https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/forschung-und-lehre/ein-blick-auf-die-abiturnoten-im-laendervergleich-12947514.html

Abiturnoten : Das Berliner Wunder

Abiturprüfung an einer integrierten Gesamtschule in Niedersachsen Bild: dpa

Ist das Abitur wirklich nicht mehr, was es einmal war? Ein Blick auf die Entwicklung der Abiturnoten im deutschen Ländervergleich zeigt jedenfalls erstaunliche Zahlen in Berlin.

          2 Min.

          Wenn Klage geführt wird, das Abitur sei auch nicht mehr, was es einmal war, lächeln manche Bildungshistoriker milde. Denn sie kennen diese Klagen seit Etablierung dieser Prüfung allgemeiner Hochschulreife im frühen neunzehnten Jahrhundert. 1834 war das Abitur in Preußen als Zugangsvoraussetzung zur Universität verbindlich gemacht worden.

          Jürgen Kaube
          Herausgeber.

          Andererseits wird eine Beschwerde allein dadurch, dass sie schon länger geführt wird und vermutlich auch schon oft zu Unrecht auf Grundlage nostalgischer Verklärungen geführt wurde, nicht schon falsch. Nicht immer, wenn sich etwas als „Topos“ erweist, ist in der Sachfrage damit bereits ein Urteil gefällt und die Rede als bloß rhetorisch entlarvt worden.

          Woran mag's liegen?

          Was das Abitur angeht, so kann man sich beispielsweise an die „Abiturnoten im Ländervergleich“ halten, die von der Kultusministerkonferenz jährlich ermittelt werden. Sie weisen etwa für das Jahr 2002 in Baden-Württemberg ein Notenmittel von 2,35 aus, während der Abiturjahrgang von 2012 im Durchschnitt mit 2,41 abschnitt. In Berlin hingegen ist die Durchschnittsnote im selben Zeitraum von 2,76 auf 2,4 gesunken.

          Auch in Nordrhein-Westfalen (2002: 2,68/2012: 2,51) und Bayern (2,46/2,35) sind die Abiturienten deutlich besser geworden oder die Aufgaben leichter. Da überdies bekannt ist, wie sehr die Schwierigkeitsgrade der Abituraufgaben zwischen den Ländern variieren, ist auch die Tatsache bemerkenswert, dass man in Berlin und Baden-Württemberg zuletzt praktisch den gleichen Durchschnitt erzielte und Thüringen 2012 auf dem Länderspitzenplatz durchschnittlich mit 2,19 abschloss, während Niedersachsen mit 2,65 - wie meistens in den vergangenen zehn Jahren - das Schlusslicht bildete.

          In Berlin scheint sich insofern ziemlich viel, in Niedersachsen ziemlich wenig getan zu haben. Wobei eben offen ist, was sich getan hat, damit zwei Länder, die zunächst ungefähr gleiche Abitursdurchschnitte hatten (2002: 2,76 für Berlin und 2,74 für Niedersachsen), inzwischen 0,25 Notenpunkte auseinanderliegen.

          Am schwierigsten scheint es derzeit in Rheinland-Pfalz, die Abiturprüfung überhaupt nicht zu bestehen. Nur 1,4 Prozent der dort Angemeldeten widerfuhr das. In Bremen sind es immerhin 5,3 Prozent. Auch hier hat Berlin erstaunlichste Leistungen zu bieten. Bestanden von 2002 bis 2005 mehr als acht Prozent der Kandidaten nicht, sprang der Wert im Jahr 2007 auf einmal von immer noch 7,5 Prozent auf 5,5 Prozent.

          Berliner Hochbegabte

          Hier wäre eine Frage für Bildungsforscher, auf welche schulpolitischen Entscheidungen das zurückzuführen sei; womöglich auf die 2007 erfolgte Umstellung auf Zentralabitur. Und während die Durchschnittsnote 1,0 in Berlin im Jahr 2002 nur 17 Mal erzielt wurde, waren es 2012 ganze 234 Schüler, also vierzehnmal so viel. Die Zahl der Prüfungen war dabei in diesem Zeitraum nur um den Faktor 1,4 gestiegen. Das ist eine Hochbegabungsvermehrung, in deren Geheimnis die Berliner Schulpolitik großzügig alle Länder einweihen sollte.

          Weitere Themen

          Kaleidoskop der Untaten

          Erzählband von H. J. Schädlich : Kaleidoskop der Untaten

          Hans Joachim Schädlich versammelt in seinem Band „Das Tier, das man Mensch nennt“ Erzählungen aus historischen Extremsituationen. Doch es findet sich auch Tröstliches, Skurriles, Schönes.

          Topmeldungen

          Der AfD-Politiker Björn Höcke

          Institut für Menschenrechte : „Voraussetzungen für AfD-Verbot gegeben“

          Die Hürden für ein Parteiverbot sind hoch. Doch die AfD kann verboten werden, sagt das Deutsche Institut für Menschenrechte. Die Partei sei eine Gefahr für die Demokratie und die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance.

          Klagen der US-Börsenaufsicht : Die Erdrosselung der Kryptobranche

          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance – für die Kyptobranche wird es ungemütlich. Tatsächlich ist aber nicht klar, warum die Behörden jetzt mit so viel Verve gegen gegen sie vorgehen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.