Bei der heftigen Diskussion über den Sinn schulischer Prüfungen wird eines leicht übersehen: dass man nicht nur für sie lernen sollte, sondern auch aus ihnen lernen kann.
Seit Monaten wird die Frage diskutiert, welche Rolle die Schulen bei der Verbreitung des Coronavirus spielen. Nun hat das Robert-Koch-Institut Meldedaten genauer untersucht.
Manche berichten von mehr als 70 Absagen: Schwangere Frauen finden speziell in Großstädten häufig keine Hebamme für das Wochenbett. In Frankfurt finden sie nach der Geburt Unterstützung über ein Notprogramm.
Service zum Sonntag: Mit unserem neuen Newsletter erhalten Sie jedes Wochenende die wichtigsten Artikel zum Leben als Familie. So können Sie ihn abonnieren.
Oberstes Ziel sollte in der Pandemie nicht die Einhaltung eines Plans sein, sondern möglichst schnelles und unbürokratisches Impfen einer möglichst großen Zahl.
Wer machte Julias schonungslose Mitschülerbeobachtungen frei zugänglich? In ihrem Jugendroman „Das Gegenteil von Hasen“ erzählt Anne Freytag von Mobbing und lüftet das Blog-Geheimnis.
In den Siebzigern lief „L’age heureux“ auch im deutschen Fernsehen. Jetzt ist die Geschichte um den Mythos Paris, den Mythos Ballett und den Mythos Palais Garnier auch als Kinderkrimi erschienen: „Delphine über den Dächern“ von Odette Joyeux .
Kreatives Chaos: In ihrem neuen Bilderbuch schicken Stefanie Schütz und Susanne Göhlich zwei Brüder in den Supermarkt. Zum Glück bemerken die beiden, was ihnen auf der Einkaufsliste fehlt.
Eine Blume, ein Schaf, ein Baum, ein Feld, ein See und ein Berg reichen dem Maßlosen nicht: In der „Fabel von Fausto“ erzählt Oliver Jeffers von einem Mann, der glaubt, alles zu besitzen.
Für schnelle Hasenfüße: In „Ninjin – Clash Of Carrots“ holen sich zwei Ninja ihre Möhren mit der Klinge zurück – selten war Kurzweil so kompakt, bunt und vitaminreich.
Wohnungsbrand, Autounfall oder Schlaganfall: Mit Aufklebern, Informationsblättern und Notfalldosen können Menschen für den Ernstfall vorsorgen. Rettet das Leben?
Der „Baby-Boom“ von 2016 setzt sich in Deutschland wohl nicht fort. Allerdings scheint es auch keinen großen Rückgang bei den Geburtenzahlen gegeben zu haben.
Die Gesundheitsbehörden in Amerika haben eine Krankheit entdeckt, die der Polio ähnelt. Erreger könnte ein Schnupfenvirus sein. Kann man dem vorbeugen?
Gerade warnen viele Leute davor, dass EU-Politiker das Internet, wie wir es kennen, kaputtmachen könnten. Viele Youtuber schlagen Alarm, allen voran die Youtube-Chefin. Was ist da dran?
Vertretungsstunden bringen das Unterrichtsgefüge durcheinander. Nach Wochenenden erregen sie besonderen Argwohn und verleiten Eltern dazu, ihre Kinder montags leichtfertig zu Hause zu lassen. Kolumne „Balance-Akt“.
Seit 2013 haben auch unter Dreijährige einen Anspruch auf einen Betreuungsplatz. Was aber, wenn die Öffnungszeiten so knapp bemessen sind, dass es trotzdem schwierig mit der Arbeit wird? Eine Juristin gibt Auskunft.
Jemanden am Weglaufen zu hindern, ohne ihn einzusperren: Vor dieser Aufgabe stehen Pflegeeinrichtungen. Denn demente Bewohner „mit Weglauftendenz“ gehören zum Alltag in Hessens Heimen. Manchmal helfen kreative Einfälle im Umgang mit ihnen.
In Zeiten von Wohnungsmangel und steigenden Preisen bleiben viele lieber in den eigenen vier Wänden, auch wenn es eng wird. Mit ein paar Tricks lässt sich zusätzlicher Stauraum schaffen.
Den Bluttest, der feststellt, ob ein ungeborenes Kind Trisomie 21 hat, bezahlen wahrscheinlich bald die Kassen. Doch wie viel Wissen können werdende Eltern ertragen?
Wer Tiere streichelt, baut Anspannung ab, sagen Studien. Die Uni Amsterdam macht sich das jetzt mit einem „Puppy Room“ zunutze. Dort durften Studierende kürzlich mit Hundewelpen schmusen.
Sie prüfen sich stundenlang. Was sie sehen, sieht kein anderer, aber es stört sie – bis zur psychischen Erschöpfung. Körperdysmorphe Störungen grenzen an Selbstfolter.
Der Weltspartag hat schon bessere Zeiten erlebt. Trotzdem kann es sich lohnen, Kind und Sparschwein zur Sparkassenfiliale zu schleppen: wegen der Nachfragen.
Und wohin mit dem Kind nach der Grundschule? Diese Frage beschäftigt Eltern so intensiv wie kaum eine andere. Eine Studie hat untersucht, was den Ausschlag gibt.
Alles wird anders, als die Klassenlehrerin Amanda einen neuen Mitschüler mit Chromosom-Anomalie als „Patenkind“ zuweist. Iben Akerlies Debütroman „Lars, mein Freund“ erzählt die Geschichte einer Enthinderung.
Gerade mal einen Monat ist das Baukindergeld alt, doch schon jetzt zeigt sich: Die Förderung ist beliebt. Eine Familienkonstellation stellte besonders viele Anträge.
In den Uni-Städten fehlt es an bezahlbaren Wohnungen. Heidelberger Studenten sind selbst aktiv geworden und bauen ihr eigenes Wohnheim. Die geplante Miete ist so niedrig, dass das Modell Schule machen könnte.
Die Wohngruppe Murialdo ist eines der wenigen geschlossenen Heime für Kinder in Deutschland. Auch ohne Zaun werden schwierigen Kindern dort die Grenzen ihres Handelns aufgezeigt.
In Hessen wird von einem „Notstand“ in den Kinderkliniken gesprochen, weil die Kapazitäten in den Krankenhäusern nicht mehr ausreichen. Das Problem ist tief verwurzelt – nicht nur in Hessen.
Jugendroman von Anne Freytag : Das süße Miststück
Ballettkrimi von Odette Joyeux : Tanz auf den Dächern
Neues von Schütz und Göhlich : Die Absicht zählt
Bilderbuch von Oliver Jeffers : Aber du liebst mich nicht einmal
1/