Ein paar Tage nach dem Fest von Sevilla gibt es noch ein Fußball-Finale zu feiern. Nicht nur die beiden Mannschaften, die in Berlin aufeinandertreffen, zeigen, was das Besondere am DFB-Pokal ist.
Der plötzliche Kindstod ist der Albtraum aller Eltern. Forscher wollen endlich einen Risikomarker gefunden haben, der gefährdete Kinder identifizieren soll. Viele Mediziner sind skeptisch.
Rotraut Susanne Berner hat zu einem Text aus dem Nachlass Jürg Schubigers die schönsten Bilder gefunden. In „Eines Nachts im Paradies“ trifft Schöpfungs- auf Evolutionsgeschichte.
Unter welchen Umständen manche Kinder erwachsen werden müssen: Alina Bronsky erzählt in „Schallplattensommer“ von Maserati, ihrer Hoffnung auf Glück und Ruhe – und eine sehr verwickelte Familiengeschichte.
Der „Wushu der Luft und des Wassers“ rettet sie vor dem Tod: In seinem Jugendbuch „Shi Yu – Die Unbezwingbare“ erzählt Davide Morosinotto vom Leben einer chinesischen Piratin. Nach historischem Vorbild.
Nicht nur ältere Semester fragen sich, wie viel Geld sie für den Ruhestand brauchen. Auch jüngere Menschen können sich für das Thema begeistern. Die Rechnung ist einfach, wenn Sie vier Zahlen kennen.
Die Bundesregierung will Studenten in Krisen wie der Pandemie besser unterstützen. Darum hat das Kabinett einen Gesetzentwurf beschlossen, um den Kreis der Bafög-Berechtigten in Notlagen zu erweitern.
Durch eine Schule in Höchst im Odenwald geht ein Riss. Mobbing und Willkür werden dem Schulleiter vorgeworfen. Der weist die Vorwürfe entschieden zurück.
Etwas staatstragend, ein bisschen aus der Zeit gefallen: Was der Polizist bei der Radfahrprüfung meines Sohnes mit Wachtmeister Dimpfelmoser gemein hat und warum es gut ist, ein paar Dimpfelmosers im Leben zu haben.
Ein Vater, ein Kind, ein Waschbär: Jede Woche zeichnet Flix eine neue „Glückskind“-Folge. Diesmal können sich Josie und Rocco nicht einigen, wer zu wem kommt, damit sie etwas Cooles machen. Ein Déjà-vu für Phil Glück.
Wie können junge Leute, die zusammenleben, ihre Finanzen regeln? Was passiert mit dem Vermögen, wenn die Beziehung scheitert oder einer der beiden stirbt? Nur ein ganzheitlicher Blick auf das „Paket“ hilft weiter.
Das bundesweite Aktionsbündnis „Kidical Mass“ hat für dieses Wochenende zu Kinder-Fahrraddemonstrationen aufgerufen. In Frankfurt nahmen rund 300 Kinder und Eltern teil, um für sicherere Radwege zu werben.
Sollten Eltern wegen der Inflation jetzt mehr Taschengeld zahlen – und was sagt eigentlich der viel zitierte Taschengeldparagraf? Sechs aktuelle Antworten auf die allerersten Fragen rund ums Geld.
Die Konferenz der Jugend- und Familienminister fordert mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche. Durch den Ukrainekrieg, die Pandemie und die Klimakrise seien viele verunsichert.
Seit Wochen steigt weltweit die Zahl akuter Leberentzündung bei Kinder mit schwerem Verlauf. Die WHO untersucht jetzt auch einen Zusammenhang zu Corona.
Der Gegensatz von urbanem und ländlichem Raum sollte schon vieles erklären, nicht nur den Erfolg von Trump und Le Pen. Aber gilt die These von der abgehängten Peripherie auch für uns?
Sechs Wochen unterwegs mit kleinen Kindern? Über große Pläne und kleine Änderungen, Heimweh nach einer Woche, Lego im Café und die große Frage, wo diesmal das Nachtlicht versteckt ist.
Ist die Generation Z wirklich so progressiv, wie sie dargestellt wird? Im Interview spricht die Autorin Valentina Vapaux über ihr erstes Buch, wie aktuell der Feminismus noch ist und welche Rolle der Existenzialismus dabei spielt.
Die gängigen Wohnformen sind auf die Bedürfnisse vieler Menschen nicht zugeschnitten. Es gibt innovative Konzepte, aber es mangelt offenbar am Umsetzungswillen.
Die Uni ist vor allem Kopfarbeit. Wenn die Langzeitfolgen von Corona das Denken blockieren, ist daher guter Rat teuer. Wir haben uns bei Betroffenen und Helfern umgehört.
Verantwortlich für den Mangel an Baby-Stents sei die Medizinprodukteverordnung der EU, die seit einem Jahr in Kraft ist, heißt es in einer Bilanz des DIHK. Sie erhöhe Kosten und Bürokratie – und erhebe nicht zu erfüllende Anforderungen.
Postpartale Depressionen bei Frauen sind bekannt. Aber auch Männer leiden nach der Geburt des ersten Kindes daran – auf eine andere Art. Und die Betroffenen suchen sich seltener Hilfe.
Mit Begriffen, die Kinder verstehen und mögen, kommen Eltern in der Erziehung schneller ans Ziel - auch im Straßenverkehr. Angst, dass Kinder in einer vereinfachten Sprache hängen bleiben, muss aber niemand haben.
Heutzutage ist Kevin ziemlich allein zu Haus. Denn die Moden bei Vornamen ändern sich. Vor dreißig Jahren kam die Popularität aus Film und Fußball, heute gibt es andere Gründe für die verbreitete Namenswahl.
Vor allem Mütter präsentieren tagtäglich sich und ihre Kinder in den Sozialen Netzwerken. Eine Kommunikationswissenschaftlerin erklärt, welche Botschaft dahinter steckt.
Bezauberndes Bilderbuch : Vielleicht habe ich auch mal genug vom Paradies
Jugendroman von Alina Bronsky : Maseratis Schallplattensommer
Frida Nilssons erster Roman : Kindskopf trifft Spaßbremse
Davide Morosinottos Jugendbuch : Lehrmeister Nachtfalter hat es gewusst
1/