https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/jubilare-riefenstahl-der-staatsanwalt-ermittelt-173115.html

Jubilare : Riefenstahl: Der Staatsanwalt ermittelt

  • Aktualisiert am

Nach der Strafanzeige des Vereins Rom e.V. hat die Staatsanwaltschaft Frankfurt jetzt Ermittlungen gegen Leni Riefenstahl aufgenommen.

          2 Min.

          An ihrem 100. Geburtstag ist die Regisseurin Leni Riefenstahl ins Visier der Staatsanwaltschaft geraten. Die Frankfurter Staatsanwaltschaft leitete unter dem Verdacht der Volksverhetzung und der Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener ein Ermittlungsverfahren gegen die wegen ihrer NS-Propagandafilme umstrittene Filmemacherin ein, wie der Sprecher der Behörde, Job Tilmann, am Donnerstag mitteilte. Grundlage sei ein Strafantrag des Kölner Roma-Vereins Rom, der Riefenstahl Holocaust-Leugnung vorwirft.

          Ein Sprecher Riefenstahls erklärte in Pöcking am Starnberger See zu den Vorwürfen, Riefenstahl habe die ihr zur Last gelegten Äußerungen bereits bedauert und zurückgezogen. Weitere Erklärungen werde sie auf Anraten ihrer Anwälte nicht mehr machen. Die Regisseurin ist am Donnerstag 100 Jahre alt geworden.
          Der Strafantrag des Roma-Vereins bezieht sich auf Äußerungen Riefenstahls in einem Interview, das im Magazin der „Frankfurter Rundschau“ am 27. April 2002 erschienen war. Riefenstahl habe „wahrheitswidrig“ behauptet, sie habe „alle Zigeuner, die in (ihrem Film) „Tiefland“ mitgewirkt haben, nach Kriegsende wiedergesehen. Keinem einzigen ist etwas passiert.“ Dies sei ein „infame Lüge“, so der Vorwurf des Vereins Rom. Der Anfangsverdacht der Staatsanwaltschaft stütze sich auf die Äußerungen in dem Interview, sagte Tilmann.

          Riefenstahl soll aussagen

          Laut Roma-Verein hat Riefenstahl nach Aussage einer ehemaligen „Zigeuner-Komparsin“ vom „Tiefland“-Film und Überlebenden des Holocaust Anfang der 40er Jahre rund 120 Sinti und Roma aus den NS- Lagern Maxglan und Marzahn als Zwangsarbeiter für die Dreharbeiten zu dem Film missbraucht. Die meisten seien von den Nationalsozialisten in Vernichtungslagern ermordet worden oder seien an den Haftbedingungen zu Grunde gegangen. Wie der Verein weiter mitteilte, habe der zuständige Staatsanwalt per Anordnung verfügt, dass Riefenstahl zu den Vorgängen gehört werde. Dies sei bei jedem Verfahren so, sagte Tilmann dazu.

          Die ehemalige „Zigeuner-Komparsin“ hatte erst vor einer Woche von Riefenstahl eine Unterlassungserklärung erwirkt, nach der die Filmemacherin ihre umstrittenen Behauptungen über den „Tiefland“-Film nicht mehr aufstellen darf. Vertreter des Vereins Rom hatten zudem eine Geste der Wiedergutmachung von Riefenstahl gefordert.

          Verändertes Bewusstsein

          Riefenstahl hatte bereits nach Bekanntwerden der neuen Vorwürfe vor zwei Wochen in einer Stellungnahme die Verfolgung und das Leid bedauert, „das Sinti und Roma während des Nationalsozialismus haben erleiden müssen“. Ihr sei „heute bewusst, dass viele von ihnen in Konzentrationslagern umgekommen sind“.

          Die 100-Jährige gilt als eine der widersprüchlichsten Künstlerpersönlichkeiten des vergangenen Jahrhunderts. Zu ihren umstrittenen Filmen zählen „Triumph des Willens“ über den NSDAP- Parteitag 1934 und „Olympia - Fest der Völker - Fest der Schönheit“ über die Olympischen Spiele 1936 in Berlin. Riefenstahl betrachtet beide Werke als Dokumentarfilme, während Kritiker sie ungeachtet ästhetischer und handwerklicher Qualitäten als NS-Propagandafilme bewerten.

          Weitere Themen

          Der Frauen Wut

          „Ein Schritt zum Abgrund“ : Der Frauen Wut

          Nach britischer Vorlage hat die ARD die Medea-Sage adaptiert. Ergebnis? Geschlechterpsychologie nach Schema F. Nur die Besetzung kann sich sehen lassen.

          Mit Vollgas in ein totes Rennen

          „Tatort“ aus Bremen : Mit Vollgas in ein totes Rennen

          Im neuen Bremer „Tatort“ geht es um die Freiheit, die junge Leute auf der Fahrbahn suchen. Das ist mal ein Kontrapunkt zum vorherrschenden Ökotrend. Ansonsten ist der Fall nicht allzu komplex, und die Kommissarin privat involviert.

          Topmeldungen

          Die im Bau befindliche Bahnsteighalle des Durchgangsbahnhofs. Die markanten Kelchstützen tragen die Dachkonstruktion und lassen Tageslicht hinein

          So wird „Stuttgart 21“ : Abfahrtshalle in Richtung Zukunft

          Nach fast einem Vierteljahrhundert ist jetzt das Gebäude im Rohbau fertig, das Massenproteste provozierte und die Figur des „Wutbürgers“ entstehen ließ. Ein erster Besuch im Riesenbahnhof „Stuttgart 21“.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.