Mönchlein, Mönchlein, du gehst einen Scheideweg
- -Aktualisiert am
Mit der Zerrissenheit beginnt das Individuum: Ludwig VII. kniet vor Bernhard v. Clairvaux, Holzstich nach Gustav Doré, 1877. Bild: Picture-Alliance
Wann wurde sich der Mensch seiner selbst bewusst? Seit dem zwölften Jahrhundert sind in sich zerrissene Mischwesen unter uns. Die Entdeckung des Individuums war da nicht mehr weit. Ein Gastbeitrag.
Die Tragödien des Sophokles trugen fast alle die Namen ihrer Hauptfiguren: Ödipus, Antigone, Elektra. An deren Schicksal, an ihrem tragischen Fall zumal, erfuhren die Athener im Theater, dass die Menschen dem Willen der Götter ausgeliefert sind. Ein Stück allerdings, aufgeführt und preisgekrönt im Jahr 409 vor unserer Zeitrechnung, unterlief dieses Prinzip.
Denn „Philoktet“ hieß zwar ebenfalls nach einer seiner Zentralfiguren, doch erschloss sich den Athenern sicher sofort, dass sie hier auf ein Dreiecksverhältnis achtzugeben hatten und nicht auf einen Haupt- und Erzhelden. Die namengebende Figur ist ein von Schmerz und Wut gezeichneter Mann, die zweite, Odysseus, steht für den kalten, berechnenden Vertreter der Staatsräson, die dritte wiederum, Neoptolemos, personifiziert den Gerechtigkeitssinn und das Mitgefühl.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo