https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/8-f-a-z-filmabend-mit-paddington-18727544.html

Achter F.A.Z.-Filmabend : Wir helfen Ihnen beim Ü-Bär-Leben!

Wie macht man die Welt flauschiger? Der Bär Paddington hat da Ideen. Bild: picture alliance / dpa

Flauschig durch alle Krisen: Der achte F.A.Z.-Filmabend für Abonnenten befasst sich an diesem Mittwochabend ab 19 Uhr mit dem philosophischen Bären „Paddington“ – und lädt im Anschluss zur Diskussion.

          3 Min.

          Was ist ein Mensch? Ein Mensch ist ein Geschöpf, das man nahezu mühelos dazu dressieren kann, den vollständig sinnlosen Befehlen einer Maschine zu gehorchen, die es zuvor selbst gebaut und dann auch noch schlampig programmiert hat.

          Dietmar Dath
          Redakteur im Feuilleton.
          Maria Wiesner
          Koordinatorin „Stil“.

          Was ist ein Bär? Ein Bär ist cool. „Cool“ heißt in diesem Fall: Flauschig, und zwar sowohl von außen als auch inwendig – wie Balu zum Beispiel, der erhabene graublaue Faulenzer, der in Disneys unsterblichem „Dschungelbuch“ (1967) die sogenannte „Gemütlichkeit“ als Kardinaltugend der Urwaldgesellschaft verkündet, was zwar komplett gegen jede naturkundliche Intuition geht (denn handelt der Urwald nicht vom eher ungemütlichen Fressen und Gefressenwerden?), aber im metaphorischen Dschungel der Menschen-Weltgesellschaft wohl der einzige Ansatz ist, der unsereins befähigt, dem sich in steter Beschleunigung entfaltenden allgemeinen Blödsinn standzuhalten.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+

          Uhrenmesse : Das Wunder von Genf

          Die Uhrenbranche zelebriert in Genf die „Watches and Wonders“. Wir stellen die wichtigsten Neuheiten vor. Unter anderem Zeitmesser von IWC, Jaeger-LeCoultre und Panerai.
          Zuhörer bei der Freisler-Rede am 30. März 1933: Die Bediensteten kamen dafür im Innenhof des heutigen Gerichtsgebäudes B zusammen.

          NS-Vergangenheit der Justiz : Zu wenige widersprachen

          Das Landgericht Frankfurt erinnert an die Justizangehörigen, die zwischen 1933 und 1935 aus dem Dienst entfernt, deportiert und vertrieben wurden. Wie schnell und perfide das ging, zeigen sechs Schicksale.