https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/faz-net-fruehkritik-gott-in-der-hosentasche-11708899.html

FAZ.NET-Frühkritik : Gott in der Hosentasche

Viel heiße Luft bei den Sinnfragen: Die Gastgeberin Anne Will

Viel heiße Luft bei den Sinnfragen: Die Gastgeberin Anne Will Bild: dpa

Fuchteln mit der Inquisition: Bei „Anne Will“ bekam man eine Ahnung davon, was es mit dem Relativismus-Ekel Joseph Ratzingers auf sich hat.

          2 Min.

          Was für ein seltsam formuliertes Thema diesmal bei Anne Will: „Alle auf Sinnsuche - Hat die Kirche noch Antworten?“. Wahrscheinlich wollte man fragen: Bringen es die Antworten der Kirche noch? Oder: Wer mag die Antworten der Kirche noch hören? Denn dass die Kirche Antworten gibt, kann im Ernst ja nicht in Frage stehen. So verwurschtelt setzte sich das Thema dann auch in der Sendung fort.

          Christian Geyer-Hindemith
          Redakteur im Feuilleton.

          Die Runde sollte diskutieren, ob sie einen kurzen Aufenthalt im Kloster gut oder schlecht findet. Der politische Aufhänger für diese Frage: Wulff und Seehofer hätten so etwas ja neulich gemacht. Aber was kann man dagegen haben, wenn sich jemand für einen Abstecher ins Kloster entscheidet? Nicht viel, so steht zu befürchten. „Find ich prima“, antwortet Heiner Geißler auf die Frage: „Wie finden Sie das?“ Ja, prima, meinten auch die anderen, mit Ausnahme der bekennenden Atheistin Angelika Kallwass, die ganz allgemein „Unterwerfung“ nicht gut findet.

          Man bekenne die Allmacht oder verlasse die Kirche!

          Man hatte sich in der Redaktion offenbar erhofft, über die Wie-find-ich-Klostertage?-Frage die Wie-find-ich-Kirche?-Frage irgendwie ventiliert zu bekommen. Ventiliert wurde aber nur die heiße Luft der Befindlichkeit. Matthias Matussek gab sich einmal mehr als pausbäckiger Fraglos-Katholik, der den lieben Gott in der Hosentasche trägt und die Theologie meidet wie der Teufel das Weihwasser. „Irrsinn, Irrsinn, Gott und Hitler in einem Atemzug zu nennen“, schrie er Angelika Kallwass nieder, als sie gefragt hatte, wie die Allmacht und Güte Gottes mit Auschwitz zu vereinbaren sei.

          Der Irrsinn liegt natürlich bei Matussek – bei dem, der der Kallwass berserkerhaft die Worte im Munde verdreht. Das kommt davon, wenn die selbsternannte Orthodoxie so tut, als gebe es bei den „Grundwahrheiten“ des Glaubens, so auch bei den Attributen Gottes, nichts zu interpretieren: Man bekenne Allmacht und Güte Gottes oder verlasse die Kirche! Ein Fuchteln mit der Inquisition, aufgeblasen und albern.

          Altöttings mangelhafter Kosmopolitismus

          Und so bekam man bei dieser Anne Will-Runde eine Ahnung davon, was es mit dem Relativismus-Ekel Joseph Ratzingers auf sich hat. Er muss eine derart appetitlose Verfrühstückung des Christentums vor Augen haben, wie wir sie gestern Abend im Fernsehen erleben konnten. Da war kein Versuch, zu irgendwelchen Gehalten jenseits der durchgeknallten Erlebnis-Perspektiven vorzustoßen. Andreas Altman breitete seine eklesiogene Neurose aus, die er sich in seinem Heimatort Altötting gefangen habe, in jener bayerischen Wallfahrtsstätte, die über ihrer Frömmigkeit ungehindert den Kosmopolitismus vernachlässige.

          Wahrheit in der Kirche, Trost beim Sex

          Auch Arnulf Baring (er war nach der letzten Anne Will-Sendung offenbar einfach im Studio sitzengeblieben und jetzt wieder mit von der Partie) verfiel in den gefälligen Befindlichkeitston, er schwärmte davon, als Protestant seit dreißig Jahren hinter katholischen Klostermauern Einkehr zu suchen. Eine anthropologische Konstante (Achtung: Analyse!) liege in der Sehnsucht, „die Kleinheit des eigenen Ichs zu übersteigen“. Deshalb werde Sex getrieben, gekokst oder eben ins Kloster gegangen. Barings funktionaler Religionsbegriff machte sich lieblich-grinsend in der Runde breit. Trost sei es, den er im Kloster suche und finde. Da hatte der verstorbene Romancier Walker Percy genauer hingeschaut. In der Kirche suche er Wahrheit, schrieb er, und Trost finde er beim Ficken. Wer hier die Begriffe sauber trennt, so darf man folgern, hat zumindest den besseren Sex.
           

          Weitere Themen

          Er wollte den Mond umarmen

          Dichterlegende Li Bai : Er wollte den Mond umarmen

          Ein Taoist unter den Folksängern: Der Schriftsteller Ha Jin hat eine einfühlende Biographie des chinesischen Dichters Li Bai geschrieben, der unstet lebte, Legenden bildete und dabei ein großes Werk schuf.

          Die Bruderschaft der Bäume

          Pflanzen und ihre Geschichte : Die Bruderschaft der Bäume

          Botanische Exkursionen: Stefano Mancuso führt fachkundig durch das Reich der Pflanzen. Dabei erläutert er unter anderem, was die Geschichte der Zeitmessung und die Französische Revolution mit der Flora zu tun haben.

          Topmeldungen

          Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez am Montag in Madrid

          Vorgezogene Parlamentswahl : Sánchez’ gewagtes Spiel

          Schon in der Vergangenheit kämpfte sich Spaniens Ministerpräsident aus aussichtslosen Positionen zurück an die Spitze. Bei der vorgezogenen Parlamentswahl könnte es eng für ihn werden.

          Münchner Fußball-Meister : Der FC Bayern macht, was Hoeneß will

          Ein moderner Verein? Ein vereinter Verein? Ein Verein, in dem alle Seite an Seite jubeln? Die Aufnahmen der Meisterfeier verzerren die Münchner Fußball-Realität. Es ist ein anderes Bild, das bleibt.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.