https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/

Guttenberg schreibt : Der Knall tat ihm gut

Fast hätte man die Rücktrittsaffäre um Karl-Theodor zu Guttenberg vergessen. Aber jetzt schreibt der einstige Minister eine Art literarisches Journal – und fängt in jedem Eintrag von selbst wieder davon an.

Betrunkene Theatergeher : Prosit!

In Großbritannien erregt eine Umfrage Aufsehen: Jeder zweite Servicemitarbeiter habe schlechte Erfahrungen mit alkoholisierten Zuschauern gemacht. Die Berichte reichen von Grölen bis Grapschen.

Bertelsmann und Gruner + Jahr : Beim Boostern sind nicht alle dabei

Der Umsatz von Bertelsmann steigt, die Zerschlagung von Gruner + Jahr wird vollzogen. In der Strategie des Konzernchefs Thomas Rabe ist das Zeitschriftenhaus fast schon eine Randnotiz. So setzt er Zeichen.

Lineares Denken : So stellt Scholz die Gegner kalt

Wer wagt es, der Ampel Aufweichung des Klimaschutzes zu unterstellen? Nur Abgeordnete mit falschem Bewusstsein, meint der Bundeskanzler.

Klimabeschlüsse der Ampel : Die Ökologie gerät unter die Räder

Was bleibt von den Grünen nach den Klimabeschlüssen der Ampel? Ihr Identitätskern schrumpft auf das ökonomisch verträgliche Maß – und die Klimaideale bröckeln.

Sprachpolizei : Agatha sensibel

Der Verlag Harper Collins hat jetzt auch Agatha Christies Werk von „Bewusstheits-Lektoren“ durchkämmen lassen. Was wurde gewonnen?

E-Mobilität : Mein nächstes Auto ist ein Verbrenner

Deutschland bekommt es nicht gebacken: Mangelnde Reichweite und fehlende Ladesäulen kosten die E-Mobilität Akzeptanz. Ein Einzelfall bestätigt die Erkenntnisse der Demoskopen.

Christopher Walken wird 80 : Absolut offensichtlich undurchschaubar

Die Legende vom unamerikanischen Amerikaner: Er spielte Wüstlinge, Décadents und Europäer. Doch am besten war er immer dann, wenn er verkörperte, wonach sich die USA sehnen. Jetzt wird Christopher Walken achtzig Jahre alt.

Kinofilm „The Ordinaries“ : Hauptsache Nebenrolle

Filme, deren Blick auf die Welt am und im Filmwesen selbst ansetzt, gibt es oft. „The Ordinaries“ ist aber ein ungewöhnliches Exemplar der Gattung.

Seite 1/20

  • Achter F.A.Z.-Filmabend : Wir helfen Ihnen beim Ü-Bär-Leben!

    Flauschig durch alle Krisen: Der achte F.A.Z.-Filmabend für Abonnenten befasst sich an diesem Mittwochabend ab 19 Uhr mit dem philosophischen Bären „Paddington“ – und lädt im Anschluss zur Diskussion.
  • Anne-Sophie Mutter : Lavendeltee hilft immer!

    Die Geigerin Anne-Sophie Mutter verrät, was sie an dem Tennisspieler Roger Federer fasziniert, warum sie die Stoiker liest und wie sie mit Druck umgeht: Ein Gespräch anlässlich des Kinofilms „Vivace“, der von ihrem Leben handelt.
  • „Pariser Affäre“ im Kino : Genießt die bleibende Zeit

    Emmanuel Mourets Film „Tagebuch einer Pariser Affäre“ erzählt von einer Liaison unter Erwachsenen. Sie wissen, dass die Liebe eine Falle ist. Trotzdem tappen sie hinein.
  • Geraldine Chaplin im Gespräch : Warum hassen Sie das Alter?

    Schauspielerin Geraldine Chaplin hat mit John Malkovich den Film „Seneca“ gedreht. Ein Gespräch mit der Tochter von Charlie Chaplin und der Enkelin des Dramatikers Eugene O’Neill, die von sich selbst sagt: „Ich hasse es, alt zu sein!“
  • Keanu Reeves : Hollywoods höflichster Held

    Keanu Reeves gilt als einsilbiger Gesprächspartner. Bei einem Treffen in Berlin kam er immerhin bei einem Thema ins Schwärmen.
  • Kolonialgeschichte im Kino : Deutsche Beflissenheit

    Lars Kraumes neuer Film „Der vermessene Mensch“ verhandelt deutsche Kolonialgeschichte – und landet in seinen eigenen Kulissen. Passenderweise gibt es zurzeit auch einen namibischen Film zum Thema.
  • Auch Paul (Felix Kammerer) taugt nicht zum Helden: Er ist einfach nur dabei, und stirbt 1918 einen sinnlosen Tod in den letzten Kriegsminuten.

    Kino und Krieg : Bilder, die das Grauen der Welt erfassen

    Der deutsche Kinofilm „Im Westen nichts Neues“ zeigt das sinnlose Sterben und die zynische Kriegsmaschinerie: Deshalb ist er der Film der Stunde. Weil er es anders macht als Hollywood.