https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/zur-zukunft-des-museums-der-moderne-in-berlin-16484047.html

Museum der Moderne : Wie Berlin sich alles verbaut

Alternativlos? Der aktuelle Entwurf des Büros Herzog & de Meuron für das Berliner Museum der Moderne Bild: Herzog & de Meuron

Heute wird über die Finanzierung des Museums der Moderne entschieden. Der Haushaltsausschuss des Bundestages darf diesen Plan nicht einfach durchwinken.

          5 Min.

          Bei der heutigen Sitzung des Haushaltsausschusses, in der auch die Finanzierung des geplanten Berliner Museums der Moderne verhandelt wird, geht es um mehr als die Frage, ob man es nachvollziehbar und hinnehmbar findet, dass ein Kulturbau statt der eigentlich bewilligten 200 Millionen Euro schon vor Baubeginn 450 Millionen Euro kosten soll. Die hemdsärmelige Forderung, der Haushaltsausschuss möge auf die für den Ergänzungsbau der Nationalgalerie noch mal eine Viertelmilliarde drauflegen, ist nur eines von vielen Problemen.

          Niklas Maak
          Redakteur im Feuilleton.

          Wenn eine Privatperson von der Bank die Summe X zur Verfügung gestellt bekommt, um ein Haus zu bauen, wird sie in den allermeisten Fällen nicht sagen können, ach warte mal, nee, ich brauche jetzt doch die doppelte bis dreifache Summe – es sei denn, eine sehr gutmütige und sehr wohlhabende Tante springt ein. Im Fall der Berliner Kulturpolitik ist diese Tante der Steuerzahler – beziehungsweise Johannes Kahrs von der SPD.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Außenministerin Baerbock am Donnerstag im kolumbianischen Cali

          Nach EU-Asylkompromiss : Die Stimmung bei den Grünen droht zu kippen

          Die Partei leidet unter dem Kompromiss der EU zur Asylreform – ohne die Zustimmung von Baerbock wäre es dazu nicht gekommen. Die Außenministerin rechtfertigt sich nun in einem Brief an ihre Fraktion, welcher der F.A.Z. vorliegt.