https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/italien-sexistische-statue-sorgt-fuer-empoerung-17557917.html
Karen Krüger (kkr)

Sexistische Statue in Italien : Hinterngucker

  • -Aktualisiert am

Im Hinterland der Kunst: Bildhauer haben nicht erst neuerdings spezielle ästhetische Präferenzen. Bild: Picture Alliance

Im süditalienischen Sapri ist die Bronzeskulptur einer Ährensammlerin enthüllt worden. Ihre knappe Kleidung und aufreizende Pose sorgen für Empörung.

          1 Min.

          Italien ist nicht reich an Denkmälern, die Frauen gewidmet sind. Jedes neue Denkmal gilt als Hoffnungsschimmer für ein neues fortschrittlicheres Denken. Umso größer ist die Empörung über die Bronzefigur, die gerade in Sapri in der süditalienischen Provinz Salerno enthüllt wurde. Sie erinnert an die berühmte „Spigolatrice di Sapri“ („Sie waren dreihundert“) aus dem gleichnamigen Gedicht von Luigi Mercantini, das zu den be­deutendsten patriotischen Zeugnissen des Risorgimento gehört.

          Eine Ährensammlerin erlebt darin mit, wie der Guerillakämpfer Carlo Piscane 1857 vergeblich versuchte, einen Aufstand gegen die Bourbonen anzuzetteln. Während der Erhebung starben dreihundert Männer. Der Stoff ist also ernst; das Gedicht gehört zum Curriculum an vielen italienischen Schulen. Aus zeitgenössischen Gemälden weiß man, wie eine Feldarbeiterin Ende des 19. Jahrhunderts ausgesehen hat. Der Künstler Emanuele Stifano zeigt seine „Spigolatrice“ hingegen lieber als eine Art Erotikmodel.

          Sie trägt ein schulterfreies, knappes Kleid; es ist ein Hauch von Nichts, und sie präsentiert sich dem Be­trachter in aufreizender, lasziver Hal­tung. Sie wirkt, als wolle sie den Blick auf ihren runden und per­fekten Hintern lenken, der ohne Zweifel bei jedem brasilianischen Schön­heitswettbewerb für eine ho­he Platzierung sorgen würde. Die für die Einweihung der Statue angereisten Notabeln reagierten verstört. Auf den Bildern, die tags da­rauf in der Presse zu sehen waren, wirken die meisten verlegen, wobei sich manche einen entzückten Ge­sichtsausdruck nicht verkneifen konn­ten. Andere legten in einem An­flug von Patriotismus die Hand aufs Herz, was den Skandal nur noch größer machte.

          Der Aufschrei in den sozialen Medien kam denn auch prompt. Von einer „sexistischen Ohrfeige“ ist die Rede, von „historischem Leichtsinn“. In einer Zeit, in der Frauen noch immer da­rum kämpfen, für andere Qualitäten als für ihre körperliche Erscheinung geschätzt zu werden, und in der täglich von Vergewaltigungen und Femiziden berichtet werde, ver­schandele man den öffentlichen Raum mit einem Symbol für anachronistische Weiblichkeit, schrieb sehr treffend ein Leser der Tageszeitung La Repubblica. Eine ehemalige Senatorin forderte, die Statue müsse wieder verschwinden. Der Künstler selbst erklärte trotzig, er hätte ohnehin lieber eine nackte Figur geschaffen, weil der unbekleidete Körper einfach am schönsten sei – in Zukunft werde er das auch wieder tun. Die Gemeinde verteidigte sein Werk als neuen Touristen-Magneten. Was für eine Art von Fremdenverkehr schwebt ihr bloß vor?

          Karen Krüger
          Redakteurin im Feuilleton.

          Weitere Themen

          Aus erzwungener Untersicht

          Zum Tod von Erwin Riess : Aus erzwungener Untersicht

          Witz und Biss waren seine Waffen im Kampf gegen die Arroganz gegenüber den Nöten von Behinderten: Mit dem Detektiv Groll schuf er eine erfolgreiche Krimireihe, deren Hauptfigur im Rollstuhl sitzt. Jetzt ist der österreichische Schriftsteller und Aktivist Erwin Riess gestorben.

          Wo bleibt das Chaos?

          Der Verkehrsstreik verpufft : Wo bleibt das Chaos?

          Keine Verzweiflung, keine irritierten Massen: Der bundesweite Verkehrsstreik trifft auf Gleichgültigkeit, weil so viele aufs Homeoffice zurückgreifen können.

          Topmeldungen

          Flüssiges CO2 wird von einem Schiff auf die Offshore-Plattform Nini West verladen und in das ausgeförderte Ölfeld eingespeist.

          Klimaschutz : In der dänischen Nordsee wird jetzt CO2 gespeichert

          Ineos und Wintershall Dea haben ein riesiges Lager für Kohlenstoffdioxid gebaut. Auch Großbritannien hat ehrgeizige Pläne, Deutschland dagegen hinkt hinterher.
          Endlich herrscht eine entspanntere Beziehung: Das britische Königspaar besucht die Bundesrepublik – ohne, dass darum groß Aufhebens gemacht wird.

          Charles III. in Deutschland : Zu Besuch bei den schwierigen Verwandten

          Der erste Staatsbesuch von Königin Elisabeth II. in der Bundesrepublik war ein wichtiger Schritt auf dem Weg der deutsch-britischen Versöhnung. Wenn nun Charles III. nach Deutschland kommt, wird sich zeigen, wie weit die Nationen gekommen sind.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.