https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/oscar-favorit-no-country-for-old-men-halten-sie-still-1102882.html

Oscar-Favorit „No Country for Old Men“ : Halten Sie still!

Kein Land für alte Männer: Javier Bardem als Anton Chigurh

Kein Land für alte Männer: Javier Bardem als Anton Chigurh Bild: dpa

Wer gewinnt die Oscars? Die Coen-Brüder hätten einen Preis für „No Country for Old Men“ verdient. Doch sie haben mit Andersons „There Will Be Blood“ starke Konkurrenz - beide Filme zeigen eine kalte Hoffnungslosigkeit, die sich Hollywood seit langem nicht mehr geleistet hat.

          5 Min.

          Das ist kein Land für Alte, heißt es in dem Gedicht von W. B. Yeats, das dem Film (und dem Buch von Cormac McCarthy, nach dem er entstanden ist) den Titel gab: „Die Jungen / einander im Arm, wie Vögel in den Bäumen / - sterbende Generationen - beim Gesang, / Lachs-Wasserfälle, Meere voll Makrelen, / Fisch, Fleisch, Geflügel künden den Sommer lang / von allem, was gezeugt, geboren ist und stirbt.“ Es ist ein Abschiedsgedicht; der es schreibt, hat genug von dem Land, den Gesängen, den Generationen, er sehnt sich nach einem jenseitigen Reich, in dem „Gottes heiliges Feuer“ brennt, und er gibt ihm einen alten Namen: Byzanz. „Sailing to Byzantium“ heißt Yeats' Gedicht. Ein Klassiker. Jeder Literaturstudent in Amerika kennt es.

          Andreas Kilb
          Feuilletonkorrespondent in Berlin.

          Der Film nach dem Buch nach dem Gedicht beginnt mit der Stimme eines Mannes, der sein Leben hinter sich hat, der Stimme von Tommy Lee Jones als Sheriff Ed Tom Bell. Er erzählt, dass schon sein Vater und Großvater Sheriffs in Texas waren, und dass er vor Jahren einen Teenager auf den elektrischen Stuhl gebracht habe, einen Jungen, der seine Freundin ermordet hatte, ohne Leidenschaft und ohne Reue. „Er sagte, er würde zur Hölle gehen. Er schätzte, er wäre in ungefähr fünfzehn Minuten da.“ Dazu sieht man die Weite des amerikanischen Südwestens: Wüstensteppe ohne Spuren von Mensch und Tier, so nah am Jenseits, wie es eine Landschaft nur sein kann. Dann eine Straße. Ein Polizeiauto hat angehalten. Ein Mann wird verhaftet. Der Polizist, der ihn festnimmt, wird in zwei Minuten tot sein. Aber es ist nicht Ed Tom Bell.

          Es ist ein langer, schrecklicher Todeskampf

          Einen schnellen Thriller zu drehen ist ein Kinderspiel. Kreischende Reifen, schreiende Männer, das Stakkato der Kugeln, die hastige Blüte der Explosionen. Die Kunst besteht darin, das Genre zu verlangsamen. Den Tanz der Kugeln anzuhalten. Das Geschrei zu verwandeln in eine Form von Gesang. Ein Film, dem das gelingt, rührt an die Wurzeln der Gewalt in uns selbst. Er holt die Bilder aus der Spaßschublade, in der sie gesteckt haben, zurück in die Welt. Er gibt dem Geschehen zurück, was ihm die Klischeewirtschaft des Kinos genommen hat: seine Dauer. Der junge Polizist an der Landstraße, der einen Mann mit einem Bolzenschussgerät aufgegriffen hat, wird kurz darauf mit seinen eigenen Handschellen erwürgt. Die Kamera betrachtet die Tat von oben. Es ist ein langer, schrecklicher Todeskampf. Die Stiefelabsätze des Sterbenden zeichnen schwarze Gummimuster in den Fußboden des Polizeireviers. Nach dieser Szene ist klar, dass der Film kein Happy End haben wird. Das Sterben geht weiter und hört irgendwann auf, das ist alles.

          Weitere Themen

          Seine ungebogene Musik

          150 Jahre Rachmaninow : Seine ungebogene Musik

          Vor 150 Jahren wurde Sergej Rachmaninow geboren. Seine Musik stößt bis heute auf Dünkel und Verachtung. Dabei war er ein Ingenieur der Form, ein Denker aus dem Geist der Glocken – und aufrechter Gegner Stalins.

          Der Frauen Wut

          „Ein Schritt zum Abgrund“ : Der Frauen Wut

          Nach britischer Vorlage hat die ARD die Medea-Sage adaptiert. Ergebnis? Geschlechterpsychologie nach Schema F. Nur die Besetzung kann sich sehen lassen.

          Topmeldungen

          Nachfolger von Nagelsmann : Passt Thomas Tuchel zum FC Bayern?

          Mainz, Dortmund, Paris, London – und nun: München. Aber ist der FC Bayern wirklich der richtige Klub, um konstant das Beste aus Thomas Tuchel herauszuholen? Eine Analyse in vier Kapiteln – mit Aussagen derer, die mit ihm arbeiteten.
          Jede Generation trägt ihr Kreuz: Die Achtundsiebziger mussten aus dem Schatten der Hippies heraustreten, die hier auf dem Mariannenplatz in Berlin-Kreuzberg tanzen.

          Babyboomer vs. Millenials : Danke fürs Mitleid!

          Die Babyboomer kommen auch so ganz gut zurecht, sie haben schon die Dominanz der Achtundsechziger überlebt. Eine Erwiderung auf Elena Witzeck.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.