Digital Humanities : Eine empirische Wende für die Geisteswissenschaften?
- -Aktualisiert am

Ohne Laptop ist der digitale Humanist kaum zu denken: Studentin an der Frankfurter Universität Bild: Fricke, Helmut
Digitale Werkzeuge und Methoden werden immer wichtiger in den Geisteswissenschaften, sagt eine Empfehlung des Wissenschaftsrats. Läuten die Digital Humanities das Ende hermeneutischer Einzelforschung ein?
Wie ohnmächtig Forscher ohne ihre Infrastrukturen wären, ist in den Naturwissenschaften wesentlich stärker bewusst als in den geisteswissenschaftlichen Disziplinen. Ohne den Large Hadron Collider am Cern wäre die Suche nach dem Higgs-Boson-Teilchen von Beginn an aussichtslos gewesen. Dass Sozialwissenschaftler ohne Datenbanken, Kunsthistoriker ohne Bildarchiv und Hermeneuten ohne Bibliotheken ähnlich verloren dastünden, ist erst mit der Internationalisierung der Forschungslandschaft und dem Aggregatswechsel ins Digitale richtig in den Blick geraten. Die computerisierte Verarbeitung gigantischer Datensätze ermöglicht ganz neue Ansätze. Darum ist für die Digitalisierung gewaltiger Datenmengen, eine Standardisierung und, was bisher vernachlässigt wurde, die Langzeitarchivierung und Qualitätssicherung zu sorgen.
Die wissenschaftspolitische Aufgabe ist erkannt und der entsprechende Prozess im Gang. Zentralisierung und Vereinheitlichung sind die Leitvokabeln auf dem Weg in die digitalisierte Forschungslandschaft. Die jüngsten Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur Weiterentwicklung der Forschungsinfrastrukturen laufen denn auch hauptsächlich auf einen Appell an Bund und Länder zur Kooperation und zur Sicherung der Grundfinanzierung hinaus: Infrastrukturpflege sei als Daueraufgabe zu betrachten. Weil die laufenden Betriebskosten die Investitionskosten oft übersteigen, sei schon zu Beginn der Projekte an ihre mögliche Verstetigung zu denken, und weil dies bei zeitlich befristeten Drittmittelprojekten schwierig sei, auch auf eine ausreichende Grundlagenfinanzierung zu achten.
Um Standards zu sichern und Doppelarbeit zu vermeiden, sieht der Wissenschaftsrat wettbewerblich ermittelte Initiativen als Koordinatoren vor. Über dem Gesamten soll ein von Bund und Ländern eingesetzter Rat für Informationsinfrastrukturen stehen, der Impulse gibt, Richtlinien bestimmt und Ungleichgewichte korrigiert. Der symmetrische Geist verrät auch eine Abkehr von den dezentralen Denkweisen, die bisher die digitale Praxis bestimmten. Infrastrukturen sollen keine Zufallsarchitekturen lose koordinierter Schwarmintelligenzen sein, sondern das Ergebnis zentraler Übersicht.
Ende der Einzelforschung?
Beflügelt von diesem Bedeutungsgewinn trafen sich in Hamburg die Digital Humanities zu ihrer jährlichen internationalen Konferenz, die auch das Gründungsdatum der deutschen Sektion war. Die Digital Humanities sind keine festumrandete Disziplin, sondern ein Methodenfeld, das genau jene Anwendung informationstechnischer Methoden auf die Geisteswissenschaften meint, von denen in den Empfehlungen die Rede ist, und das sich langsam unter diesem Sammelbegriff zu etablieren beginnt. Man erfreut sich wachsender Fördervolumen durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und das Bundesministerium, steht aber institutionell noch auf unsicheren Beinen. In Deutschland werden Digital Humanities meist nicht in Form eigener Studiengänge gelehrt.
Das Quellgebiet der digitalen Geisteswissenschaften sind Computerlinguistik, Computerphilologie und die Fachinformatiken. Man kann in ihnen so etwas wie den technischen Hilfsdienst der Geisteswissenschaften sehen, dem bisher die wissenschaftliche Anerkennung ihrer Leistungen und das Verständnis und die Rückendeckung ihrer Fächer versagt blieb. Auch um die Behebung des Reputationsdefizits ist der Wissenschaftsrat bemüht, wenn er anregt, Infrastrukturarbeit als eigenständige Forschungsleistungen nicht anders als Publikationen zu bewerten. Bei der Besetzung wichtiger Posten sollen technische und wissenschaftliche Qualifikation von gleichem Gewicht sein.