Generation Vielleichtsager : Wir wollen lieber nicht - oder doch?
- -Aktualisiert am
Jein! Eine ganze Generation fragt sich, wie sie sich entscheiden soll. Bild: F.A.Z.
Viele junge Leute wollen sich nicht mehr festlegen, nicht in der Liebe, nicht im Konsum, nicht in der Politik. Sie sind Wischiwaschis, die nur eines können: reflektieren.
Irgendetwas stimmte nicht mit ihr. Das wurde der jungen Frau spätestens während der mündlichen Examensprüfung in irgendeinem sozialwissenschaftlichen Fach bewusst, als die Professorin mahnte: „Sie müssen unbedingt lernen, zuzuspitzen!“ Es war um die Frage gegangen, ob Neoliberalismus gut oder schlecht sei aus Geschlechterperspektive. „Einerseits“, sagte die junge Frau, „haben wir die Idee vom geschlechtslosen Humankapital. Frauen können auch Managerinnen sein, das ist ja besser als im Patriarchat.“ Pause. Luft holen. Kritisch kucken. „Andererseits handelt es sich um ein zutiefst unsoziales Eliten-Projekt. Wer keine schlecht bezahlte Migrantin anstellen kann, die den Haushalt schmeißt und die Kinder aufzieht, hat Pech gehabt.“ Kompliziert. Beziehungsweise: „Ich sehe es eher ambivalent.“
Ein paar Tage später, Abschlussprüfung in irgendeinem sozialwissenschaftlichen Nebenfach, wagte der Prüfer denselben Befund. „Sie müssen lernen, zu-zu . . .“ Eben hatte man noch die Theorie der „Neuen Kriege“ diskutiert und wurde gefragt, ob man sie auf den Ressourcenkonflikt in der Demokratischen Republik Kongo anwenden könne. Unser Prüfling stellte die Gegenfrage: Sind die Neuen Kriege nicht die Erfindung ein paar westlicher Wissenschaftler, die sich bislang bloß für europäische Schützengräben und die schönen Symmetrien des Kalten Krieges interessierten? Was ist so „neu“ an den Neuen Kriegen? Da muss man doch erst einmal die westlichen Denksysteme decodieren! Nicht wahr?
„Don’t be a maybe“
Wobei die letzte Frage nicht wirklich gut gestellt ist, denn die Wahrheit ist heute derart außer Mode, wie es noch vor ein paar Jahren der Vollbart für den jungen Mann und die hochgeschlossene Spitzenkragenbluse für die junge Frau waren. Über die Jungen wurde längst zu Gericht gesessen, das Urteil ist vernichtend: Eine ganze Generation sei nicht mehr in der Lage, Entscheidungen zu treffen, sich verbindlich festzulegen und sich klar zu äußern. Die Jungen machen Car-Sharing, statt sich ein Auto zu kaufen, sie leben polyamourös, als sich für immer mit dem einen Menschen zu vereinen. Despektierlich ist von „Berufsjugendlichen“ die Rede, von einer „Generation der Jeinsager“. Die, die nicht zuspitzen können.
Die Älteren schütteln ihre grauen Köpfe über die Wischiwaschis. Die Werbung will sie aus der Reserve locken. Der Slogan „Don’t be a maybe“, der derzeit an jeder Plakatwand hängt, adressiert den bärtigen Hipster-Typen, der lieber „eventuell“ als „ja“ zu einer Zigarette sagt, als postmodernen Marlboro-Man. Die subtile Botschaft: Entscheiden Sie sich lieber für einen richtig fiesen Lungenkrebs, als sich überhaupt nicht zu entscheiden. So weit ist es mit uns also schon gekommen.
Ja, früher war alles so schön einfach, so klar. Man konnte rauchen wie ein Schlot, weil es die Medizin noch nicht besser wusste. Die Erde war eine Scheibe, weil kein Seemann jemals an ihren Tellerrand gefahren war. Die einen konnten Kapitalismus richtig gut finden, weil es noch keine Finanzkrise gab. Die anderen träumten absolut entschieden vom Kommunismus, weil man die Morde des Stalinismus als antikommunistische Propaganda abtun konnte und weil er ja überhaupt noch im Regal mit den Systemangeboten auslag. Heute steht da nur noch alternativlos Thatcher’s TINA herum, das „Zeitalter der Extreme“ ist zu Ende und Eric Hobsbawm tot. Schluss mit den Extrempositionen. Schluss überhaupt mit Positionen.