Interviews : 111 Interviews der Kulturredaktion
- Aktualisiert am
Bild:
Kultur-Interviews aus zwei Jahren FAZ.NET, alphabetisch geordnet.
Schauspieler und Schriftsteller, Musiker und Mäzene, Philosophen und Politiker haben erzählt, über ihre Arbeit und ihr Leben, ihre Pläne, Ideen und Ansichten. In einer Übersicht hat das FAZ.NET-Kulturressort die Interviews der vergangenen zwei Jahre alphabetisch sortiert. Zum Stöbern und Nachlesen.
A
Mario Adorf, Schauspieler, über seine Rolle im Holocaust-Film „Epsteins Nacht“
Tariq Ali, Schriftsteller: „Musharraf fürchtet die islamischen Radikalen“
Woody Allen, Regisseur, über seine Ideenwerkstatt
Götz Alsmann, Kabarettist, Musiker und Moderator: „Mancher Fernseh-Mist erledigt sich zum Glück von selbst“
, Regisseur: „Gosford Park“ ist eine Sozialsatire, als Krimi verkleidet
Manuel Andrack, Redakteur und Fußballkenner: „Deutschland wird Vize-Weltmeister“
B
Michael Bay, „Pearl-Harbor“-Regisseur: „Wer im Pyjama von einem Angriff überrascht wird, merkt sich das“
Ben Becker, Schauspieler, über seinen schlechten Ruf
Frédéric Beigbeder, Schriftsteller: „Wir träumen davon, der Werbung ähnlich zu werden“
Josef Bierbichler, Schauspieler und Autor: „Beim Spielen brauche ich heute viel weniger Umwege als früher“
Stephan Braunfels, Architekt, über das Paul-Löbe-Haus in Berlin: „Für mich ist das Gebäude so noch nicht fertig!“
Frieder Burda, Kunstmäzen: „Kunst taugt nicht als Geldanlage“
C
Alex Capus, Schriftsteller: „Man muss auch einen historischen Stoff skrupellos erzählen“
, Raver, über die Probleme der Loveparade
Douglas Coupland, Autor: „Ich stehe im Dienst der Popkultur“
Penélope Cruz, Schauspielerin: „Ein hübsches Gesicht reicht nicht, um Erfolg zu haben“
D
Lord Ralf Dahrendorf, Soziologe und Politiker: „Die Deutschen sind zu missmutig“
, Disney-Zeichner: „Computer-Animation ist mir zu kalt“
Willem Baron van Dedem, Kunstmesse-Präsident: „Die Tefaf ist krisenfest“
Doris Dörrie, Regisseurin und Autorin: „Ich möchte immer jemand anderes sein“
Vikter Duplaix, Musiker, Produzent und DJ: „Mein neues Leben als Sänger“
E
Horst Eckert, Krimiautor: „Autoren dürfen sich nicht darauf ausruhen, zu Beginn einen Mord aufzutischen“
Peter Eisenman, Architekt: „Ich hatte lange Zeit Angst zu bauen“
Elisa, Italo-Popstar: „Ich habe nie auf meine Manager gehört“
Sidsel Endresen und Bugge Wesseltoft, Jazzmusiker: Es geht nicht um den Stil, sondern um den Gedanken
F
Norman Finkelstein, Politologe: „Amerika ist außer Kontrolle“
Matthew Fuller, Medienkünstler, über Software als Kunst
G
Daniel Goeudevert, Manager, Dozent und Buchautor: „Bildung hält eine Gemeinschaft zusammen“
José Alberto González García, Kulturhauptstadt-Planer, über Salamanca und den Bilbao-Effekt
Peter Glaser, Bachmann-Preisträger: „Es gibt keinen größeren Schmerz, als nicht verstanden zu werden“
Dieter Gorny, Vorstandsvorsitzender von Viva: „Wir verkaufen kein Lebensgefühl, sondern reflektieren es.“
Peter Greenaway, Regisseur und Dramatiker: „Das Kino ist tot“
Boris Groys, Kunsttheoretiker, über die Zukunft der Museen
Batya Gur, israelische Autorin: „Gebt den Palästinensern einen Staat“
H