https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/zum-achtzigsten-konrad-jarausch-pflanzt-begriffe-17482437.html

Konrad Jarausch zum 80. : Er pflanzt Begriffe

  • -Aktualisiert am

An der University of North Carolina at Chapel Hill gründete Konrad Jarausch 1993 das Center for European Studies. 2018 sprach er auf einer Jubiläumsveranstaltung. Bild: Foto UNC Chapel Hill

Vom Campusgärtner in Wyoming zum Wissenschaftsmanager in Potsdam: Der Historiker Konrad Jarausch wird achtzig.

          2 Min.

          Wirken und Einfluss eines Historikers lassen sich nicht nur an der Zahl der Publikationen messen, sondern auch daran, ob er Begriffe prägen konnte, die sich im wissenschaftlichen Diskurs etabliert haben und mit seinem Namen verbunden sind. Konrad Jarausch ist das mehrmals gelungen. Für den DDR-Sozialismus formulierte er 1998 den Begriff der „Fürsorgediktatur“. In einer Zeit der von Massenarbeitslosigkeit bestimmten sozialen Verwerfungen im Osten Deutschlands, in der viele ehemalige DDR-Bürger die Geborgenheit der alten Verhältnisse verklärten, erfasste der Terminus der Fürsorgediktatur recht treffend den Widerspruch zwischen Obhut und Repression.

          Um das Verhalten der deutschen Universitäten und ihrer Studenten im Jahr 1933 angemessen zu beschreiben, wählte Jarausch den Begriff der „Selbstgleichschaltung“. Und mit dem nicht unumstrittenen Schlagwort von der „doppelten Vergangenheitsbewältigung“ bezeichnete er schließlich die spezifisch deutsche Herausforderung, gleich mit zwei Diktaturerfahrungen umgehen zu müssen.

          Angeregt durch Fritz Fischer

          Am Anfang seiner Karriere stand eine Biographie Theobald von Bethmann Hollwegs mit dem programmatischen Titel „The Enigmatic Chancellor“, die sich insbesondere der Verantwortung des von 1909 bis 1917 amtierenden Reichskanzlers für den Ausbruch des Ersten Weltkrieges widmete. Mit der Arbeit, angeregt durch einen Vortrag Fritz Fischers, den Jarausch als dreiundzwanzigjähriger „teaching as­sis­tant“ in Madison gehört hatte, wurde er 1969 an der University of Wisconsin promoviert.

          Weniger bekannt ist Jarauschs frühes Engagement für quantitative Methoden in den Geschichtswissenschaften zu einer Zeit, als es noch eine „verbreitete Aversion der Humanisten gegen Zahlen, Tabellen und Schaubilder“ gab, wie er im Vorwort des 1976 von ihm herausgegebenen Bandes zu „Problemen und Möglichkeiten“ der Quantifizierung in der Geschichtswissenschaft feststellte. 1996 gehörte der Pionier der Digital Humanities zu den Gründern der Rezensionsplattform H-Soz-Kult.

          Jarausch bezeichnet sich selbst als Amerikaner; in den Vereinigten Staaten hat er den Großteil seines Lebens verbracht. Der gebürtige Magdeburger ging 1960 mit neunzehn Jahren zunächst als Campusgärtner nach Wyoming. Er blieb seiner deutschen Herkunft aber stets verbunden und verstärkte sein Engagement als transatlantischer Kommunikator insbesondere nach der „Wende“ – um einen Begriff zu gebrauchen, den er selbst zugunsten der „friedlichen Revolution“ vermeidet.

          1998 wurde er ausdrücklich mit Verweis auf die Interdisziplinarität seiner Forschungen und seine exzellenten Kontakte zur internationalen Wissenschaft als Ko-Direktor an das Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam berufen. Das Institut war aufgrund einer Empfehlung des Wissenschaftsrates als Auffanggesellschaft für Zeithistoriker der außeruniversitären Forschungsinstitute der DDR gegründet worden, erster Direktor war Jürgen Kocka. Zum Zeitpunkt der Berufung von Jarausch war die Fortexistenz der jungen Einrichtung ungewiss. Jarausch trug erheblich zur Konsolidierung des Zentrums bei, das 2009 in die Leibniz-Gemeinschaft aufgenommen wurde. Seine Professur in Chapel Hill behielt Jarausch bei.

          Er prägte eine ganze Doktorandengeneration diesseits und jenseits des Atlantiks, die das „Modell Jarausch“ schätzen lernte, welches das Beste aus beiden akademischen Welten vereint. Den intellektuellen Austausch der jungen Wissenschaftlergenerationen hat er auch nach seiner Emeritierung 2006 stets gefördert. Am 14. August 2021 feiert Konrad Jarausch seinen achtzigsten Geburtstag.

          Weitere Themen

          Darauf ein Prosit Martin Luthers

          Bücher und Autographen : Darauf ein Prosit Martin Luthers

          Einem Reformator ins Glas und Dichtern über die Schulter schauen: Bei den Auktionen von Handschriften, Büchern und Drucken bei Stargardt, Venator & Hanstein und Koller gibt es für Sammler wieder viel zu entdecken.

          Auf die Barrikaden

          Proteste in Frankreich : Auf die Barrikaden

          Der französische Präsident hat sein Versprechen gebrochen, auf andere Art Politik zu machen. Aber ist ein arroganter, vertikaler Politikstil gleich gewalttätig? Der Sinn der Behauptung ist durchsichtig.

          Topmeldungen

          Hier wird der Hunger der Industrie gestillt: der Sächsische Tagebau Nochten.

          Bergbau in der Lausitz : Kraftwerke, die nach Kohle schreien

          Der Kohleausstieg ist beschlossen, aber die Braunkohlekraftwerke in der Lausitz haben plötzlich Hochkonjunktur. Die Mitarbeiter wollen vor allem wissen, wie es weitergeht.
          Viele bunte Turnschuhe: Von 2013 bis 2022 hat der Rapper Kanye West für Adidas Sneaker entworfen.

          Adidas Yeezy : Wie wird man fünf Millionen Paar Schuhe los?

          Die Zusammenarbeit von Adidas mit dem Rapper Kanye West endete im Skandal. Jetzt müssen die Yeezy-Sneaker weg, und das Unternehmen will daran nichts verdienen. Gar nicht so einfach.
          Fingerzeig: Elon Musk, hier fotografiert bei einem Besuch der Tesla-Fabrik In Grünheide.

          Mit Kacke-Emoji : Was Elon Musk für die Presse übrig hat

          Elon Musk hat einen derben Humor. Doch schauen wir auf seinen Umgang mit Twitter und der demokratischen Öffentlichkeit, ist schnell Schluss mit der Witzischkeit. Eine Anfrage an press@twitter.com.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.