https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/glaubensinhalte-in-der-schule-haben-wir-was-in-reli-auf-15976993.html
Bildbeschreibung einblenden

Glaubensinhalte in der Schule : Haben wir was in Reli auf?

Frankfurt bekommt wieder eine katholische Schule. Bild: ddp/Picture Press/Oliver Heinl

Dass keine Inhalte des Religionsunterrichts ohne die Zustimmung der Kirche geändert werden können, ist problematisch. Nicht der Glaube an Religion sollte das Ziel sein, sondern das Wissen über sie.

          9 Min.

          An deutschen Schulen ist der Religionsunterricht Sache der Religionsgemeinschaften. Laut Grundgesetz kann er nur in Übereinstimmung mit ihnen erteilt werden. Religion fällt damit unter allen Schulfächern auf. Denn selbstverständlich ist der Unterricht in Französisch nicht Sache der französischen Botschaften, der in Deutsch wird nicht von Abgesandten der Verlage oder von Mitgliedern des PEN-Clubs gegeben, und den Unterricht in Musik organisiert weder die Deutsche Grammophon noch die deutsche Orchestergewerkschaft.

          Jürgen Kaube
          Herausgeber.

          Die Vergleiche hinken – aber nicht mehr als alle Vergleiche. Die meisten Schulfächer werden nämlich nicht von den Interessenten ihrer Stoffe gegeben, sondern von Lehrern, die keiner weiteren Qualifikation bedürfen als einer fachlichen, wissenschaftlichen. Religionsunterricht hingegen darf nur erteilen, wer von der jeweiligen Religionsgemeinschaft zugelassen wird. Man kann das auch so formulieren: Das Ziel des Religionsunterrichts in Deutschland scheint der Glaube an Religion, nicht das Wissen über sie.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Delegierte auf dem Landesparteitag der AfD Sachsen-Anhalt

          Gleichauf mit der SPD : Wundert sich jemand über den Erfolg der AfD?

          Die SPD kann in der Ampelkoalition kaum Akzente setzen. Der Kanzler fällt als Zugpferd aus. Die CDU profitiert nur wenig. Für die Themen, die Protestwähler in die Arme der AfD treiben, fällt ihnen allen nicht viel ein.