Streit um Heidegger-Lehrstuhl : Ein Rektor versteht nicht
- -Aktualisiert am
Umstrittenes Erbe: Martin Heidegger. Bild: Keystone Schweiz/laif
Aus einer angesehenen Professur soll eine angesehene Juniorprofessur werden. Für die Universität Freiburg ist Tradition ein alter Hut.
Der Rektor der Freiburger Universität versteht die ganze Aufregung nicht. Ja, er versteht sie „ganz und gar nicht“, teilt er in einem Gespräch mit der „Süddeutschen Zeitung“ mit. Gemeint ist einerseits die Berichterstattung über die Streichung eines philosophischen Lehrstuhles in Freiburg an dieser Stelle und dann in weiteren Zeitungen. Gemeint sind andererseits die daran anschließenden Proteste von Philosophen. Mehr als 2600 von ihnen - darunter so unterschiedliche Gelehrte wie Dieter Henrich, Manfred Frank, Jean-Luc Nancy und Rüdiger Safranski - haben inzwischen eine Petition „Save Phenomenology and Hermeneutics in Freiburg“ unterschrieben.
Denn darum geht es im Kern: Eine Universität, zu deren prominentester Tradition seit dem Ende des neunzehnten Jahrhunderts jener „Lehrstuhl 1“ gehört, will ihn löschen. Der bedeutende Neukantianer Heinrich Rickert hatte von diesem Lehrstuhl aus seine Ideen zur „Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung“ vorgetragen. Danach, 1916, wurde Edmund Husserl auf ihn berufen, dessen phänomenologisches Denken nicht nur die Erkenntnistheorie, sondern auch die Ästhetik, die Ideengeschichte und die Soziologie prägte: Alfred Schütz, Jean-Paul Sartre, Maurice Merleau-Ponty, Hans Blumenberg, Niklas Luhmann kamen aus der (Fern-)Schule Husserls. Ihm folgte Martin Heidegger, dem von 1928 an bis 1933 die intelligentesten jungen Philosophen Deutschlands nach Freiburg folgten. Und auch nach dem Zweiten Weltkrieg war jener Lehrstuhl mit Gelehrten von hohem Rang besetzt; man muss nur an Werner Marx erinnern, der ihn nach seiner Rückkehr aus dem New Yorker Exil übernahm.
Mit Aussicht auf Verstetigung
Aber Geschichte und Vorgänger und Wirkung hin oder her, der Rektor versteht die Aufregung nicht. Er versteht nicht, dass es merkwürdig wirkt, wenn an einem kleinen Seminar - vier volle Professuren - eine durch die Leistungen ihrer Inhaber herausgehobene Stelle in eine Juniorprofessur, also in eine befristete Position mit Aussicht auf Verstetigung, umgewandelt wird. Er versteht das weltweite Kopfschütteln nicht, dass eine Professur, die mehr als ein Jahrhundert lang Forscher der kontinentalen Tradition mit starken Bezügen zur Antike innehatten, nun für Nachwuchs in „Logik und Sprachphilosophie“ ausgeschrieben wird, unter anderem, um einen von 2015 an wegfallenden „Lehrimport“ in Logik aus dem Institut für Mathematik zu kompensieren. So ausdrücklich der Freiburger Dekan in einem uns vorliegenden Schreiben an den Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Philosophie.
Warum man es nicht plausibel findet, dass in Deutschland Nachwuchsförderung zur Umwidmung von Professuren in Juniorprofessuren führt, versteht der Freiburger Rektor auch nicht. Dabei will er erklärtermaßen eine junge Person gewinnen, die hochqualifiziert ist, eventuell eine Forschergruppe leiten und „bis zu zwei Mitarbeiterstellen und eine halbe Sekretariatsstelle“ bekommen soll. Vermutlich hätte der Rektor Schwierigkeiten, unser Misstrauen, dass es tatsächlich so kommt, durch den Nachweis einer einzigen deutschen Juniorprofessur in den Geisteswissenschaften zu besänftigen, die so ausgestattet ist. Doch selbst wenn. Wieso gibt man dem „herausragenden jungen Wissenschaftler“, auf dessen Bewerbung man hofft und den man jetzt, nach den Presseberichten, so gut auszustatten verspricht „wie derzeit kaum (!) eine andere Professur“ am Freiburger Seminar (übersetzt: „kaum einer von den anderen dreien“), warum also gibt man ihm oder ihr dann nicht einfach die alte Stelle plus einen zusätzlichen Mitarbeiter? Warum müssen sich fünfunddreißigjährige Forscherinnen hierzulande als Juniorinnen ansprechen lassen, wenn sie doch herausragend sind?
Der Rektor versteht offenbar nicht, dass auch oberflächliche Kenntnisse der klassischen Logik ausreichen, um zu erkennen, dass hier keine waltet. Er versteht nicht, dass Sätze wie der, man wolle eine Stelle einrichten, auf die man früher berufen werden könne als auf eine W3-besoldete Professur, die Aufregung nur steigern können, weil sie suggerieren, es gebe ein Mindestalter für volle Professuren. Und er versteht nicht, dass die Empörung seines Dekans, es gebe doch gar keine personenbezogenen Lehrstühle und man sei befremdet, dass eine „autorzentrierte Denomination“ überhaupt ernsthaft diskutiert werde, genau so eine Nebelkerze ist. Dummstellen als Methode: Niemand hat die Begriffe „Husserl-“ oder „Heidegger-Lehrstuhl“ in einem verwaltungsrechtlichen Sinn verwendet. Niemand hat verlangt, jene Professur müsse mit jemandem besetzt werden, der sich vorrangig mit Husserls und Heideggers Werken beschäftigt. Das haben - Logik! - Husserl und Heidegger schließlich auch nicht getan. Vielmehr geht es um den Sinn für Tradition, für Niveau und für die Folgerungen, die man aus beidem ziehen sollte.
Doch der Rektor der Universität Freiburg versteht die ganze Aufregung nicht. Wir glauben ihm. Er versteht es einfach nicht, aber genau das ist ja das Problem. An deutschen Universitäten, die dauernd Exzellenz beschwören und nach Stanford schauen, gibt es zu viel Spitzenpersonal, das einfach nicht versteht, wenn sich andere über die Phrasen aufregen, mit denen es seine merkwürdigen Entscheidungen dekoriert.