https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/geisteswissenschaften/turkologie-der-lange-arm-des-islams-14443434.html

Türkische Demokratie : Der lange Arm des Islams

  • -Aktualisiert am

Der Koran wird auch als Symbol in Kriegen benutzt. Zum Beispiel vom Brigadegeneral Tahsin Yazici, der auf einem Bild den Koran küsst und damit in der türkischen Presse der 1950er Jahre geradezu ikonischen Rang erreicht. Bild: dpa

Beim Hamburger Turkologentag wird die türkische Demokratie auf den Seziertisch gelegt. Der Islam hatte auch im Laizismus immer ein Wörtchen mitzureden.

          4 Min.

          Im Juli 1950 zogen 5200 türkische Soldaten in den Koreakrieg. Nach den Vereinigten Staaten war die Türkei das zweite Land, das dem Ruf des UN-Sicherheitsrates folgte. Über die besondere Tapferkeit der türkischen Brigade, die – unzulänglich ausgerüstet – hohe Verluste erlitt, berichtete auch die westdeutsche Presse. Kaum zur Kenntnis gekommen wurde hierzulande, wie stark der Kampfeswille der Türken, die aus Mangel an Munition chinesische Truppen mit aufgepflanztem Bajonett angriffen, von religiösen Motiven befeuert wurde.

          Welch zentrale Rolle der Islam für das Militär – eigentlich die Säule des kemalistischen Laizismus – damals spielte, verdeutlichte Nadav Solomonovich (Jerusalem) auf dem Turkologentag, der kürzlich an der Universität Hamburg stattfand. Sein Vortrag gehörte zur Sektion der „Türkeistudien“, die die politische Gegenwart und die Zeitgeschichte behandelten. In der Türkei wurde das Engagement im Koreakrieg in Zeremonien, Ansprachen, Artikeln und Flugschriften als „Dschihad“ gepriesen, der sich gegen die Kommunisten als Gottesleugner, Unterdrücker der Freiheit und Feinde der Wahrheit richtete. Wer in diesem Krieg fiel, galt als Märtyrer, der auf Belohnung im Jenseits hoffen durfte. Diese religiöse Aufladung fand keineswegs im Verborgenen statt. Bilder aus Korea, auf denen Brigadegeneral Tahsin Yazici den Koran küsst oder ein provisorisches Minarett in den Himmel über dem Feldlager ragt, fanden in der türkischen Presse weite Verbreitung und bekamen geradezu ikonischen Rang.

          Verschmelzung von Islamismus und Nationalismus

          Die fünfziger Jahre, als die Türkei sich gerade von einem Einparteiensystem in eine parlamentarische Demokratie gewandelt hatte, entpuppen sich im Rückblick als eine Epoche, in der bereits viele Weichen hin zu einer Re-Islamisierung von Öffentlichkeit und Politik gestellt wurden. Die Regierung von Recep Tayyip Erdogan bringt diese Entwicklung nun zu ihrer vollen Entfaltung. Für die Mitte-rechts-Parteien war die Pflege islamischer Symbole von Anfang an zentraler Bestandteil ihrer Politik, wie Umut Uzer (Istanbul) deutlich machte. Sie orientierten sich damit an den Bedürfnissen der konservativen ländlichen Bevölkerung, denen die republikanische Partei zu elitär war.

          Ministerpräsident Adnan Menderes, die bestimmende Gestalt in der türkischen Politik der fünfziger Jahre, vermied zwar in der Öffentlichkeit religiöses Vokabular und ließ sogar einzelne Islamisten verfolgen. Zugleich billigte er aber, dass auch seine Demokratische Partei an islamisch grundierte Emotionen appellierte. Außenpolitisch ließ sich die religiöse gut mit der antikommunistischen Orientierung der Nato-Verbündeten verknüpfen. Die Pogrome, die 1955 in Istanbul und anderen Städten vor allem gegen Griechen, aber auch gegen Armenier und Juden wüteten, behandelte Umut Uzer zwar nicht. Sie zeigen aber, welches Aggressionspotential die Verschmelzung islamistischer mit nationalistischen Ressentiments hervorbringen konnte.

          Erdogans AKP unterscheidet sich von ihren Vorläufern durch die Konsequenz, mit der sie nationale Identität und Patriotismus vom kemalistischen Republikanismus gelöst und mit den Symbolen und Riten islamischer Frömmigkeit verknüpft hat (Büke Koyuncu, Istanbul). Sie konnte dabei allerdings auf einer unausgesprochenen Voraussetzung aufbauen, die das Denken in der Türkei über die Grenzen der politischen Lager hinweg schon in den Jahrzehnten zuvor bestimmt hat: „Wahre“ Türken können nur Muslime sein.

          Durchsetzung der Wirtschaftsliberalisierung

          Bevor die AKP Regierungsverantwortung übernahm, übten viele islamistische Intellektuelle Fundamentalkritik am Staat und seinen Institutionen. Sie setzten westliche Schlüsselbegriffe wie „Demokratisierung“ und „Pluralismus“ als rhetorische Waffen gegen den Kemalismus ein, wie Talha Köseoglu (Ankara) anhand der Kreise um die Zeitschrift Yeni Zemin (Neuer Boden) zeigte. Wirklich demokratisch war in ihren Augen eine Gesellschaft, in der die türkischen Bürger ihrer Identität gemäß in einer islamisch definierten Gemeinschaft leben konnten.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Die AfD-Vorsitzenden Tino Chrupalla und Alice Weidel bei einem Bundesparteitag in Riesa

          Umfragehoch : Ein Scheinriese namens AfD

          Nicht einmal AfD-Politiker glauben, dass ihre Umfragewerte so hoch bleiben. Extreme Parteien profitieren von Zeiten großer Unzufriedenheit, aber nie dauerhaft.
          Die Ampelkoalition als einzige verlässliche Hüterin humanitärer Maßstäbe in Europa? Innenministerin Nancy Faeser vor Beratungen zum Asyl-Kompromiss

          Migrationspolitik : Deutscher Sonderweg

          Kein europäisches Land zieht so viele Migranten an wie Deutschland. Trotzdem hält die Regierung das Thema offenbar für weniger drängend als andere. Wieso?

          Halbfinal-Pleite in Paris : Was ist bloß in Zverev gefahren?

          Alexander Zverev ist im Halbfinale der French Open chancenlos. Der Tennis-Profi verliert glatt in drei Sätzen gegen den Norweger Casper Ruud. Zverevs Verhalten nach der Niederlage erstaunt.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.