https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/forschung-und-lehre/
Nicht fürs Lebens, für die Wirtschaft lernen wir: Studenten in einem Lesesaal der Universität Frankfurt.

Praxisorientierte Studiengänge : Teil der Lieferkette

Weil es immer mehr Studenten gibt, fordert die Wirtschaft die Hochschulen dazu auf, ihre Studiengänge an die Bedürfnisse der Unternehmen anzupassen. Gefährdet das die Freiheit der Wissenschaft?

Deutscher Sachbuchpreis : Preiskuh

Als die bäuerliche Lebensform in Deutschland verschwand: Ewald Frie nahm in Hamburg den Deutschen Sachbuchpreis für das Jahr 2023 in Empfang.

Vorwürfe gegen Till Lindemann : Es ist höchste Zeit für MeToo im Rock

Gegen den Sänger von Rammstein werden Vorwürfe sexueller Übergriffe laut. Höchste Zeit, sich die komplizierte Geschichte der Groupies genau anzuschauen – und aufzuhören, Frauen zu Opfern der eigenen Freizügigkeit zu erklären.

Chatbot ersetzt Telefonberater : Therapiepanne

Die Mitarbeiter im Telefondienst der wichtigsten Hilfsorganisation bei Essstörungen in den USA wollten bessere Arbeitsbedingungen – und wurden durch einen Chatbot ersetzt. Der allerdings vom Netz genommen werden musste.

Rinder und Klima : Das kann nur der Kuhmagen!

Da er Methan produziert, wird der Verdauungsapparat der Wiederkäuer behandelt wie eine verbesserungsbedürftige Maschine. Dabei schafft er doch bereits Einmaliges.

Barenboim in Salzburg : Ehrenmoment

Von Krankheit gezeichnet, tritt Daniel Barenboim als Überraschungsgast bei einer Gala zu seinen Ehren bei den Salzburger Pfingstfestspielen auf. Cecilia Bartoli bereitet ihm ein Fest voller Süße der Wehmut.

Nürnbergs Zukunftsmuseum : Geiles Projekt

Alles streng nach Vorschrift: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder wählt in Sachen Nürnberger Zukunftsmuseum die Vorwärtsverteidigung.

Islamische Theologie : Ein fundamentaler Irrweg

Die islamischen Dachverbände lassen die Beiratsgründung für die Islamische Theologie in Berlin absehbar scheitern. Warum hat man keine anderen Partner gewählt?

Uniblog : Plagiatoren überschätzen sich

So leicht Plagiate im Studium anzufertigen sind, so einfach kann man sie nachweisen. Gespräch mit einem Übeltäter und einem Germanistik-Dozenten, der sagt: Gedankendiebstahl verrät der Stil.

Seite 1/9

  • Stephan Leibfried

    Zum Tod Stephan Leibfrieds : Schiffbauingenieur in der Staatswerft

    Ein Zusammenhalter und Zusammenbringer geht von Bord: Fast dreißig Jahre lang hat Stephan Leibfried erforscht, wie sozialpolitische Maßnahmen Lebensläufe prägen. Erinnerungen an den Bremer Sozialwissenschaftler.
  • Objekt des Reformeifers: Medizinstudenten bei der Leichenpräparation

    Reform des Medizinstudiums : Neue Ärzte braucht das Land?

    Der Masterplan 2020 zur Reform des Medizinstudiums verkennt die Entwicklung des Fachs. Er droht aus dem Studium eine engmaschige Berufsausbildung zu machen. Ein Protestschreiben von achtzehn medizinischen Dekanen.
  • So stellte man sich die indogermanische Sprachfamilie im Jahr 1999 vor. Inzwischen hängen die Stammbäume stark von den verwendeten Datenbanken ab - weshalb sie sich beträchtlich unterscheiden.

    Indogermanistik : Wie erforscht man Ursprünge?

