Mit ihren politischen Strategien und Lebensformen veränderte die Studentenbewegung die Wahrnehmung ihrer Zeit. Manches davon lebt in den heutigen Protestbewegungen fort.
Weil es immer mehr Studenten gibt, fordert die Wirtschaft die Hochschulen dazu auf, ihre Studiengänge an die Bedürfnisse der Unternehmen anzupassen. Gefährdet das die Freiheit der Wissenschaft?
Falls Eintracht Frankfurt die Europa League gewinnt, darf Oberbürgermeister Peter Feldmann im Triumphzug vom Flughafen nicht dabei sein. Im Römer allerdings ist er der Hausherr. Aber auch dort droht Ungemach.
Die couragierte junge Frau, der Robert Redford, der Mehrzweckjackenträger: Politikerinnen und Politiker inszenieren sich immer. Aber welche Rollen wählen sie in Zeiten des Krieges?
Die Deutsche Welle zeigte ihre Programme auch auf deutschen Plattformen. Das muss der Auslandssender nun lassen. Die Medienaufsicht hatte darauf gedrungen. Aus welchem Grund?
Um das Leistungsschutzrecht für die Presse wurde lange gekämpft. Inzwischen ist es da. Doch Facebook ignoriert es, Google zahlt Kleingeld. Die Verlage sehen alt aus. Und was macht das Bundeskartellamt?
Wo ist hier der Blick von außen? Die Documenta-Kuratoren des indonesischen Kollektivs Ruangrupa kommentieren die Antisemitismusvorwürfe in perfektem Bürokratendeutsch.
Hier hatte sich einst Puschkin unsterblich verliebt, und Sergej Eisenstein drehte „Panzerkreuzer Potemkin“. Putin hat Odessa als einzige Stadt in seiner Rede vom 9. Mai erwähnt. Eine Abendstimmung.
Elon Musk findet es „moralisch falsch und einfach nur dumm“, dass Donald Trump auf Twitter gesperrt wurde. Wirklich dumm aber wäre, Trump zurückzuholen. Denn der ist eine Gefahr für die Demokratie.
Die Studentenproteste gegen die gesetzliche Neuregelung des Hochschulzugangs in Frankreich radikalisieren sich. Doch die Meinungen über Macrons Reform gehen durchaus auseinander.
Die islamischen Dachverbände lassen die Beiratsgründung für die Islamische Theologie in Berlin absehbar scheitern. Warum hat man keine anderen Partner gewählt?
So leicht Plagiate im Studium anzufertigen sind, so einfach kann man sie nachweisen. Gespräch mit einem Übeltäter und einem Germanistik-Dozenten, der sagt: Gedankendiebstahl verrät der Stil.
Ein Zusammenhalter und Zusammenbringer geht von Bord: Fast dreißig Jahre lang hat Stephan Leibfried erforscht, wie sozialpolitische Maßnahmen Lebensläufe prägen. Erinnerungen an den Bremer Sozialwissenschaftler.
Der Masterplan 2020 zur Reform des Medizinstudiums verkennt die Entwicklung des Fachs. Er droht aus dem Studium eine engmaschige Berufsausbildung zu machen. Ein Protestschreiben von achtzehn medizinischen Dekanen.
Mehr als achtzig Prozent der wissenschaftlichen Mitarbeiter sind befristet beschäftigt – gegenüber sieben Prozent in der freien Wirtschaft. Warum will die neue Regierung daran nichts ändern?
Als man noch an den grandiosen Durchblick auf die Gesellschaft glaubte: Ein Gespräch mit dem Soziologen Wolfgang Eßbach über Erfolge, Mythen und Irrwege der Achtundsechziger-Generation.
Warum tut man sich das an – Lehrer werden? Ist Schule wirklich so schlimm? Im Praxissemester vor dem Referendariat stellt sich diese Frage mit Nachdruck. Erlebnisbericht eines Lehramtskandidaten.
