https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/familie/ueberbehuetete-kinder-eltern-muessen-auch-mal-draussen-bleiben-13340616.html

Überbehütete Kinder : Eltern müssen auch mal draußen bleiben

  • Aktualisiert am

Tschüß, Mami: Irgendwo ist Schluss, auch in der Grundschule. Bild: dpa

Stopp den Helikoptereltern: Weil viele ihre Kinder am liebsten bis ins Klassenzimmer begleiten würden, treffen Grundschulen Gegenmaßnahmen. Lehrer unterscheiden „Transport-, Rettungs- und Kampfhubschrauber“.

          2 Min.

          Eltern bringen ihre Kinder samt Ranzen bis zur Schulbank, winken während des Unterrichts durch die Schulfenster und parken beim Abholen ihres Nachwuchses auf der Busspur. Rektoren vor allem an Grundschulen sind nicht mehr bereit, solche Störungen klaglos hinzunehmen. „Viele Schulen müssen Vorsorge treffen, um einen reibungslosen Unterricht zu gewährleisten“, erzählt der Chef der baden-württembergischen Schulleitervereinigung, Werner Weber. So gebe es nur noch wenige Grundschulen, die nicht auf Schildern mehr oder weniger freundlich Eltern auffordern, vor dem Gebäude zu bleiben und ihren Nachwuchs nicht noch ins Klassenzimmer zu begleiten.

          Nach Schätzung des Psychotherapeuten Martin Klett aus Freiburg tendieren rund 15 Prozent bis 20 Prozent der Eltern zu extremer Überbehütung. Ein Grund dafür sei die Sorge um die Zukunft der Kinder - mit manchmal schlimmen Folgen. Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes Josef Kraus hat ebenfalls beobachtet, dass das Phänomen der sogenannten Helikoptereltern, die besorgt über ihrem Nachwuchs kreisen, mehr und mehr um sich greift.

          Typologie der Helikoptereltern

          Er unterscheidet Transport-, Rettungs- und Kampfhubschrauber: Unter „Transporthubschrauber“ fallen die „Mama-Taxis“, die vor Schulgebäuden für Verkehrschaos sorgen. Die „Rettungshubschrauber“ sind diejenigen Eltern, die ihrem Nachwuchs bei vergessenen Sportbeuteln und Vesperboxen aus der Patsche helfen. Und die „Kampfhubschrauber“ sind die, die sich ständig beschweren, sei es über Noten, Stundenpläne oder Disziplinarmaßnahmen. „Das Gros der vernünftigen Eltern sollte sich dagegen verwahren“, meint Kraus.

          Das Thema sorgt für Schlagzeilen, nachdem der Brandbrief des Rektors der Stuttgarter Schillerschule, Ralf Hermann, an die Eltern publik geworden war. In dem Schreiben heißt es: „So erleben wir täglich, wie viele Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen, verkehrswidrig und häufig gefährlich an der Kreuzung vor dem Haupteingang der Schule parken, Kind und Schulranzen ausladen, den Ranzen teilweise bis ins Klassenzimmer tragen, dem Sohn oder der Tochter die Jacke abnehmen, helfen die Hausschuhe anzuziehen (...) Und all dies nicht selten nach Beginn des Unterrichts um 7.45 Uhr.“

          Den Eltern klare Grenzen setzen

          Kraus, der selbst ein Gymnasium leitet, wünscht sich, „dass Schulleiter an unseren 42.000 Schulen in Deutschland mit ähnlichen Problemen den Mumm haben, sich an die Eltern zu wenden.“ Auch andere Schulen bestärkten die Schillerschule in ihrer Wahrnehmung. Für die Rektorin der Stuttgarter Bachschule, Silke Plaas, ist es auch eine Frage der Sicherheit, Väter und Mütter weitgehend aus dem Schulgebäude fernzuhalten. So sei dem Kollegium aufgefallen, dass sich zu viele Erwachsene im Haus befinden, die nicht immer eindeutig als Eltern zu identifizieren waren. Deshalb sei im Eingangsbereich eine Kiss-and-Go-Zone eingerichtet worden, wo Eltern ihre Kinder in die Klassenzimmer entlassen können. Zudem mahnt ein Schild an der Treppe zu den Unterrichtsräumen: „Liebe Eltern, ab hier schaffen wir das allein.“

          Die Motive der „Glucken-Eltern“ sind vielfältig. Weber, Leiter der Heidenheimer Friedrich-Voith-Schule, vermutet, dass Eltern gerade bei Ganztagsschulen ein schlechtes Gewissen haben, ihr Kind so lange „abzugeben“; dies wollten sie durch besondere Fürsorge ausgleichen. Renate Schlüter, geschäftsführende Leiterin der Stuttgarter Grund- und Hauptschulen, sieht einen Zusammenhang zwischen der wachsenden Zahl der Ein-Kind-Familien und der Angst der Eltern „um ihr Wertvollstes“.

          Weitere Themen

          Die Bruderschaft der Bäume

          Pflanzen und ihre Geschichte : Die Bruderschaft der Bäume

          Botanische Exkursionen: Stefano Mancuso führt fachkundig durch das Reich der Pflanzen. Dabei erläutert er unter anderem, was die Geschichte der Zeitmessung und die Französische Revolution mit der Flora zu tun haben.

          Er wollte den Mond umarmen

          Dichterlegende Li Bai : Er wollte den Mond umarmen

          Ein Taoist unter den Folksängern: Der Schriftsteller Ha Jin hat eine einfühlende Biographie des chinesischen Dichters Li Bai geschrieben, der unstet lebte, Legenden bildete und dabei ein großes Werk schuf.

          Topmeldungen

          Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez am Montag in Madrid

          Vorgezogene Parlamentswahl : Sánchez’ gewagtes Spiel

          Schon in der Vergangenheit kämpfte sich Spaniens Ministerpräsident aus aussichtslosen Positionen zurück an die Spitze. Bei der vorgezogenen Parlamentswahl könnte es eng für ihn werden.

          Münchner Fußball-Meister : Der FC Bayern macht, was Hoeneß will

          Ein moderner Verein? Ein vereinter Verein? Ein Verein, in dem alle Seite an Seite jubeln? Die Aufnahmen der Meisterfeier verzerren die Münchner Fußball-Realität. Es ist ein anderes Bild, das bleibt.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.