmern. Dann kommt die Erotik zu ihrem Recht: Die beiden werden ein Liebespaar.
Ein Jahr später – im Film dauert es eine Sekunde – ist Janis schwanger. Als Arturo ihr erklärt, sich nicht um das Kind kümmern zu wollen, weil seine Ehefrau gerade eine Krebstherapie durchläuft, trennt sie sich von ihm. Auf der Geburtsstation lernt sie eine junge Frau kennen, Ana, die Angst vor der Mutterschaft hat. Nach der Entbindung müssen beide ihr Baby aus Gesundheitsgründen in ärztliche Obhut geben. Sie versprechen sich, in Verbindung zu bleiben, einander zu besuchen. Dann taucht Arturo wieder bei Janis auf. Aber er erkennt sein Kind nicht. Abermalige Trennung. Grübeleien. Zweifel. Schließlich macht die Fotografin einen Mutterschaftstest. Das Ergebnis trifft sie wie ein Schlag.