https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/der-philosoph-robert-pfaller-im-gespraech-die-frauen-haben-ihre-waffen-verloren-12100411.html

Der Philosoph Robert Pfaller im Gespräch : Die Frauen haben ihre Waffen verloren

  • Aktualisiert am

Robert Pfaller ist Ordinarius für Philosophie an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Zu seinen bekanntesten Büchern gehören „Die Illusionen der anderen. Über das Lustprinzip in der Kultur“ (2002) und „Wofür es sich zu leben lohnt“ (2011) Bild: Andreas Pein

Was bleibt nach der totalen Emanzipation von der Spannung zwischen den Geschlechtern? Der Philosoph Robert Pfaller über die Herrschaft der Belästigten, Ohrfeigen und die Lust am erotischen Rollenspiel

          6 Min.

          Wenn wir noch mal an die Bar zurückkehren, zur Urszene der aktuellen Sexismus-Debatte: Ein Politiker macht ein plumpes Kompliment, die Folge ist eine unglaubliche Welle der Empörung. Hat Sie das Ausmaß dieses „Aufschreis“ überrascht?

          Schon seit längerem kann man beobachten, wie subjektive Empörungsmedien wie das Internet die Öffentlichkeit in einen Lynchmob verwandeln. Leute werden mit irgendeinem Sexvorwurf gesellschaftlich unmöglich gemacht, bevor ihre Schuld überhaupt sachlich erörtert werden konnte. Man hat das etwa bei Dominique Strauss-Kahn gesehen. Ich bin allerdings nicht sicher, ob diese Waffe in Zukunft eine Waffe der Unterdrückten sein wird. Empörung ist keine Waffe der Frauen, sondern eine derjenigen, die den Zorn der Frauen geschickt auf irgendjemanden lenken können. Denn es geht dabei ja nie um die wirklich schlimmen Dinge, die Frauen passieren - oder auch Männern, um Abhängigkeit, Ausbeutung oder Gewalt. Sexualität eignet sich aber am besten dazu, das Problem in ein Faszinosum zu verwandeln. Das hängt mit einer zunehmenden Sexualfeindlichkeit zusammen. Die Gesellschaft blickt sehnsüchtig nach dem Sex, ist aber nicht mehr dazu in der Lage, ihn als normalen Modus des Lebens zu begreifen.

          Bedeutet eine Zurückweisung sexistischen Verhaltens automatisch eine generelle Ablehnung von Sexualität?

          Das Problem ist, dass heute viele Menschen jede Form des erotischen Verhaltens in der Öffentlichkeit grundsätzlich als Belästigung empfinden. Das hat sehr viel mit Richard Sennetts These vom Verfall des öffentlichen Lebens zu tun. Sennett sagt, dass Menschen in westlichen Gesellschaften immer weniger bereit sind, eine Rolle zu spielen. Stattdessen treten sie als private Personen auf. Das ist eine Entwicklung, die derzeit ständig zu solchen Emotionen führt, zu Ressentiment, zu Hass auf den anderen. Das beobachte ich zum Beispiel beim Rauchen. Vor 15 Jahren hat man einen Raucher noch als eine öffentliche Person wahrgenommen. Man hat sich vorgestellt: Der raucht vielleicht zu Hause gar nicht, aber jetzt hier, an der Bar, weil es dazugehört, ein bisschen eleganter zu wirken. Erst seit man den anderen als Privatperson wahrnimmt, hasst man ihn für das Rauchen, weil man das Gefühl hat, der raucht immer, und jetzt kommt er mit seiner Privatzigarette in die Öffentlichkeit. Beim Sex ist das genauso. Da ist jemand ein Sexmonster, und dann kann er sich nicht einmal in der Öffentlichkeit zurückhalten. Man rechnet das erotische Gebaren nicht mehr einem Pflichtgefühl des anderen zu.

          Unter den Regeln eines solchen Rollenspiels wäre der Fehler von Herrn Brüderle nicht, dass er Komplimente verteilt hat. Sondern dass er es auf eine sehr ungeschickte Weise tat.

          Man würde sagen: Das, was Herr Brüderle gemacht hat, ist wie ein Foul beim Fußballspielen. Wer da einen am Trikot zieht, bekommt eine gelbe Karte, aber kein Strafverfahren. Aber man tut so, als ob er es auf der Straße gemacht hat, zumindest scheinen das viele Frauen so wahrzunehmen. Das verweist noch auf eine andere Frage: Wird hier eine Frau auf ihre Identität, auf ihren Körper reduziert? Oder ist ein Rollenspiel eigentlich ein Versuch, einer Frau den Status einer Dame zuzuerkennen? Das ist der versteckte Streitpunkt in dieser Debatte: Ist es egalitär, Frauen zu behandeln, als ob sie kein Geschlecht hätten? Oder ist es egalitär, Frauen mit dem ganzen Respekt und der Courtoisie zu behandeln, die einer Dame im öffentlichen Raum zustehen?

          Weitere Themen

          Die Welt, wie sie nicht geworden ist

          Europa und seine Sicherheit : Die Welt, wie sie nicht geworden ist

          Europa sieht sich und die von ihm verkörperten Werte nie dagewesenen Herausforderungen ausgesetzt. Ein Sammelband, noch vor dem Überfall auf die Ukraine abgeschlossen, referiert noch einmal vergangene Träume und zeigt Auswege, die zu beschreiten schwer wird.

          Topmeldungen

          Bitte nur über Tennis sprechen: Aryna Sabalenka

          Tennis und Politik : Aryna Sabalenka und die bohrenden Fragen

          Die Belarussin Aryna Sabalenka entzieht sich bei den French Open den Fragen zum russischen Krieg in der Ukraine und ihrer Haltung zu Machthaber Lukaschenko. Sie wolle ihre „mentale Gesundheit“ schützen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.