Die Fifa vor der WM : Das Endspiel
- -Aktualisiert am
Eine Spezialeinheit der Polizei vor dem Mané-Garrincha-Stadion in der Hauptstadt Brasilia Bild: AFP
Kein Ereignis auf der Welt begeistert und mobilisiert so viele Menschen wie die Fußball-WM. Doch das System der Fifa hat es zerstört: Durch totale Kontrolle, Korruption und kulturelle und soziale Ignoranz.
Die Vorzeichen sind längst unübersehbar, in den Brandsätzen und dem Tränengas oder im Protest auf den Straßen, in den Streiks, in den Diagnosen von Publizisten und Künstlern; nur auf was genau diese Vorzeichen verwiesen haben werden, das wird man erst wissen, wenn diese 20. Fußballweltmeisterschaft zu Ende gegangen sein wird. Dass so gut wie nichts mehr stimmt in Brasilien, das ließ sich allerdings schon allein daran ablesen, dass sogar Ronaldo, Mitglied des WM-Organisationskomitees und füllig gewordener Avatar brasilianischer Fußballmagie, die Versäumnisse der Regierung scharf kritisierte; oder daran, dass es ausgerechnet in dem Land, welches das Etikett „fußballverrückt“ wohl nie mehr loswerden wird, immer mehr Menschen gibt, die ihr Team scheitern sehen wollen, damit die Trauer übers Ausscheiden zum Brandbeschleuniger wird, der die ganze Wut über die sozialen Verhältnisse, über die gebrochenen Versprechen, über die Korruption im Land in Flammen setzt.
Und es würde auch jenseits von Brasilien niemand bedauern, wenn die Fifa von dieser Wut nicht verschont bliebe. Wie eine moderne Kolonialmacht auf dem Gebiet autonomer Staaten gebärdet sich der Weltfußballverband seit Jahrzehnten. Er lässt die WM ausrichten, er unterwirft sie seinem Regelwerk, das vorschreibt, welche Biersorten oder Snacks in den Sonderzonen um die Stadien verkauft werden dürfen. Die Fifa macht Auflagen, welchen Standards Stadien zu entsprechen haben, und sie ordnet an, dass auch bei Spielen zur Mittagszeit das Flutlicht einzuschalten sei. Durch ihre Auflagen nötigt sie Staaten zu Investitionen, deren volkswirtschaftlicher Nutzen nicht erkennbar ist. Bei dieser WM wird die Fifa, zu deren Auflagen selbstverständlich auch Steuerbefreiung im Ausrichterland gehört, rund drei Milliarden Euro Gewinn erzielen; Brasilien wird derweil rund elf Milliarden investiert haben, ohne dass die dringenden Probleme in den Sektoren Bildung, Gesundheit und Nahverkehr auch nur ansatzweise gelöst worden wären.
Jenseits von Südafrika
Keine WM stand schon vor ihrem Beginn derart auf der Kippe. Bereits beim Confed-Cup 2013 zeigte sich die gesellschaftliche, die soziale Dimension des Fußballs auf eine lange nicht erlebte Weise. Nicht nur Funktionäre, vor allem die Spieler der Seleção mussten sich zu den Massenprotesten verhalten, um nicht die Gunst jener zu verlieren, denen sie zwar die imaginäre Gemeinschaft einer Fußballnation stiften, ohne deren Unterstützung und projektive Energien sie jedoch nichts weiter als eine traurige Ansammlung kurzbehoster Millionäre wären.
Was in Südafrika noch funktioniert hatte, dank Präsenz und Aura eines Nelson Mandela, obwohl auch dort in einem wirtschaftlich instabilen Land Stadien errichtet wurden, die niemand über die WM hinaus benötigte und die heute, vier Jahre später, als Memento des Größenwahns in der Landschaft stehen - was dort gerade noch mal gutging, das geht in Brasilien nicht mehr. Bislang gab es ja vor Weltmeisterschaften kaum ernsthafte Verwerfungen oder soziale Proteste, weil die Turniere entweder in prosperierenden Ländern wie den Vereinigten Staaten (1994), Frankreich (1998), Japan und Südkorea (2002) oder Deutschland (2006) stattfanden oder weil autoritäre Regime und Militärdiktaturen wie 1978 in Argentinien eine der Fifa sehr genehme Friedhofsruhe garantierten.