https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/filmfestival-cannes-boese-maedchen-im-kloster-17430658.html

Filmfestival Cannes : Böse Mädchen im Kloster

  • -Aktualisiert am

Virginie Efira als Benedetta Carlini in Verhoevens FIlm Bild: Festival International du Film Cannes

Paul Verhoeven verfilmt eine lesbische Liebesgeschichte aus dem Barock, und Valeria Bruni Tedeschi spielt eine Nervensäge: Eindrücke vom Wettbewerb an der Croisette.

          3 Min.

          Die großen Kinoautoren werden in Cannes gehätschelt, aber der kommerzielle Glamour ist für das Festival genauso wichtig, und die Filme von Paul Verhoeven passen ideal in beide Kategorien. Vor fast dreißig Jahren lief sein Erotikthriller „Basic Instinct“ im Wettbewerb, 2016 kehrte er mit Isabelle Huppert und „Elle“ an die Croisette zurück, und jetzt ist er mit „Benedetta“ wieder hier, der Verfilmung einer wahren Geschichte aus dem Italien des siebzehnten Jahrhunderts. Es geht um eine Nonne, die wegen ihrer Christus-Visionen und wegen ihrer lesbischen Liebe zu einer Mitschwester zum Opfer der Inquisition und zugleich zur Volksheldin einer toskanischen Kleinstadt wurde. Verhoevens langjähriger Drehbuchautor Gerard Soeteman ist aus dem Projekt ausgestiegen, weil es ihm, wie er sagte, zu sehr auf das Thema Sexualität fixiert war, und so kam der Film mit dem Nimbus der cineastisch abgefederten Obszönitätenschau nach Cannes.

          Andreas Kilb
          Feuilletonkorrespondent in Berlin.

          Davon kann, auch auf den zweiten Blick, keine Rede sein. Zwar zeigt die letzte Einstellung zwei nackte Frauen in blühender Natur, und auch davor sind gelegentlich entblößte Frauenkörper im Lustrausch oder auf der Streckbank des Folterers zu sehen, aber Sex ist nicht das Thema dieses Films. Worum es Verhoeven wirklich geht, ist das System, mit dem die katholische Kirche im Mittelalter und der frühen Neuzeit ihre Schäfchen zusammengehalten hat, der organisierte Wahnsinn aus Askese, Körperfeindlichkeit, Aberglauben und Angst. Die schlimmste intellektuelle Sünde in dieser Welt war die Blasphemie, die Entweihung des Heiligen, und eben davon handelt „Benedetta“.

          Sie stellt sich Jesus vor

          Denn Benedetta (Virginie Efira) macht mit Jesus das, was das Kino seit Pasolini und George Stevens mit ihm gemacht hat: Sie stellt ihn sich vor. Am Anfang sind ihre Visionen vom guten Hirten und himmlischen Bräutigam noch relativ keusch, aber als sie sich in die schöne Bartolomea verguckt, die vor dem sexuellen Missbrauch durch ihren Vater ins Theatinerkloster von Pescia geflohen ist, vermischt sich Benedettas Begehren mit der Erscheinung des Mannes am Kreuz. In ihrem Traum hat Jesus den Unterleib einer Frau, er fordert sie auf, sich auf ihn zu legen, und als sie erwacht, sind ihre Hände und Füße mit Wundmalen bedeckt, ohne dass man genau erfährt, ob sie die Stigmata empfangen oder sich selbst beigebracht hat.

          Aber auch hier findet Benedetta die kinomäßig beste Lösung für ihre Situation, indem sie zur Regisseurin und zum Star ihres religiösen Traumspiels wird. Weil Jesus zu ihr spricht und die Kirchenmänner des Städtchens eine Heilige gut brauchen können, um ihre eigene Stellung aufzuwerten, übernimmt Benedetta schon bald die Leitung und bekommt so Gelegenheit, ihre lesbische Romanze auszuleben. Die abgesetzte Äbtissin sinnt allerdings auf Rache und mobilisiert einen päpstlichen Nuntius, der nicht nur die Inquisition, sondern auch die Pest nach Pescia bringt.

          Das alles ist gefällig erzählt und schön anzusehen, schon deshalb, weil man Charlotte Rampling und Christopher Lambert, die Benedettas Widersacher spielen, immer gern zuschaut. Aber die in fünfzig Jahren erworbene Routine, mit der Verhoeven diesen Stoff inszeniert, hat eine Kehrseite. Das Innenleben seiner Figuren ist dem niederländischen Regisseur nämlich vollkommen gleichgültig, jede wird auf ihre Funktion in der Geschichte reduziert, und diese Kälte überträgt sich auf den Zuschauer. „Benedetta“ läuft wie ein Bilderbuch ab, nicht wie ein Drama, und deshalb wirken auch die visuellen Provokationen des Films – etwa die hölzerne Marienstatuette, aus der Benedettas Geliebte einen Dildo schnitzt – wie Museumsstücke. Die Belgierin Virginie Efira schließlich agiert trotz aller Wunden und Schreie so statuarisch, dass man sich fragt, ob Benedetta in einem Fürstenschloss nicht besser aufgehoben wäre. Vielleicht hätte Paul Verhoeven lieber einen Film über die Medici drehen sollen. Sex, Crime und Religion gab es bei ihnen reichlich, und Florenz liegt von Pescia aus um die Ecke.

          Unter den Kino-Heiligen von Cannes jedenfalls war Benedetta ein Leichtgewicht: Wirklich böse Mädchen traf man anderswo. In Catherine Corsinis „La fracture“, einem Film, der ein wenig unbeholfen die Gelbwesten-Krawalle von 2019 mit einer Frauenliebesgeschichte zu verknüpfen versucht, spielt Valeria Bruni Tedeschi eine Comiczeichnerin in der Lebenskrise. Als sie auf der Straße stürzt und sich den Arm bricht, kommt sie ins Krankenhaus, und dort lässt sie ihrem hysterischen Selbstmitleid freien Lauf, ehe sie im Chaos der Pariser Gewaltexzesse ihren Mund zu halten lernt. Es gibt Filmfiguren, deren Glaubwürdigkeit an Belästigung grenzt, und Bruni Tedeschis Zeichnerin gehört dazu. Jedenfalls ist man froh, dass sie in ihre Geschichte eingesperrt bleibt und nicht wie in einem alten Film von Woody Allen von der Leinwand herabsteigt, um unser Leben in Unordnung zu bringen.

          Weitere Themen

          Wo böse Geister ihr Unwesen treiben

          Serie „Kohlrabenschwarz“ : Wo böse Geister ihr Unwesen treiben

          In „Kohlrabenschwarz“ bekommt es Michael Kessler als ausgebrannter Psychologe mit üblen Figuren aus Märchen und Mythen zu tun. Das ist eine eigenwillige Mischung aus Comedy, Mystery, Krimi. Sie könnte Kult werden.

          Trump hat ihn geschafft

          CNN-Chef Chris Licht : Trump hat ihn geschafft

          Nach nur einem Jahr muss der Chef von CNN, Chris Licht, gehen. Die Wahlsendung mit Donald Trump dürfte ihn den Job gekostet haben. Denn da zeigte der Antidemokrat dem Sender die Grenzen auf.

          Topmeldungen

          Der belarussische Machthaber Alexandr Lukaschenko im Mai 2023

          Begnadigungen in Belarus : Mit Dank an den Diktator

          Der Minsker Machthaber hat die beiden Opfer der Ryanair-Zwangslandung begnadigt. Das frühere Paar hat einander nichts mehr zu sagen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.