https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/geisteswissenschaften/
Der Französischunterricht, den Premierminister Edward Heath auf dieser Karikatur von Barry Fantoni mit dem Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft verknüpft, hatte Wirkung: 1975 stimmten 67 Prozent der Briten mit „Oui“.

Brexit-Tagung : Ich bin kein Engländer, aber Brite

Der parlamentarische Begriff von Staatsbürgerschaft, demonstriert an der eigenen Person: Die aus Bayern gebürtige Labour-Politikerin Gisela Stuart erklärt beim Besuch in der alten Heimat den Brexit.
Reinhard Rürup, 1934 bis 2016

Zum Tod von Reinhard Rürup : Außer Konkurrenz

Er war ein deutscher Pionier der Holocaust-Forschung, in Gedanken stets bei den Opfern. Ein Nachruf auf den Historiker Reinhard Rürup.

Letzter Bundesliga-Spieltag : Fußballfeste

Das Duell zwischen Borussia Dortmund und Bayern München birgt die Möglichkeit einer gewaltigen Rangplatzumkehr. An diesem großen Fußballfest nimmt fast das ganze Land teil, das sich kostümiert, grillt und johlt – und mitunter verzweifelt.

Michel Houellebecq : Nur noch traurig

Michel Houellebecq hat sein schlechtestes Buch geschrieben: autobiographische Jammerprosa mit Porno-Elementen. Angeblich tut ihm jetzt alles leid. Wirklich?

Machtkampf im „Spiegel“ : Der Chef ist weg, es lebe der Chef!

Für 24 Stunden schien es so, als gäbe es beim „Spiegel“ einen Aufstand der Redaktion gegen die Entlassung des Chefredakteurs Steffen Klusmann. Doch dann – wird der neue Chef Dirk Kurbjuweit mit Pathos begrüßt, als sei nichts gewesen.

Querdenker-Urteil : Das gefährliche Gift der Schwurbler

Das Querdenkertum ist zum fragwürdigen Geschäftsmodell geworden. Nach der Pandemiepolitik steht die Klimapolitik auf der Abschussliste. Muss jetzt auch noch Antisemitismus geduldet werden?

Protest gegen Claudia Roth : Das Unbehagen und die Kultur

Claudia Roth braucht sich über die Buhrufe nicht zu wundern. Die jüdischen Mitbürger haben genug davon, beim Thema Antisemitismus mit Begriffen wie „Demokratie“ und „Buntheit“ abgespeist zu werden.

Eklat in Frankfurt : Buhs für Roth

Bei einem Musikwettbewerb in Frankfurt wurde Kulturstaatsministerin Claudia Roth fünf Minuten lang ausgebuht. Der Veranstalter, der Zentralrat der Juden in Deutschland, äußert Verständnis für die Störer. Wie ist das zu verstehen?

Seite 1/8

  • Rollensammlung für den Betrieb des automatischen Klaviers im Musikwissenschaftlichen Institut der Johann-Wolfgang-Goethe-UNiversität

    Geschichte der Musikforschung : Des Helden Werkstatt

    Die Fachgeschichte ist jetzt das große Ding des kleinen Fachs Musikwissenschaft. Man interessiert sich für die Forscher wie früher für die Komponisten.
  • Das waren noch Sein und Zeiten: Wolfram Eilenberger findet unter den heutigen Professoren keine Nachfolger von Ernst Cassirer und Martin Heidegger.

    Philosophie in der Kritik : Wittgensteins Großneffe

    Der Publizist Wolfram Eilenberger führt Klage über den Niedergang der deutschen Universitätsphilosophie. Hier kommt die Antwort eines Mitgemeinten.
  • Hayden White, 1928 bis 2018

    Zum Tod von Hayden White : Da ist Muse drin

    Ein Revolutionär wie Marx und Freud: Der Historiker Hayden White ist im Alter von 89 Jahren gestorben. Er hat sein Fach nachhaltig aus dem Konzept gebracht.