https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/kirill-serebrennikows-film-petrow-hat-fieber-18629276.html

Film von Serebrennikow : Vorsicht, wenn die schmächtige Bibliothekarin schwarz sieht

Treibstoff der Bewusstseinserweiterung: Semjon Sersin als Petrow (rechts) und Juri Kolokolnikow als Igor (Mitte) begießen das bevorstehende Neujahrsfest. Bild: Farbfilm

Schutzengel Schneeflöckchen: Kirill Serebrennikows Film „Petrow hat Fieber“ jagt virtuos durch postsowjetische Bewusstseinslabyrinthe. Darin spukt der Teufel, die Kindheitserinnerung findet aber auch Paradiesgärten.

          4 Min.

          Dieser Film hat das Zeug, zu einem neuen Silvester-Pflichtprogramm für Russischsprachige oder Fans russischer Kultur zu werden – als schwarzer Kontrapunkt zu der romantischen Komödie „Ironie des Schicksals“ aus dem sowjetischen Stagnationsjahr 1975. Der heute im Exil lebende russische Regisseur Kirill Serebrennikow drehte „Petrow hat Fieber“, eine furiose Zweieinhalbstundenirrfahrt durch postsowjetische Bewusstseinslabyrinthe, während seines absurden Moskauer Gerichtsprozesses, bei dem ihm Veruntreuungen vorgeworfen wurden, in den Nächten zwischen Verhandlungstagen.

          Kerstin Holm
          Redakteurin im Feuilleton.

          Sein Drehbuch folgt wie die Vorlage, der gleichnamige Roman von Alexej Salnikow, der delirierenden Traumlogik. Der geschiedene Vater Petrow – ein russischer Jedermann – wird kurz vorm Jahreswechsel grippekrank und dadurch empfänglich für Wahnvisionen, Jenseitserscheinungen und Kindheitserinnerungen. Seine Ge­schichte spielt nicht in den zum Verwechseln ähnlichen Neubausiedlungen von Moskau und dem damaligen Leningrad wie in dem Kultfilm von Eldar Rjasanow, sondern in der rauen Industriestadt Jekaterinburg, wo fast niemand gesund zu sein scheint. Auch Petrows Ex-Frau, eine unscheinbare Bibliothekarin, steckt sich an. Obendrein schwelgt die vom Publikumsliebling für Lichtgestalten Tschulpan Chamatowa verkörperte Figur in Mordphantasien. Ein mit dem Helden befreundeter Schriftsteller lässt sich gar, um der traurigen hiesigen Normalität zu entgehen, beim Freitod assistieren, und zwar so, dass weder er wirklich als Selbstmörder noch sein Helfer als Mörder gelten kann.

          Obszöne Phantasien des armen Alten

          Die Eingangsszene im schummrigen Bus, deren rabiate Ticketverkäuferin sich zu Ehren des nahenden Fests als Prinzessin Schneeflocke kostümiert hat, schlägt das durchgängige Motiv der eingezwängten Lebensreise an. Im Gegensatz zur heiteren Resignation, die bei Rjasanow vorherrscht, wünschen die Menschen hier Gastarbeiter, Politiker, Juden und oft auch einander zum Teufel. Ein armer zahnloser Rentner, dem ein kleines Mädchen seinen Sitzplatz überlässt, traktiert das Kind mit seinen obszönen Phantasien. Als sich plötzlich die Tür auf ein Bürgerkriegsgetümmel öffnet, in dem willkürlich die Reichen abgeknallt werden, gerät der fiebernde Held in einen Film im Film, worin die Aggressionen des Volkes in die Tat umgesetzt werden.

          Semjon Sersin ist ein nachdenklicher, weichherziger, empathievoller Petrow, der seinen Sohn liebt und zu dessen Begeisterung Comics zeichnet. Chamatowa als seine Ex, die ihn noch immer heiß begehrt, spielt hingegen eine nur äußerlich beherrschte Büchereiangestellte, de­ren Psyche von Vergeltungsgelüsten be­herrscht wird. Ihre unerfüllte Leidenschaft für Petrow verwandelt sie in selektiven Männerhass, der sie in eine andere, dämonische Realität transferiert. Mehrmals im Film werden Chamatowas Augäpfel schwarz, und es wachsen ihr übernatürliche Kräfte zu wie einer „Matrix“­-Heldin oder wie im Vi­deospiel. Etwa bei einer Dichterlesung in ihrer Bibliothek, bei der Serebrennikow noch einmal die Moskauer literarische Prominenz versammelt hat, die sich seither infolge des Krieges durch Emigration teilweise zerstreute.

          Weitere Themen

          Beethoven war gar kein Beethoven

          FAZ Plus Artikel: Brisante Genanalyse : Beethoven war gar kein Beethoven

          Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.

          Topmeldungen

          Ein brandgefährliches Milieu: Polizeieinsatz in Reutlingen, wo bei einer Razzia gegen „Reichsbürger“ ein Polizist verletzt wurde

          Razzia gegen „Reichsbürger“ : Ein brandgefährliches Milieu

          Der „Reichsbürger“, der am Morgen einen Polizist angeschossen hat, befindet sich in Untersuchungshaft. Bundesinnenministerin Faeser und der baden-württembergische Innenminister Strobl warnen vor der Gefahr durch die Szene.
          Wird es wieder ein Hohenzollernmuseum geben, wie es von 1877 an im Schloss Monbijou bestand? Bei einer gütlichen Einigung über die verbleibenden Forderungen der Familie wäre dort vielleicht auch Platz für eine Wachsfigur des heutigen Chefs des Hauses.

          Preußenstreit : Die Erledigung kann ein Nachspiel haben

          Das Verwaltungsgericht Potsdam muss in dem Verfahren, das Georg Friedrich Prinz von Preußen gegen das Land Brandenburg nicht weiterverfolgt, Prozesskosten zuweisen. Der Kostenbeschluss wird interessant. Ein Gastbeitrag.
          Jerome Powell, Präsident der Federal Reserve

          US-Notenbank : Fed erhöht Leitzins um 0,25 Prozentpunkte

          Die US-Notenbank Fed lässt sich trotz des jüngsten Bankenbebens nicht vom Zinserhöhungskurs abbringen. Sie erhöhte den Schlüsselsatz am Mittwoch auf die neue Spanne von 4,75 bis 5,0 Prozent.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.