: Dunkler Erblasser
- Aktualisiert am
Es seien vor allem "die sich vom Staatsbegriff lösenden Aspekte seiner Schriften, die Carl Schmitt heute interessant machen", schreibt der Freiburger Verfassungsrechtler Christoph Schönberger zum ersten ...
Es seien vor allem "die sich vom Staatsbegriff lösenden Aspekte seiner Schriften, die Carl Schmitt heute interessant machen", schreibt der Freiburger Verfassungsrechtler Christoph Schönberger zum ersten Abschnitt von Schmitts 1932 erschienener Schlüsselschrift "Der Begriff des Politischen" (in: Reinhard Mehring Hrsg., Carl Schmitt, Der Begriff des Politischen. Ein kooperativer Kommentar, Akademie Verlag, Berlin 2003). Schmitts Werk, das die Problematik des moralisch-humanitären Interventionsvölkerrechts ebenso aufwirft wie die des internationalen Terrorismus, biete "in seiner Bundeslehre eine Theorie föderaler Systeme an, die nicht mehr auf den Staatsbegriff ausgerichtet ist und die unbrauchbaren Dichotomien von Staatenbund und Bundesstaat hinter sich läßt".
Läßt sich am Ende also bei Carl Schmitt nachlesen, was wir über die Auflösung des Staatlichen im Supranationalen, über die politische Gestalt Europas schon immer wissen wollten? Weiß das Werk des umstrittenen Rechtsdenkers sogar, wie Christoph Schönberger vermutet, oft mehr über heutige Problemstellungen, als es sagt? Mehr also auch über das komplexe europäische Mehrebenensystem mit seiner "den Nationalstaat transzendierenden Hoheitsgewalt" (Horst Dreier)?
Vielleicht sind selbst Carl Schmitts konzeptionelle Antworten in den Strukturen der EU schon längst ebenso gegenwärtig wie ihr Autor selbst in aktuellen juristisch-politischen Globalisierungs- und Europäisierungsdebatten. In einem kühnen Zugriff hat der in Bremen und Florenz lehrende Rechtswissenschaftler Christian Joerges die verschlungenen Einflußlinien der von Schmitt vorgelegten Großraumtheorie auf das europäische Integrationsprojekt der Nachkriegszeit nachgezeichnet ("Europe a Großraum? Shifting Legal Conceptualisations of the Integration Project", in: Christian Joerges/Navraj Singh Ghaleigh, Hrsg., Darker Legacies of Law in Europe. The Shadow of National Socialism and Fascism over Europe and its Legal Traditions, Hart Publishing, Oxford and Portland, Oregon, 2003).