https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/eklat-um-fanta-werbung-zeitreise-geraet-in-eine-historische-sackgasse-13454236.html

Eklat um Fanta-Werbung : Zeitreise in eine historische Sackgasse

  • -Aktualisiert am

Da ist jemand beim Retrokult einen Schritt zu weit gegangen: Fanta Bild: Coca-Cola

Coca-Cola fängt sich gerade mit einem Werbeclip für Limonade einen Proteststurm im Netz ein: Die Marke „Fanta“ entstand 1940 in Deutschland. Da erscheint fröhlicher Retrochic doch ziemlich fehl am Platz.

          1 Min.

          Im Hause Coca-Cola hat man sich mit einem Werbeclip einen Schnitzer erlaubt. Er ginge als Parodie durch, wäre er nicht als offizielle Werbung gedacht gewesen. Zum 75.Geburtstag der Limonadenmarke „Fanta“ setzte der Clip auf Retrokult. Auf die Geburtsstunde verweisend, feiert er das Erfrischungsgetränk in bunten Farben und mit warmen Worten.

          Kluge deutsche Köpfe, heißt es dort, hätten die zündende Idee gehabt, aufgrund der raren Rohstoffe eine Colaalternative zu schaffen, die sich bis heute großer Beliebtheit erfreue. Deswegen bringe „die deutsche Ikone“ zum 75. Jubiläum „das Gefühl der guten alten Zeit zurück“. Dumm nur – und das fällt schon nach einem kurzen Rechenweg auf – dass die Limonade in der Zeit des Nationalsozialismus, im Jahr 1940 eben, erfunden wurde. Rosige Aussichten gab es damals keine, weshalb der bunte, lebensbejahende Clip ziemlich zynisch wirkt.

          Im Internet zischt denn auch schon die Empörung über die Brause auf. Als hätten sich die Werber gedacht: Das ist schon so lange her, das ist schon gar nicht mehr wahr. Doch beschwört man die „gute alte Zeit“ mit einer Rezeptur aus Molke und Apfelfasern im alten Flaschendesign, wirkt das zwangsläufig geschichtsvergessen und verharmlosend.

          Bis in die Siebziger blieb das Flaschendesign nahezu unverändert.
          Bis in die Siebziger blieb das Flaschendesign nahezu unverändert. : Bild: INTERFOTO

          Auf Youtube wurde der Clip aufgrund der missverständlichen Passagen schon zurückgezogen, doch ist er an anderer Stelle im Netz noch zu finden. Die mangelhafte Reflexion der Vergangenheit ist wirklich keine Meisterleistung. Der Eingangssatz des Clips müsste nicht „Eine kurze Zeitreise in Sachen Phantasie“, sondern „eine phantastische Verblendung in Sachen Zeitreise“ lauten.

          Weitere Themen

          Darauf ein Prosit Martin Luthers

          Bücher und Autographen : Darauf ein Prosit Martin Luthers

          Einem Reformator ins Glas und Dichtern über die Schulter schauen: Bei den Auktionen von Handschriften, Büchern und Drucken bei Stargardt, Venator & Hanstein und Koller gibt es für Sammler wieder viel zu entdecken.

          Topmeldungen

          Winterdürren wie hier am Baells-Reservoir Mitte März in der spanischen Region Bergueda könnten häufiger werden.

          Erderwärmung : Das steht im neuen Bericht des Weltklimarates

          Der Weltklimarat legt einen Synthesebericht seiner bisherigen Erkenntnisse vor. Die Botschaft ist klar: Die Erderwärmung kann noch begrenzt werden – wenn umgehend gehandelt wird.
          Die französische Premierministerin Elisabeth Borne am Samstag in Paris

          Vor Misstrauensvotum in Paris : 17 Republikaner könnten Borne stürzen

          Auch wenn die Führung der oppositionellen Republikaner die Premierministerin im Amt halten will, könnte es knapp werden. Sollte Élisabeth Borne die Abstimmung überstehen, ist auch die Rentenreform verabschiedet.
          Fingerzeig: Elon Musk, hier fotografiert bei einem Besuch der Tesla-Fabrik In Grünheide.

          Mit Kacke-Emoji : Was Elon Musk für die Presse übrig hat

          Elon Musk hat einen derben Humor. Doch schauen wir auf seinen Umgang mit Twitter und der demokratischen Öffentlichkeit, ist schnell Schluss mit der Witzischkeit. Eine Anfrage an press@twitter.com.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.