https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/gerichtssache-suhrkamp-wie-bei-einer-flucht-in-ketten-11983179.html

Gerichtssache Suhrkamp : Wie bei einer Flucht in Ketten

Bild: dapd

Wer ist Kläger, wer wird angeklagt? Die beiden Suhrkamp-Gesellschafter fordern vor Gericht den Ausschluss des jeweils anderen. Polemik ist Trumpf - und sämtliches Porzellan zerschlagen.

          2 Min.

          Im Saal 122 des Frankfurter Landgerichts herrscht minutenlang eisiges Schweigen. Die Kontrahenten würdigen sich keines Blickes, bis Norbert Höhne von der 3.Kammer für Handelssachen durch die kleine Tür hinter dem Richtertisch tritt. Davor warten die Anwälte der beiden Gesellschafter des Suhrkamp Verlags auf die nächste Etappe ihrer bizarren Beziehungskrise, die sie seit Jahren vor Gericht therapiert sehen wollen. Was sie sich gegenseitig vorwerfen, ist dokumentiert in Bergen von Leitz-Ordnern, die sich auf den diversen Schreibtischen im Saal türmen.

          Sandra Kegel
          Verantwortliche Redakteurin für das Feuilleton.

          Es ist ein Streit, wie er in den besten Familien vorkommt: Zwei Parteien halten es unter einem Dach nicht mehr miteinander aus. Und wie bei so vielen Scheidungen wird auch hier viel Porzellan zerschlagen. Mit derart zahlreichen Verfahren beschäftigt die Causa Suhrkamp inzwischen Gerichte in Berlin und Frankfurt, dass selbst der weißbärtige Vorsitzende Richter an diesem Morgen den Überblick verliert. Fakt ist, dass die Siegfried und Ulla Unseld Familienholding 61 Prozent am Verlag hält, Hans Barlach mit seiner Medienholding AG Winterthur die restlichen 39. Beide Seiten haben der jeweils anderen ein Kaufangebot unterbreitet. Und beide Seiten verklagen die jeweils andere auf Ausschluss aus der Gesellschaft.

          Kurz vor dem Gerichtstermin haben Barlachs Anwälte einen Antrag auf Auflösung des Verlags gestellt. Wie aber kann jemand zerstören wollen, woran er beteiligt ist? Es sind unschöne Verhältnisse, die das Frankfurter Gericht klären soll. Norbert Höhne seufzt.

          Abstrakte Kunst in Quietschorange

          Im Raum stehen die Vorwürfe Veruntreuung von Geldern, Kompetenzüberschreitung, geschäftsschädigendes Verhalten, Missmanagement. „Am Ende des Weges wird es eine Lösung geben“, verspricht der Richter den Anwesenden. Dann werden Aktennotizen, Daten und Posteingänge verglichen. Der Suhrkamp-Autor und Prozess-Dauergast Rainald Goetz schreibt fleißig mit.

          Wer sich nicht einigen kann, das ist für Höhne klar, muss auseinandergehen. Zumal der Richter ein Opfer dieser betriebsinternen Fehde ausmacht: den deutschen Literaturbetrieb und einen der namhaftesten deutschen Verlage. „Beide Parteien haben ein Erbe zu verwalten, auf das wir alle stolz sind“, appelliert er an die Beteiligten.

          Hans Barlach wie auch der Suhrkamp-Geschäftsführer Jonathan Landgrebe wollten beide nicht vorn Platz nehmen. Flankiert von ihren Anwälten, sitzen sie im Publikum. An der Wänden des Sitzungssaals hängt abstrakte Kunst in Quietschorange, darüber sind zwei Eisenringe in der Wand eingelassen. Als ob er über den Sinn dieser Konstruktion nachgedacht hätte, kommt der Richter plötzlich auf den Film „Flucht in Ketten“ zu sprechen. Die Parteien sieht er in derselben Lage wie die aneinandergeketteten Gefangenen, die auf der Flucht ihre persönlichen Schwierigkeiten miteinander lösen müssen. „Das ist Ihr Schicksal.“

          Umso mehr freut es den Vorsitzenden, dass heute „alle die Luft anhalten“ und der Auseinandersetzung sachlich begegneten. Aber es dauert nicht lange, bis die Fetzen fliegen: „Sie sind ein Bauer“, poltert es aus der einen Ecke, „Jetzt lügen Sie schon wieder“, tönt es aus der anderen. Ein Kompromiss scheint unmöglich, sagt der Richter, eine Trennung muss her. Nur wie?

          Das muss sich Norbert Höhne jetzt überlegen. Vielleicht hat er bis zur nächsten Sitzung am 13.Februar eine Idee. Das Ende von „Flucht in Ketten“, sagt der Richter kurz vor Schluss, habe er immer schon unglaubwürdig gefunden. Ein Happy End mag in Hollywood üblich sein, aber nicht unbedingt im Gerichtssaal.

          Weitere Themen

          Boni hatten im RBB Tradition

          Landtag untersucht : Boni hatten im RBB Tradition

          Im Landtag von Brandenburg haben die frühere RBB-Rundfunkratschefin Friederike von Kirchbach und die einstige Intendantin Dagmar Reim ausgesagt: Das Sittenbild verdichtet ich.

          Topmeldungen

          Das Hauptquartier der Credit Suisse in Zürich

          Credit-Suisse-Übernahme : Whatever it takes

          Die Schweiz zimmert mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS einen Koloss. Der könnte das Land im Falle einer Rettung zu teuer kommen.
          Bundesaußenministerin Annalena Baerbock in Brüssel

          EU hilft der Ukraine : Eine Million Granaten in zwölf Monaten

          Die EU will zwei Milliarden Euro für Munition für die ukrainische Armee aufwenden. Damit die Beschaffung schneller geht, wollen die Staaten gemeinsame Bestellungen abgeben. Deutschland fährt dabei zweigleisig.
          Winterdürren wie hier am Baells-Reservoir Mitte März in der spanischen Region Bergueda könnten häufiger werden.

          Erderwärmung : Das steht im neuen Bericht des Weltklimarates

          Der Weltklimarat legt einen Synthesebericht seiner bisherigen Erkenntnisse vor. Die Botschaft ist klar: Die Erderwärmung kann noch begrenzt werden – wenn umgehend gehandelt wird.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.