Fernsehwoche, 10. - 16. Juli : Haushalt, Hüftschwung, Wiegetritt
- Aktualisiert am
„... And The Gods Made Love” - Jimi Hendrix gern auch mit Gitarre Bild: ZDF / Bear Family Records
Kinder an der Macht, Merckx und Ocana in den Bergen, Popmusik und Sittlichkeit und ein Berliner Bulle in den Staaten - die Fernsehwoche zeigt, wann es sich lohnt einzuschalten.
Kinder an der Macht, ein Zirkusdirektor in Not, Woyzeck in Avignon, Cat Stevens als Moslem, Merckx und Ocana in den Bergen, Popmusik und Sittlichkeit und ein Berliner Bulle in den Staaten - die Fernsehwoche zeigt, wann es sich lohnt einzuschalten.
Samstag, 10. Juli
Arte, Reportage, 21.35 Uhr: Das Parlament der Kinder
Natürlich gibt es zu Hause jede Menge zu tun für Neraj Jath: Sie backt Brot, versorgt die Kühe und Ziegen und kümmert sich um die Wäsche. Als Landwirtschaftsministerin im indischen Bundesstaat Rajasthan ist ihr Aufgabenbereich ungleich größer. Sie überwacht die Abendschulen, prüft, ob die Lehrer zuverlässig unterrichten, kümmert sich um defekte Schullampen und Wasserpumpen. Und um das derzeitige Hauptproblem der Menschen der Region: die Dürre, die dazu geführt hat, daß die letzten Wasserreserven nicht gleichberechtigt unter den Familien verteilt werden. Neraj Jath ist 13 Jahre alt und vom „Parlament der Kinder“ als Ministerin gewählt worden. Hier lernen die Kinder, die tagsüber mit ihren Familien arbeiten müssen und erst abends in die Schule gehen können, die Bedeutung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. In diese "Geo-Reportage" zeigen Thomas Uhlmann und Anja Freyhofft das Leben einer ungewöhnlichen indischen Parlamentarierin zwischen Ziegenstall und Politikbetrieb.
Sonntag, 11. Juli
ZDF, Comedy, 21.55 Uhr: Blind Date 5 - Blaues Geheimnis
In den „Blind Date“-Folgen kann Anke Engelke zusammen mit Olli Dittrich ihre schauspielerischen Stärken ausspielen. Diesmal begegnen sich die beiden als Grundschullehrerin und Zirkusdirektor. Rocco „Marokko“ Hakim ist nur kurz aus dem Auto gesprungen, um mit Sonja Mette über die merkwürdigen blauen Flecken auf den Bildern seines neunjährigen Sohnes zu sprechen. Eigentlich beschäftigt ihn vielmehr sein totes Pferd, für das er dringend Ersatz braucht, während sie mit der Genugtuung zu tun hat: Die Liebste ihrer Jugendliebe ist gerade tödlich verunglückt. Auch vor der Aufzeichnung dieser Folge kannten Dittrich und Engelke nur die jeweils eigene Rolle. Den Rest, und das sind immerhin 40 Minuten Sendung, besorgt das Leben selbst. Und die hohe Kunst des Improvisationstheaters.
Montag, 12. Juli
Arte, Theateraufzeichnung, 22.10 Uhr: Woyzeck
Georg Büchners „Woyzeck“ erzählt die Geschichte eines einfachen Soldaten, der an der gesellschaftlichen Realität scheitert und, vom Wahnsinn getrieben, seine Geliebte ermordet. Am Donnerstagabend hat Thomas Ostermeier, Regisseur, Schaubühnen-Chef und künstlerischer Berater des diesjährigen Theaterfestivals in Avignon, mit seinem Berliner „Woyzeck“ das südfranzösische Festival eröffnet. Arte sendet eine Aufzeichnung der Ostermeier-Inszenierung.
Dienstag, 13. Juli
Phoenix, Porträt, 23 Uhr: Cat Stevens - Eine wahre Geschichte
Er wollte im Showgeschäft ganz nach oben. Als 20jähriger hatte er eine schwere Tuberkulose überstanden und sagte zu seinem neuen Manager: „Wenn Du mich zur Nummer eins machst, kaufe ich Dir einen Rolls-Royce.“ Der Manager bekam seinen Luxusschlitten, der Songwriter und Sänger Cat Stevens verkaufte 40 Millionen Alben - und verschwand 1978 als nicht einmal 30jähriger abrupt von der Showbühne. Er konvertierte zum Islam, setzt sich seitdem für Menschen in Not ein und nennt sich Yusuf Islam. Der britische Film „Cat Stevens - Eine wahre Geschichte“ dokumentiert das Leben des heute 55jährigen.
Mittwoch, 14. Juli
Arte, Dokumentation, 20.45 Uhr: Merckx - Ocana
Armstrong, Ullrich und Konsorten kommen an diesem Mittwoch auf die ersten echten Berge der diesjährigen Tour de France, und Arte wirft einen tiefen Blick in die Geschichte dieses Radrennens: auf das Duell der Giganten Eddy Merckx und Luis Ocana in den Jahren 1969 bis 1973. Am 8. Juli 1971 gewann Ocana in Orcières-Merlette mit acht Minuten und 42 Sekunden Vorsprung vor dem seit drei Jahren ungeschlagenen Merckx. Vier Tage später zerplatzte Ocanas Traum vom Sieg: In einem Gewitter bei der Abfahrt vom Col de Mente raste er in eine Felswand und mußte aufgeben. Immer wieder sind es in diesen Jahren die Stürze des gebürtigen Spaniers, die den stärksten Konkurrenten des legendären Belgiers aus dem Rennen werfen. Der Film fragt nach den Kräften, die die beiden Radfahrer treiben.
Donnerstag, 15. Juli
Arte, Dokumentations-Reihe, 23.00 Uhr: Sex 'n' Pop (1/6)
Sex ist seit jeher eines der zentralen Themen im popkulturellen Zeichenspiel. Mit diesem Fokus untersucht Christian Bettges in seiner sechsteiligen Dokumentation 50 Jahre Popgeschichte, seit dem Hüftschwung von Elvis und den Lustschreien von Little Richard. Welche Musik macht wirklich an, und warum? In welchem gesellschaftlichen Kontext bewegt sich die Popmusik? Wie verändern sich Geschlechterrollen, und in welcher Hinsicht wirkt Popmusik befreiend? Immer wieder und insbesondere geht es um die Musik selbst, um ihre erotisierende Substanz, um die verschiedenen Facetten ihrer Verführungskunst und um die Leitsongs und Videos. Um die Etappen der sexuellen Befreiung, aber auch um die Kommerzialisirung des Körpers. Bedeutende Musiker werden diese Fragen ebenso beantworten wie Wissenschaftler und bildende Künstler. Neben Anekdoten, Erlebnisse und Geschichten gibt es Analysen und Kommentaren.
Freitag, 16. Juli
ZDF, Drama, 23.00 Uhr: Pigs will fly
Immer wieder zeigt „Das kleine Fernsehspiel“ große Filme. In Eoin Moores „Pigs Will Fly“ nimmt sich der Streifenpolizist Laxe aus Berlin eine Auszeit, nachdem er, eifersüchtig bis zur Raserei, seine Frau verprügelt hat und vom Dienst suspendiert worden ist. Er besucht seinen Bruder in San Francisco und wird nicht nur durch dessen nachdenkliche, selbstkritische Art auf sich selbst zurückgeworfen. Als sich Laxe in die rätselhafte junge Deutsche Inga verliebt, beginnt eine gefährliche Gratwanderung zwischen Neubeginn und Vergangenheit.