Anja Karliczek will mit mehr als nur ihren Kompetenzen in Betriebswirtschaftslehre überzeugen: Das neue „Kursbuch“ widmet sich allein der Bildung – und zeigt, wie deren Ökonomisierung in die Irre führt.
Die Hauszeitschrift der amerikanischen Historiker gibt sich neue Regeln. Mehr Historikerinnen sollen schreiben, mehr Eingewanderte, mehr Jüngere. Hehre Ziele in einem System, das Exklusion zum Prinzip gemacht hat.
Havanna ist für viele ein legendärer Ort: Ernest Hemingway schrieb hier bei Rum-Cocktails Weltliteratur. Heute ist die Stadt vom Rest der Welt abgekapselt. Wie studiert es sich hier?
Narzisstisch im Elfenbeinturm vor sich hin werkeln - so stellen sich viele das Kunststudium vor. Natürlich ist es ganz anders. Doch ihm werden zunehmend Steine in den Weg gelegt. Ein Rundgang in Leipzig.
Wie gibt man Gender-Unterricht für Traditionalisten? Ein Besuch an der russischen Universität von Tambow, wo ein Dozent unermüdlich für Toleranz kämpft.
Das „Tenure Track“-Programm soll die verkrustete Personalstruktur an den Hochschulen aufbrechen. Die Chance zum Systemwechsel ist da, dafür muss sich aber vieles ändern.
Für ihren Masterabschluss im Fach Ethnologie musste unsere Autorin für vier Monate „ins Feld“. Hier berichtet sie von den letzten Tagen ihres Forschungsaufenthalts und ihrem „Feldaustritt“, dem Abschied von Kenia.
Eigentlich sollte die Bologna-Reform die Studiengänge in Europa harmonisieren und die Mobilität an den Unis verbessern. Was ist daraus geworden? Eine Bestandsaufnahme - und ein Vergleich mit dem Mittelalter.
Wer soll Medizin studieren und wenn ja, wie viele? Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts richtet sich der Blick auf die Unis. Was planen sie? Ein Gespräch mit einem Vertreter der TU München.
Langzeitstudenten wollte der Geist von Bologna eigentlich verbannen. Es gibt sie aber trotzdem noch – aus ganz unterschiedlichen Gründen. Wir haben mit vier von ihnen gesprochen.
Chronisches Aufschieben im Studium, wer kennt das nicht? Doch was, wenn die Hängepartie zur Qual wird? An der Universität Münster hilft die Prokrastinationsambulanz. Gespräch mit einem Therapeuten.
Zwei Kunststudenten sind für ihre Abschlussarbeit fünf Tage lang abgetaucht. Auf zwölf Quadratmetern haben sie sich ein eigenes Aquarium eingerichtet. Zwischendurch haben wir mit einem von ihnen gesprochen.
Vier Monate lang untersuchten Burkhart Brielmaier und Sarah Reimer auf den Fidschi-Inseln, wie viel Kohlenstoffdioxid Mangroven speichern können. Welchen Mehrwert haben sie fürs Klima?
Am Institut für Germanistik der Universität Duisburg-Essen ist man besorgt: Viele Lehramtsstudierende haben große Probleme mit Rechtschreibung und Grammatik – und stehen bald selbst vor Schulklassen.
Scholz und die Ukraine : Fototermin
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Nach dem PEN-Eklat : Wohin mit all den Alten?
Ein Kommentar von
Jan Wiele
OB Feldmann und die Eintracht : Plebiszit auf dem Rathaus-Balkon
Ein Kommentar von
Matthias Alexander
Wie Politiker sich darstellen : Eine Rolle spielen
Ein Kommentar von
Peter Körte
Deutsche Welle : Warum der Auslandssender im Inland weniger darf
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Leistungsschutzrecht : Google gibt der Presse ein paar Almosen
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Offener Brief von Ruangrupa : Die schlechtesten deutschen Sitten
Ein Kommentar von
Patrick Bahners
Eine Stadt und ihre Zukunft : In Odessa
Ein Kommentar von
Melanie Mühl
Elon Musk und Twitter : Wer Trump hofiert, ist dumm
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
1/