Fußballmuseum: Fundstück 6 : Der Ball im Bauch des Fußballmenschen
- -Aktualisiert am
Der Fußballmann im Zeitungskopf der Dada-Zeitschrift „Jedermann sein eigner Fussball“ hätte sich perfekt als Logo der Fifa geeignet. Bild: DFB-Stiftung Deutsches Fußballmuseum gGmbH
Als 1919 die erste Ausgabe der Dada-Zeitschrift „Jedermann sein eigner Fussball“ erschien, wurde sie sofort verboten. Das ist nicht nur wegen des Fußballmannes in ihrem Zeitungskopf ein Verlust.
Noch hundert Jahre danach wundert man sich, dass die Fifa den Fußballmann im Zeitungskopf nicht umgehend kaufte, um ihn als Logo zu vermarkten. Sie existierte bereits, war aber noch in Paris beheimatet. In Berlin erschien am 15. Februar 1919 die Halbmonatszeitschrift „Jedermann sein eigner Fussball“ im Tabloidformat und in einer Auflage von 7600 Exemplaren. Es sollte die erste und einzige Ausgabe bleiben. Ihr Herausgeber war Wieland Herzfelde, der sie in seinem legendären Malik Verlag publizierte - im Kopf des Fußballmannes verewigt hat ihn sein Bruder Helmut, der sich als Künstler John Heartfield nannte.
Das Blatt hatte einen Umfang von vier Seiten. Neben zwei Fotomontagen von Heartfield enthielt es Texte von Erwin Piscator und Richard Hülsenbeck sowie sechs Zeichnungen von George Grosz. „Jedem sein eigner Fussball“ wurde umgehend beschlagnahmt. Vorwand für die Zensur war das Gedicht „Coitus im Dreimädelhaus“ von Walter Mehring, dem die Behörden den Vorwurf der Obszönität machten. Der Prozess gegen den Schriftsteller endete mit einem Freispruch. Wieland Herzfelde brachte nach dem Verbot des Magazins mit „Die Pleite“ und „Der Gegner“ sofort zwei neue Zeitschriften auf den äußerst lebendigen Lesermarkt. Auf ihm war auch Richard Hülsenbeck mit seinem eigenen Blatt „Club Dada“ präsent, er hatte die Kunde von der 1916 in Zürcher „Cabaret Voltaire“ begründeten neuen Bewegung nach Berlin gebracht.
Kampf gegen die „Fußlümmelei“
Dada revolutionierte die Kunst mit den Mitteln von Satire und Parodie und machte ihren ästhetischen und politischen Einfluss über Jahrzehnte hinweg – im Grunde bis heute – geltend. Es war eine Revolte der Künstler gegen die Gesellschaft, ihre Konventionen, Normen und Zwänge. Aber auch gegen die Kunst selbst. Das absurde Schlachten in den Schützengräben hatte die Brüder Herzfelde zu Pazifisten gemacht. George Grosz wäre um ein Haar als Deserteur erschossen worden. In der Schweiz hatten sich die ersten Dadaisten dem Gemetzel entzogen. „Jedermann sein eigner Fussball“ erschien wenige Monate nach dem Ende des Ersten Weltkriegs in einer Zeit der politischen und kulturellen Agitation. Noch hatte der Fußball seine Unschuld nicht verloren. Die nationalistische Propaganda stützte sich auf die Turner, deren Ideologen die aufkommende „Fußlümmelei“ bekämpften, allenfalls Schlag- und Faustball akzeptierten und sich in literarischer Hinsicht an das Nibelungenlied hielten, aus dem sie einen „deutschen Fünfkampf“ herauslasen.
Dass die Kunst der Dadaisten mit der Forderung „Jedermann sein eigner Fussball“ und ihrer ästhetischen Umsetzung einen Höhepunkt erreichte, beweist allein schon der Fußballmann im Zeitungskopf: Ein Bürger schwenkt grüßend den Hut, sein rechter Arm verlängert sich in den Spazierstock hinein, die Beine stecken schicklich in einer Anzughose, Gamaschen und Schuhe sind geputzt und poliert. Nur der Oberkörper, mühevoll in ein überdimensioniertes Jackett gezwängt, hat sich unter der korrekten Etikette zum enormen Fußball aufgebläht.
Vom Proletensport zum Mythos der Moderne
Auf die perfekte Form des Balls verwies der Schweizer Dramatiker und Romancier Thomas Hürlimann in seinem Essay „Wer Fußball spielt, erhebt seine Seele“ (2003) – die im Übrigen auch Peter Handke dem Spiel bescheinigt. „Für Platon war alles rund, die Sphäre, der Globus“, schreibt Hürlimann: „Auch der Mensch, glaubte der erste Ballphilosoph, sei ursprünglich eine Kugel gewesen, eine runde Einheit. Dieser Ball wurde verspielt, die Urkugel zerfiel in zwei Hälften“ – und bescherte der Welt den Dualismus von Tag und Nacht, Gut und Böse, Mann und Frau. Keine andere Sportart verkörpert diese Trennung so sehr wie der Fußball, der zu einem Mythos der Moderne wurde. Mit der Verinnerlichung des Balls im Bauch des Fußballmenschen ist alles gesagt.
Sein Aufstieg vom Proletensport, den die bürgerlichen Schichten verachteten, zur weltweit führenden Sportart der globalisierten Welt erfolgte über viele Veränderungen des Spiels. Eine seiner Voraussetzungen war das Aufkommen des Fernsehens. Joseph Blatter hat die planetarische Verbreitung dieses Sports weiter vorangetrieben und dafür auch den Preis der Korruption bezahlt. Wäre er 1919 schon Präsident gewesen: Den Kauf des Fußballmannes als Fifa-Logo hätte er sich nicht entgehen lassen.
Erinnern die Namen brasilianischer Ballzauberer nicht an die dadaistische Avantgarde und deren bewusste Verwendung von Kindersprache? Pelé, Dunga, Kaká, auch Dida, Didi und Dedê: Ja, das ist Dada. Ein fernes Dadaisten-Echo glaubt man auch den Kultsprüchen des Fußballs anzuhören: „Der Ball ist rund“, „Das Runde muss ins Eckige“, „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“. Das bestenfalls zweisilbige Affengebrüll der rassistischen Fans lässt sich jedoch nicht mit den mehrstimmigen, um absolute Sinnlosigkeit bemühten Lautsprache-Gedichten vergleichen. Der Dichter, der sie im Zürcher „Cabaret Voltaire“ rezitierte und als Begründer der spielerischen Gattung gilt, hieß übrigens Ball: Hugo Ball – und stammte aus Pirmasens.