    Computerlinguisten wollen den Ursprung der indogermanischen Sprachfamilie mit Big-Data-Methoden errechnet haben. Klassische Linguisten zweifeln daran.
  • Erleichterung, wenn das Horrorszenario in der Klasse ausbleibt

    Lehramts-Studium : Und plötzlich bin ich doch überfordert

    Warum tut man sich das an – Lehrer werden? Ist Schule wirklich so schlimm? Im Praxissemester vor dem Referendariat stellt sich diese Frage mit Nachdruck. Erlebnisbericht eines Lehramtskandidaten.
  • Neue Bildungsministerin: Anja Karliczek

    Das neue „Kursbuch“ : Der Abschied vom Bildungsbürger

    Anja Karliczek will mit mehr als nur ihren Kompetenzen in Betriebswirtschaftslehre überzeugen: Das neue „Kursbuch“ widmet sich allein der Bildung – und zeigt, wie deren Ökonomisierung in die Irre führt.
  • All you can eat für jedermann - und jede Frau: Empfang der Präsidentin beim Jahreskongress der American Historical Association 2015 in New York

    American Historical Review : Zeitschrift sucht Autor*innen

    Die Hauszeitschrift der amerikanischen Historiker gibt sich neue Regeln. Mehr Historikerinnen sollen schreiben, mehr Eingewanderte, mehr Jüngere. Hehre Ziele in einem System, das Exklusion zum Prinzip gemacht hat.
  • Der 22 Jahre alte Kunststudent Jonas Roßmeißl hält das Handwerk hoch.

    Kunst studieren : Wir laufen gerade auf Verschleiß

    Narzisstisch im Elfenbeinturm vor sich hin werkeln - so stellen sich viele das Kunststudium vor. Natürlich ist es ganz anders. Doch ihm werden zunehmend Steine in den Weg gelegt. Ein Rundgang in Leipzig.
  • Der russische Winter kann Spaß machen: Indische Studenten vor dem Universitätsgebäude von Tambow

    Gender-Aufklärung : Russlands kleiner Maghreb

    Wie gibt man Gender-Unterricht für Traditionalisten? Ein Besuch an der russischen Universität von Tambow, wo ein Dozent unermüdlich für Toleranz kämpft.
  • Nicht mehr unter sich: Junge Ärzte an der Universität Heidelberg beim Brainstorming im Hörsaal.

    Akademischer Mittelbau : Wege aus dem Ordinariat

    Das „Tenure Track“-Programm soll die verkrustete Personalstruktur an den Hochschulen aufbrechen. Die Chance zum Systemwechsel ist da, dafür muss sich aber vieles ändern.
  • Wieder zuhause

    Kenianisches Feldtagebuch (4) : Abschied und Temperatursturz

    Für ihren Masterabschluss im Fach Ethnologie musste unsere Autorin für vier Monate „ins Feld“. Hier berichtet sie von den letzten Tagen ihres Forschungsaufenthalts und ihrem „Feldaustritt“, dem Abschied von Kenia.
  • Gut erreichbarer Sehnsuchtsort? Die Universität in Mailand

    Uniblog : Stört Bologna die studentische Mobilität?

    Eigentlich sollte die Bologna-Reform die Studiengänge in Europa harmonisieren und die Mobilität an den Unis verbessern. Was ist daraus geworden? Eine Bestandsaufnahme - und ein Vergleich mit dem Mittelalter.
  • Nicht nur Schulabgänger zieht der Hörsaal an.

    Langzeitstudenten : Zwischen Freiheit und Zwang

    Langzeitstudenten wollte der Geist von Bologna eigentlich verbannen. Es gibt sie aber trotzdem noch – aus ganz unterschiedlichen Gründen. Wir haben mit vier von ihnen gesprochen.
  • Experiment unter Wasser : Es wird immer gemütlicher

    Zwei Kunststudenten sind für ihre Abschlussarbeit fünf Tage lang abgetaucht. Auf zwölf Quadratmetern haben sie sich ein eigenes Aquarium eingerichtet. Zwischendurch haben wir mit einem von ihnen gesprochen.