https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/familie/wie-erklaere-ich-s-meinem-kind/kindern-erklaert-mauern-zaeune-und-grenzen-13891475.html

Wie erkläre ich’s meinem Kind? : Die Sache mit den Mauern, Zäunen und Grenzen

Ein Flüchtling Mitte September vor dem Grenzzaun zwischen Ungarn und Serbien Bild: dpa

Schon seltsam: Gerade haben wir gefeiert, dass eine Mauer gefallen ist, schon wollen manche Menschen neue bauen. Grenzen hat es immer schon gegeben, im Großen und im Kleinen. Gehalten hat kaum eine.

          2 Min.

          Es ist schon seltsam: In ganz Europa und auch in Deutschland fordern Menschen die Errichtung von Zäunen an den Grenzen, um Flüchtlinge am Weiterkommen zu hindern. Dabei haben wir in Deutschland vor einem Monat gerade gefeiert, weil eine Grenze niedergerissen wurde. Kanzlerin Merkel und Bundespräsident Gauck waren in Frankfurt bei einem großen Festakt in der Paulskirche und hielten Reden auf die Freiheit, in denen sie das Ereignis lobten, dessen am 3. Oktober gedacht wird: der Wiedervereinigung Deutschlands.

          Oliver Kühn
          Redakteur in der Politik.

          Eine Grenze, die jahrzehntelang Deutsche in Ost und West voneinander getrennt hatte, und die so befestigt war, dass es für Menschen aus dem Osten lebensgefährlich war zu versuchen, sie in Richtung Westen zu überschreiten (in die Gegenrichtung wollte eigentlich kaum jemand), hatte 1990 endgültig aufgehört zu existieren.

          Bild: Johannes Thielen

          Seitdem wurden weitere Grenzen eingerissen, Europa wurde ein Raum, in dem Menschen und Waren frei unterwegs sein konnten, ohne bei dem Übertritt von einem Land in ein anderes aufgehalten und kontrolliert zu werden. Europa wurde so grenzenlos, wie es seit mehr als tausend Jahren nicht gewesen war. Zuletzt hatte das Römische Reich einen ähnlich grenzenlosen Raum in Europa geschaffen.

          Keine Grenze hält ewig

          Aus der römischen Zeit stammt auch der größte Versuch in Europa, einen Einflussbereich abzugrenzen – gegen die Nachbarn, die man damals schlicht „Barbaren“ genannt hat. Auf mehreren tausend Kilometern errichteten die Römer den sogenannten Limes, eine Sperranlage, die von Soldaten bewacht wurde und den „Barbaren“ den Zutritt in das Römische Reich nur an speziellen Öffnungen gestatten sollte. Dieses System von Grenzwällen zog sich von der Nordsee quer durch das heutige Deutschland, Österreich und Osteuropa bis zum Schwarzen Meer.

          Eines der größten Bauwerke der Menschheitsgeschichte, die Große Mauer in China, ist ebenfalls aus dem Antrieb heraus entstanden, das eigene Territorium zu schützen. Die Vereinigten Staaten von Amerika versuchen derzeit, Einwanderer mit einem Zaun an der mexikanischen Grenze vom unerlaubten Grenzübertritt abzuhalten. Israel baut an einer Mauer, um den Zugang von Palästinensern in das Land zu kontrollieren. Die beiden Sperrwerke sind aber nichts gegen die Grenze zwischen den beiden koreanischen Staaten. Dort stehen schwer bewaffnete Grenzanlagen, die Nord- und Südkorea die Sicherheit bieten sollen, nicht vom jeweils anderen Land überfallen zu werden. Und eigentlich sind auch die Gartenzäune, die überall in Deutschland zu finden sind, kleine Grenzen, mit denen jeder Grundstücksbesitzer sein Hab und Gut deutlich erkennbar markieren kann.

          Menschenschmuggel : Bulgariens kriminelles Schleppernetzwerk

          Der Unterschied zwischen all diesen Grenzanlagen und der Mauer, die Deutschland trennte, war, dass diese Menschen draußen halten sollen, während die Mauer dazu da war, die Bewohner der DDR einzusperren – auch wenn die Politiker der DDR das Gegenteil behauptet und sie einen „antifaschistischen Schutzwall“ genannt haben. Die Erfahrung der Weltgeschichte lehrt jedoch, dass Grenzanlagen kaum ewig halten. Ist der Druck groß genug, sei es von außen oder von innen, fallen sie. Deshalb wäre die Errichtung von neuen Grenzen in Europa auch nur der kurzfristige Versuch, ein großes Problem in den Griff zu bekommen.

          Weitere Themen

          Allerbeste Nachbarn

          Urlaub im Dreiländereck : Allerbeste Nachbarn

          Im Dreiländereck Frankreich-Luxemburg-Deutschland sind die Grenzen sogar in den Köpfen verschwunden. Das Beste aus drei Ländern bringt schließlich viele Vorteile. Ein Besuch.

          Topmeldungen

          Gefragte Chips: Als Nvidia-Chef setzt Jensen Huang auf Computertechnik und ist damit reich geworden.

          Nvidia-Chef : Mit Chips in den Billionenklub

          Jensen Huang hat Nvidia an die Spitze der Halbleiterindustrie geführt. Sein persönliches Vermögen soll 30 Milliarden Dollar übersteigen. Die Euphorie um Künstliche Intelligenz führt Nvidia nun noch in eine ganz neue Dimension.
          Das Umweltbundesamt am Wörlitzer Platz in Dessau-Roßlau

          Kritik am Umweltbundesamt : Eine Behörde, die nerven will

          Das Umweltbundesamt soll die Politik beraten – Kritiker finden, es mache selbst Politik. Amtschef Dirk Messner sagt: Seine Behörde dürfe nicht schweigen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.