https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/familie/kuenstliche-befruchtung-zuschuss-fuer-unverheiratete-14002023.html

Neue Regelung : Auch Unverheiratete bekommen Zuschuss für künstliche Befruchtung

  • Aktualisiert am

Untersuchung von Flüssigkeit auf vorhandene Eizellen für eine künstliche Befruchtung Bild: dpa

Unerfüllter Kinderwunsch ist eine Belastung für viele Paare. Die Krankenkassen zahlen aber bislang nur bei Verheirateten für eine künstliche Befruchtung. Nun soll der Staat auch für Paare ohne Trauschein einen Zuschuss geben.

          1 Min.

          Auch unverheiratete Paare können künftig bei einer künstlichen Befruchtung zur Erfüllung ihres Kinderwunsches finanziell unterstützt werden. Eine entsprechende Änderung trat an diesem Donnerstag in Kraft. „Der Kinderwunsch von Eltern darf nicht am Geld scheitern“, sagte Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD). „Deshalb müssen wir Paare mit unerfülltem Kinderwunsch unterstützen - egal, ob sie verheiratet sind oder nicht.“ Es sei nicht zeitgemäß, unverheiratete Paare dabei anders zu behandeln als Verheiratete.

          „Die Zahl der Paare, die ohne Trauschein zusammenleben, steigt von Jahr zu Jahr. Familie ist da, wo Menschen bereit sind, füreinander einzustehen und dauerhaft Verantwortung zu übernehmen“, betonte Schwesig. Moderne Familienpolitik müsse sich an den gesellschaftlichen Veränderungen und den Lebenswirklichkeiten der Familien ausrichten.

          Bis die Krankenkassen generell die Kosten übernehmen

          Das Familienministerium verweist auf Untersuchungen, wonach nicht-verheiratete Paare von ungewollter Kinderlosigkeit doppelt so oft (38 Prozent) betroffen seien wie Verheiratete (19 Prozent). Etwa 29 Prozent aller 30- bis 50-Jährigen sind kinderlos, von ihnen wünschen sich aber 26 Prozent der Frauen und 24 Prozent der Männer ein Kind.

          Schwesig nannte es ungerecht, dass die Kosten für die Kinderwunschbehandlung von den unverheirateten Paaren selbst getragen werden müssten. Stattdessen müssten die Krankenkassen generell die Kosten der Behandlung übernehmen. Solange dies nicht der Fall sei, sollten Bund und Länder diesen Paaren helfen. Dafür müssten sich die Länder allerdings mit einem eigenen Programm finanziell beteiligen.

          Bis zu 12,5 Prozent des Selbstkostenanteils

          Derzeit bestehen Bund-Länder-Kooperationen mit Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Berlin. Voraussetzung sei auch in diesen Fällen eine Altersbegrenzung für Frauen zwischen 25 und 40, für Männer zwischen 25 und 50 Jahren. In jedem Bundesland gelten aber unterschiedliche Bedingungen, auch die Höhe der finanziellen Hilfen variiert.

          Eine künstliche Befruchtung ist teuer. Die Kosten liegen je nach Behandlungsform bei bis zu 4500 Euro. Paaren, die in nichtehelicher Lebensgemeinschaft leben, werden künftig Zuwendungen für die erste bis dritte Behandlung in Höhe von bis zu 12,5 Prozent und für die vierte Behandlung bis zu 25 Prozent des Selbstkostenanteils gewährt. Bei Verheirateten übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen mindestens 50 Prozent der Kosten für die ersten drei Behandlungen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Unterwegs in der Reichstagskuppel: Besucher im deutschen Bundestag

          Sorge vor deutschem Abstieg : In der aufgeheizten Wagenburg

          Schon Bismarck wusste: Deutsche sind notorisch unzufrieden. Das ist aber keine Lösung für die Probleme des Landes. Notwendig ist ein konstruktiver Diskurs in einer offenen Gesellschaft.
          Landesparteitag der AfD in Hessen am 5. Mai in  Königstein

          Gegen links und rechts : Das vielbeschworene Phänomen Mitte

          Sowohl CDU als auch SPD begreifen sich als Parteien der Mitte. Aber auch die AfD behauptet, sie repräsentiere die Mitte der Gesellschaft. Was also ist die Mitte? Ein Gastbeitrag.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.