https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/forschung-und-lehre/zur-linguistik-des-genitiv-apostrophs-kalb-s-leber-ist-eben-fruehneuhochdeutsch-12740122.html

Zur Linguistik des Genitiv-Apostrophs : Kalb’s Leber ist eben frühneuhochdeutsch

  • -Aktualisiert am

Wer will denn hier, in Laichingen, noch humorlos vom Deppen-Apostroph sprechen, anstatt die Unwahrscheinlichkeit sprachlicher Mutationen zu bewundern? Bild: IMAGO

Wenn Zettel’s Traum in Cindy’s Grill geträumt wird: Über nichts wird mehr sprachkritischer Hohn ausgeschüttet als über den Genitiv-Apostroph. Zur Linguistik eines gefährlichen Schriftzeichen’s.

          4 Min.

          Kein Schriftzeichen ist gefährlicher als der Apostroph. Das beginnt schon bei der Frage nach dem Artikel: Der oder das Apostroph? In der Schule mussten wir das Apostroph sagen. Die Mehrheit neigt heutzutage zum maskulinen Genus. Spezielle Gefahren lauern dann bei der Nutzung des Zeichens. Wird es abweichend von den üblichen Mustern verwendet, droht eine besonders heftige Form der Sprachdenunziation. Ganze Internetseiten widmen sich inzwischen der Verfolgung unüblicher Apostrophe. Sie finden sich in der Apostroph-Gruselgalerie, auf der Apostroph-Hass-Seite oder im Kapostropheum und dokumentieren - Apostrophenalarm! - den Deppen- beziehungsweise Idioten-Apostroph, gerne mit Bildern von den authentischen Schauplätzen der Vergehen, also etwa Ladenschildern, Speisekarten und Websites.

          Das analytische Potential dieser Dokumentationen ist normalerweise beschränkt. Die fraglichen Apostrophgebräuche seien falsch, die jeweiligen Schreiber blöd. Die Dokumentare werden mithin zu Rettern in großer Not, oft grimmig und unerbittlich, wie es sich für Heilsbringer in apokalyptischen Szenarien gehört. Ganz anders hat man sich in der Sprachwissenschaft in letzter Zeit mit den beobachtbaren Apostrophschreibungen beschäftigt (Carmen Scherer: „Kalb’s Leber und Dienstag’s Schnitzeltag: Zur funktionalen Ausdifferenzierung des Apostrophs im Deutschen“, in: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 32, 1: 2013).

          Als Auslassungszeichen

          Da ist zunächst die Frage, ob es sich bei der gegenwärtigen Gebrauchsvielfalt um eine sprachhistorische Innovation handelt. Man muss das in den meisten Punkten verneinen. Nachdrücklich wurde der Apostroph im siebzehnten Jahrhundert in die deutsche Rechtschreibung eingeführt. Dichter nutzten ihn, um vom Normalfall abweichende Wortformen zu verschriftlichen: Mein’ Angst statt Meine Angst. Nur so stimmte das Versmaß.

          Aus solchen Formen resultierte die Redeweise, dass Apostrophe Auslassungen kennzeichnen, zunächst aber eben nur in Versen. Schon im achtzehnten, verstärkt dann im neunzehnten Jahrhundert, ergaben sich Übertragungen auf andere Fälle. Vor allem bei Eigennamen und Toponymen findet man Genitive (Bismarck’s, Mauern Jerusalem’s). Sie wurden sodann gelegentlich auf normale Appellativa übertragen. Schlegel schrieb einen Brief Anfang Mai’s, Fontane wandte sich an den Redakteur des Kunstblatt’s. Etwas später kamen dann noch zwei weitere wichtige Gebrauchsdomänen hinzu, nämlich Abkürzungen und Fremdwörter (des PKW’s, A’s Buch, auf Trainer’s Geheiß).

          Zum Schutz vor Missverständnissen

          Auch die Übertragung der Apostrophschreibung auf Pluralformen ist alles andere als eine neue Erscheinung. Fontane schrieb bereits über moderne Sopha’s. Grammatiker des neunzehnten Jahrhunderts notierten bei ihren Zeitgenossen Formen wie Trio’s und Tempo’s. Mit dieser kleinen Typologie liegen nun wesentliche Eckpunkte des Apostrophgebrauchs zutage: Strukturell geht es vor allem um den Apostroph vor s. Andere abgetrennte Einheiten kommen zwar - selten - vor, zum Beispiel Nudel’n, besitzen für die Gegenwartssprache aber kein Entwicklungspotential. Ferner tummeln sich die abweichenden Apostrophe oft bei besonderen nominalen Wortklassen, die keine prototypischen Substantive darstellen und ohnehin über Eigentümlichkeiten verfügen: Eigennamen, Fremdwörter, Abkürzungswörter. Auch die nur vereinzelten abweichenden Apostrophschreibungen in anderen Wortarten passen in dieses Muster.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.