https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/f-a-z-interview-cloud-atlas-filmen-was-das-buch-in-unserem-kopf-anstellt-11953273.html

F.A.Z.-Interview: „Cloud Atlas“ : Filmen, was das Buch in unserem Kopf anstellt

  • Aktualisiert am

Bild: X-Verleih

David Mitchells Buch „Der Wolkenatlas“ galt als unverfilmbar. Tom Tykwer und die Geschwister Wachowski haben es dennoch gewagt. Im Feuilleton der F.A.Z. vom Donnerstag sprechen sie über die Tücken und Freuden ihres Großprojekts.

          1 Min.

          Komplex, kompliziert, unwiderstehlich: das war „Der Wolkenatlas“ von David Mitchell, Bestseller und Booker-Prize-Anwärter des Jahres 2004. Das Buch gehört zum Genre des „Slipstream“ und ist achsensymmetrisch aufgebaut: Es erzählt sechs Geschichten, fünf jeweils zur Hälfte hintereinander, die sechste ist die Achse, dann kommen in umgekehrter Reihenfolge die jeweils zweiten Teile der ersten fünf.

          Im Kino muss man das anders arrangieren, damit der Zuschauer dabeibleibt. Wie die drei Regisseure Tom Tykwer und die Wachowski-Geschwister, berühmt geworden durch Produktionen wie die Matrix-Trilogie und „V wie Vendetta“, das ins Bild gesetzt haben, wie sie die Geschichten fragmentiert und Verbindungen geschaffen haben, davon handelt das im morgigen Feuilleton der F.A.Z. erscheinende Gespräch über „Cloud Atlas“.

          Es ist ein Film, der offenbart, dass auch das Kino komplex und doch unwiderstehlich sein kann – wenn man mit Action, Suspense, Phantasie und Verstand Zeiten und Personen durcheinanderwirbelt und Männer Frauen, Weiße Schwarze und überhaupt jeden einen anderen spielen lässt. Selbst Tom Hanks.

          „Cloud Atlas“ startet nächste Woche in den Kinos.

          Die drei Regisseure: Larry und Lana Wachowsky mit Tom Tykwer beim F.A.Z.-Gespräch in Berlin (r.-l.) Bilderstrecke
          Die drei Regisseure: Larry und Lana Wachowsky mit Tom Tykwer beim F.A.Z.-Gespräch in Berlin (r.-l.) :

          Weitere Themen

          Deutschland ist nicht Dänemark

          TV-Kritik „Anne Will“ : Deutschland ist nicht Dänemark

          Eine halbe Stunde hinterlässt die Talkshow bei Anne Will den Eindruck, die Ampel könne konstruktive Politik betreiben. Lösungen für die Wärmewende werden skizziert. Dann verfällt sie in den üblichen Vorhaltungs-Diskurs.

          Wo das Vorurteil beginnt

          „Rezitativ“ von Toni Morrison : Wo das Vorurteil beginnt

          Toni Morrison hat nur ein einzige, geniale Erzählung geschrieben. Jetzt erscheint sie erstmals auf Deutsch. „Rezitativ“ fragt, warum wir die einen Menschen für weiß und die anderen für schwarz halten.

          Topmeldungen

          Die Polizei geht in Tel Aviv mit Wasserwerfern gegen Demonstranten vor.

          Israel : Wütende Massenproteste, Armee in Alarmbereitschaft

          Nach der Entlassung des Verteidigungsministers gehen Zehntausende auf die Straße. Die USA fordern die israelische Führung auf, im Streit um die Justizreform „sobald wie möglich einen Kompromiss zu finden“.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.