https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/glosse-der-chef-11587440.html
 

Glosse : Der Chef

  • -Aktualisiert am

Michail Gorbatschow Bild: dapd

Früher lösten Chefs in ihrem Umfeld zitternde Hände und verhaspelte Berichte aus. Heute ist das überwunden. Denn fast jeder Chef hat wieder einen Chef.

          1 Min.

          Ein richtiger Chef, hat Carla Bruni vor Jahren festgestellt, das ist einer, der „über Atommacht verfügt.“ Und da sie so einen auch zum Mann wollte, engte es ihre Optionen in Paris auf exakt eine Person ein. Das hat jedenfalls geklappt, aber böse Blogger feixen seitdem, bei jeder Begegnung seiner Frau mit Barack Obama werde Sarkozy noch nervöser als ohnehin schon, aber wer will diese Steigerungsgrade noch messen? Das Chefsein in diesen nuklearen Dimensionen verändert den Menschen und vor allem jene, die ihm begegnen. Ich stand mal in einem Fernsehstudio dem früheren Atomchef Michail Gorbatschow gegenüber und wusste nicht recht, was ich sagen sollte.

          Da verlangte er nach Kaffee, was im Russischen wie Kaffee klingt und sofortige Aktionen meinerseits auslöste - eine fordernde Kremlchefstimme dringt direkt ins Rückenmark, man agiert und fuchtelt, noch bevor sich das Hirn einschaltet. Jedenfalls hielt ich die Kanne in der Hand und goss und goss, mit frischem Schwung etwa zehn Zentimeter neben die Tasse, ein echter Schlamassel. Gorbatschow antwortete wortreich und mit einem noch aussagekräftigeren Blick: So gehe es ihm dauernd.

          Alles im Rahmen

          Der Auftritt des Chefs gebiert Fehlleistungen. Ihm zugedachte Teller gehen vor der Landung auf dem Tisch zu Boden, Gläser werden umgestoßen, Botschafter stammeln, Wachsoldaten fallen in Ohnmacht, das ganze Chefleben eine Parade zitternder Hände und verhaspelter Berichte. Doch diese Zeiten und Verhältnisse sind überwunden, heute hat jeder Chef wieder einen Chef, so bleibt alles im Rahmen.

          Als ich mal für eine Studie nach dem Typus eines Chefs suchte, der selbst keinen mehr hat, wandte ich mich an einen echten Mann von Welt, den französischen Philosophen Bernard-Henri Lévy. Wir gingen alle seine Bekannten in allen Branchen auf allen fünf Kontinenten durch, aber überall waren die nominellen Chefs in Wahrheit Quartalssklaven der Aktionäre, Wähler, Spender. Schließlich strahlte er: „Schreiben Sie doch einfach über mich!“ Das ist ihm eh immer das Liebste, aber stimmt schon - ein Philosoph hat keinen Chef. Obwohl er, wenn er gern und oft in den Medien vorkommen möchte, mehr und heftiger telefonieren muss als ein mittlerer Versicherungsverticker. Im Amerikanischen hat der Begriff die schönste Bedeutung, da steht er für Koch. Sein Machtbereich ist tellergroß und jeder Gast prüft täglich die Leistung.

          Weitere Themen

          Widderstatuen in der Wüste

          Archäologie : Widderstatuen in der Wüste

          Wie man die sudanesische Ruinenstadt Naga ausgräbt, zeigt das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst München immersiv.

          Topmeldungen

          Demonstration für die Verteidigung der Ukraine in Bonn

          Krieg in der Ukraine  : Waffenstillstand führt nicht zu Frieden

          Ein Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine würde nicht zu Frieden führen. Nur die dauerhafte militärische Unterstützung der Ukraine wird dieses Ziel erreichen. Eine Replik auf Johannes Varwick.
          Der ehemalige „Bild“-Chef Julian Reichelt PODCAST 12:06

          F.A.Z. Frühdenker : Einigen sich Springer und Reichelt auf einen Vergleich?

          Die EU erzielt einen Durchbruch bei der geplanten Reform des Asylrechts. Kanada bekommt Hilfe im Kampf gegen die Waldbrände. Und Julian Reichelt und der Axel-Springer-Konzern treffen sich vor Gericht. Der F.A.Z.-Newsletter.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.