https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/idomeneo-auffuehrung-der-skandal-hat-sein-opfer-1383292.html

„Idomeneo“-Aufführung : Der Skandal hat sein Opfer

  • -Aktualisiert am
Polizeischutz für „Idomeneo”

Polizeischutz für „Idomeneo” Bild: dpa

Nach allen Debatten über die Freiheit der Kunst, nach Sicherheitsschleusen und Polizeischutz, blieb zuletzt nur eine ästhetische spannende Frage: Wie würde „Idomeneo“ die durch und durch künstliche Situation seiner neuerlichen Aufführung bekommen? Die Antwort ist so einfach wie enttäuschend.

          1 Min.

          Nach allen Debatten über die Freiheit der Kunst, die sich an der Absetzung und Wiederaufnahme von Mozarts „Idomeneo“ in der Deutschen Oper Berlin entzündet hatten, nach Sicherheitsschleusen und Polizeischutz, blieb zuletzt nur eine ästhetische spannende Frage: Wie würde dem Kunstwerk die durch und durch künstliche Situation seiner neuerlichen Aufführung bekommen, mit einem musikalisch mehr oder weniger desinteressierten Publikum in eine Art Hochsicherheitstrakt eingesperrt zu sein?

          Die Antwort ist so einfach wie enttäuschend. Sie lautet: gar nicht. Jedenfalls nicht bis zur Pause. Das Kunstwerk zieht sich zurück, verliert seine Energien, schleppt sich hölzern dahin und verläppert in Albernheiten. Das Einzige, was an diesem Abend seine sprengende Kraft hätte entfalten müssen, wäre Mozarts „Idomeneo“ gewesen, diese kreative Explosion sondergleichen. Doch von dem kühnen, alle Relikte des Seria-Schemas mit sich hinfortreißenden Atem der Komposition ist unter Ralf Weikerts musikalischer Leitung am Pult des Orchesters der Deutschen Oper leider gar nichts zu hören.

          Auch die sängerischen Leistungen enttäuschen fast durchweg. Nicole Cabell entwickelt als trojanische Prinzessin Ilia ein schönes Timbre, bleibt aber merkwürdig unkonturiert. Mihoko Fujimura als Idamante trägt schrill und scharf vor, zeigt erhebliche Unsicherheiten in der Intonation, und Raúl Giménez' Idomeneo ist schockierend schwachbrüstig. Die Musik, so viel zeigt sich zur Pause, ist dem Skandal zum Opfer gefallen.

          „Idomeneo“ : Polizeischutz für Wiederaufführung von Mozart-Oper

          Weitere Themen

          Eine Yacht wird kommen

          FAZ Plus Artikel: Fluchtphantasien der Reichen : Eine Yacht wird kommen

          Technikgläubigkeit als Religionsersatz: Douglas Rushkoff schildert, wie die Reichsten der Reichen den Weltuntergang überleben wollen und was das mit dem Silicon Valley und der Eschatologie der amerikanischen Evangelikalen zu tun hat.

          Topmeldungen

          Olaf Scholz steigt im Juni 2022 im litauischen Vilnius aus dem Flugzeug.

          Die Reisen des Kanzlers : Warum fliegt Scholz so viel?

          Der Krieg in der Ukraine sorgt dafür, dass Olaf Scholz besonders viel durch die Welt reist. Manches politische Ziel lässt sich nur durch die direkte Begegnung mit Politikern anderer Länder erreichen – Umweltschutz hin oder her.
          Der zweimalige Torschütz gegen Peru: Niclas Füllkrug

          2:0 gegen Peru : Raus aus der Winterdepression

          Das DFB-Team muss sich nach der denkwürdigen WM in Qatar erst wieder finden. Mit dem Sieg gegen Peru ist der erste Schritt getan. Torschütze Füllkrug ist nicht mehr wegzudenken.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.